> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Herunterladen des Images für Fedora-Linux und Erstellen von Installation-CD oder -DVD

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2007-11-02



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC).

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Gesamtzeit: Abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der Internet-Verbindung und der Anzahl der CDs.
Arbeitszeit: ca. 20 Minuten pro CD oder DVD.

Dieses Dokument enthält eine Anleitung wie die Images für das Erstellen von Installation-CDs oder DVDs für Fedora-Linux aus dem Internet herunter geladen werden können und wie daraus CDs oder DVDs für die Installation erstellt ('gebrannt') werden können.

Diese CDs oder DVDs enthalten alle Pakete und das Installations-Programm für die gewählte Linux-Version.

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Verzeichnis der Spiegel-Server (Mirrors) mit den Images 
Herunterladen der Images für die Installations-CD oder -DVD 
CD oder DVD erstellen (brennen)
 

Vorbedingungen:

zum Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Spiegel-Server (Mirrors) mit den Images

Ein Verzeichnis aller Server, die Images mit Fedora-Linux bereitstellen finden Sie unter
http://mirrors.fedoraproject.org/mirrorlists/publiclist/Fedora

Bitte beachten:
Versionen für CD-ROM gibt es nur bis Version 6; ab Version 7 wird nur mehr ein Image für das Erstellen einer DVD bereitgestellt.

Durch Anklicken der vorhandenen Prozessorarchitektur (z.B. 'i386') in der Zeile für die gewünschte Version (z.B. '6') im rechten oberen Bereich der Web-Seite werden die verfügbaren Spiegel-Server gelistet.

In der Spalte 'Content' der Tabelle werden die verfügbaren Übertragungsprotokolle angezeigt.
'http' ist etwas langsamer als 'ftp' und hat eine 'schönere' Benutzeroberfläche;
'ftp'-Übertragungen sind nüchtern, schneller als 'http' - werden aber möglicherweise von einer Firewall blockiert.

Für die Erstellung von Istallations-CD oder -DVD ist der 'Fedora Core' herunterzuladen.
'Fedora Extras' beinhalten zusätzliche Programm-Pakete für spezielle Funktionen.




zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen der Images für die Installations-CD oder -DVD 

Für dieses Beispiel wurde 'http' als Übertragungsprotokoll ausgewählt.

Die Ansicht der gezeigten Web-Seite hängt davon ab, wie der Betrieber des Spiegel-Servers die Web-Seite gestaltet.

Ich nehme aber an, daß die Web-Seite bei jedem Betreiber so klar gestaltet ist, daß die Images zum Herunterladen leicht gefunden werden.

In diesem Beispiel wurde die Web-Seite der TU Wien gewählt.

Durch Anklicken der Fedora Version ('6'), anschließend der Prozessor-Architektur ('i386') und zuletzt der Art des Images ('iso') werden die Images für die Installation-DVD oder die Installations-CDs angezeigt (Abbildung im nächsten Absatz).

  

 

 

Durch Anklicken der entsprechenden Datei mit dem Image wird die Datenübertragung und das Speichern am lokalen Computer begonnen.

Dabei muß die Auswahl 'Auf Diskette/Festplatte speichern' ausgewählt werden.

In weiterer Folge kann das Verzeichnis, in das die Datei gespeichert werden soll ausgewählt werden.

Dieses Verzeichnis kann frei gewählt werden und wird in dieser Dokumentation als download_verzeichnis/fedora bezeichnet.

Für das Brennen von CD-ROMs müssen die Image-Dateien für alle CDs herunter geladen werden.

  

zum Inhaltsverzeichnis

CD oder DVD erstellen (brennen)

Die folgenden Kommandos in den folgenden Anleitungen werdenohne gestarteter GUI (Graphic User Interface / Grafische Benutzeroberfläche) – auf der Kommandozeile oder bei laufender GUI in einem 'Terminal'-Fenster eingegeben.

Überprüfen ob das Programm 'cdrecord' installiert ist.

Wenn Sie das Programm 'cdrecord' für das 'Brennen' von CD oder DVD verwenden wollen, können Sie mit dem folgenden Kommando überprüfen ob es installiert ist:
[root]# which cdrecord

Ist das Programm installiert, wird bei einer Standard-Installation von Fedora folgende Meldung ausgegeben:
/usr/bin/cdrecord

Abhängig von der installierten Distribution kann die Programm-Datei auch in anderen Verzeichnissen sein; wichtig ist, daß das Programm 'cdrecord' gefunden wird.
Ist das Programm nicht installiert, lesen Sie bitte im Dokument
Herunterladen und Installieren von rpm-Paketen wie ein passendes Paket gefunden und installiert werden kann.

Zuerst muß die Hardware-Adresse ermittelt werden, an dem der CD- oder DVD-Brenner angeschlossen ist.

Dazu wird das Kommando
[root]# cdrecord -scanbus
eingegeben.

Als Ergebnis werden alle Hardware-Adressen und auch die angeschlossenen Geräte ausgegeben.

Im Beispiel ist der CD-Brenner am Anschluß mit der Adresse '0,4,0' angeschlossen.

Diese Information wird für das Kommando zum Brennen – wie im nächsten Absatz beschrieben – gebraucht.


Für einen über SCSI angeschlossenen Brenner wird das Brennen wird mit dem Kommando
[root]# cdrecord -eject -v dev=0,4,0 /download_verzeichnis/fedora/image_datei.iso
gestartet.

Für einen über ATA (IDE) angeschlossenen Brenner wird das Brennen wird mit dem Kommando
[root]# cdrecord -eject -v dev=ATA:0,4,0 /download_verzeichnis/fedora/image_datei.iso
gestartet.

Die kursiv geschriebenen Teile des Kommandos sind entsprechend Ihrer speziellen Konfiguration anzupassen.

Eine kurze Beschreibung der Parameter des Befehls.

zum Inhaltsverzeichnis