|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC). |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit: ca. 20 Minuten um die korrekte Funktion festzustellen; beim Auftreten von Problemen kann keine Angabe gemacht werden. |
Dieses Dokument enthält einige Anleitungen um die korrekte Funktion verwendeter PC-Cards (auch unter dem Namen PCMCIA-Karten) zu überprüfen.
PC-Cards
sind Zusatzgeräte in einer speziellen Form (ungefähr die
Größe einer Kreditkarte) die bei Notebooks in vorgesehenen
Steckplätze angeschlossen werden können. Damit kann die
Funktion des Notebooks erweitert werden, z.B. um eine Modem oder eine
Netzwerk-Schnittstelle.
Diese PC-Cards brauchen zu Ihrem
Funktionieren zusätzliche Treiber-Programme – die
vielleicht nicht in der verwendeten Linux**-Distribution enthalten
sind – oder eine spezielle Konfiguration die nicht bei der
automatischen Installation von Linux erfolgt.
Aus den angeführten
Gründen kann es vorkommen, daß die verwendeten PC-Cards
nach einer Installation von Linux nicht funktionieren.
Diese Dokument enthält einige Hinweise, wie überprüft werden kann, ob PC-Cards vom Linux-Betriebssystem erkannt werden.
Vorbedingungen
Informationsquellen
aus dem Internet (ist meine PC-Card unterstützt ?)
Visuelle
Prüfung auf Stromversorgung
Kommando
cardctl
Angemeldet
(logged in) als Benutzer 'root'.
Wenigstens eine PC-Card ist in
den Notebook eingesteckt.
Wenn
Sie bereits eine PC-Card gekauft haben, ist vor der Verwendung zu
empfehlen, im Internet zu suchen ob dieses Modell von Linux
unterstützt wird.
Ich selbst habe schon einige schlechte
Erfahrungen gemacht (Zeit sinnlos verbraucht und die PC-Card doch
nicht zum laufen gebracht) – und über einiges mehr
gelesen.
Leider gibt es im Internet unzählige Quellen –
einige älter, einige aktueller – und aktuelle Information
ist schwer herauszufinden.
Wenn Sie nicht darauf angewiesen sind, Ihre Euros (oder das Äquivalent in Ihrer Währung) mehrmals umzudrehen bevor Sie sie ausgeben, und neue Ausrüstung kaufen können, lassen Sie sich vom Hersteller oder Händler garantieren, daß die angebotene PC-Card von Ihrer verwendeten Linux-Distribution unterstützt wird.
Wenn
Sie in Internet-Auktionen oder sonstigen Inseraten nach einer
gebrauchten PC-Card suchen, versuchen Sie, möglichst viel
Informationen über die angebotene PC-Card zu
erhalten:
Hersteller, Type, Version.
Versuchen Sie mit
Google** (oder einer anderen Suchmaschine) Hinweise zu finden, ob
diese PC-Card von Ihrer Linux-Version unterstützt
wird.
Beispiel einer Suchanfrage: fedora
netgear ma401.
Die Einbeziehung der Linux-Distribution schränkt die
Ergebnisse ein und minimiert das Risiko, daß die gewählte
PC-Card gerade von Ihrer gewählten Linux-Distribution nicht
unterstützt wird.
Die
meisten PC-Cards sind mit einer Anzeige, ob die Karte mit Strom
versorgt wird, ausgestattet. Das ist meistens ein kleine Leuchtdiode
(LED).
Üblicherweise signalisiert das Leuchten der LED auch,
daß die PC-Card vom Betriebssystem erkannt wurde und der
passende Treiber geladen wurde.
Bitte
beachten Sie: Aus diesen Gründen ist es zu empfehlen, alle externen Teile anzuschließen und Netzwerkkarten auch an einen Hub, der mit Strom versorgt ist, anzuschließen. |
Information
über eingesteckte PC-Cards liefert das Kommando cardctl.
So
kann überprüft werden, ob das Treiber-programm für den
PC-Card-Socket geladen und funktionsfähig ist.
Der
PC-Card-Socket ist die in den Notebook eingebaute Elektronik, die das
Einstecken und Entfernen einer PC-Card erkennt und den Datenaustausch
zwischen der PC-Card und dem Prozessor des Notebooks
durchführt.
Zusätzlich braucht jede PC-Card ihr eigenes
spezielles Treiber-Programm zur Steuerung Ihrer Funktion.
Aus
diesem Grund ist ein funktionierender Treiber für den
PC-Card-Socket noch keine Garantei, daß eine eingesteckte
PC-Card wie erwartet funktioniert.
Eine
gneerelle Prüfung, ob PC-Cards vom Betriebssystem erkannt
werden (das heißt, der Treiber für den PC-Card-Socket
funktioniert wie erwartet), erfolgt mit dem Kommando:
[root]#
cardctl
status
Damit
wird eine Zusammenfassung über die installierten PC-Cards
angezeigt; in diesem Beispiel sind 2 eingesteckt:
Socket
0:
5V 16-bit PC Card
function 0:
[ready]
Socket
1:
5V 16-bit PC Card
function 0:
[ready]
Eine
detailliertere Information lieferd folgendes Kommando:
[root]#
cardctl
ident
Hersteller,
Modell, Versions-Information und Type werden angezeigt (das folgende
Ergebnis ist ein Beispiel; das Ergebnis für Ihre verwendeten
PC-Cards kann stark abweichen):
Socket
0:
product info: "hp", "wireless PC
card WL110", "Version 01.01", ""
manfid:0x0156,
0x0002
function: 6 (network)
Socket
1:
product info: "IBM Corp.", "Ethernet",
"0934214", "PC-NIC ENCC
990010759-001A"
manfid:0x00a4,
0x0002
function: 6 (network)