|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Aufrufen eines
Terminal-Fensters. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
|
Mit
der Installation der beschriebenen Client-Server Lösung für
einen Scanner kann von mehreren Arbeitsplatz-PC auf einen Scanner
zugegriffen werden.
Eine Übersichtszeichnung für diese
Konfiguration finden Sie unter UBUNTU-Wiki
/ Baustelle/SANE > SANE Scanserver im Netzwerk.
Obwohl Scanner heute preisgünstig angeboten werden – und damit die Kostenersparnis gegenüber einem Scanner pro Arbeitsplatz-PC in den Hintergrund tritt - hat die vorgestellte Lösung verschiedene Vorteile:
Weniger
Platz für die Aufstellung des Scanners.
Ein
Multifunktionsgerät (Scanner, Drucker und Kopierer in einem
Gerät) für eine Gruppe von Arbeitsplätzen kann auf
einem Nebentisch abgestellt werden hat üblicherweise
ausreichende Kapazität für den Druck- und Scan-Bedarf
einer kleinen Gruppe von MitarbeiterInnen.
Verwendung
eines speziellen Scanners durch mehrere MitarbeiterInnen.
Scanner
mit speziellen Funktionen (z.B. Einzelblatteinzug, Scannen von Dias
oder Negativen) haben auch höhere Preise.
Diese Geräte
können mit der vorgestellten Lösung von mehreren
Arbeitsplätzen verwendet werden.
Sie brauchen aber einen passenden Linux-Treiber für den verwendeten Scanner – informieren Sie sich bitte vor dem Kauf des Scanners ! Die
in diesem Dokument beschriebene Konfiguration führt nur dann
zum gewünschten Ergebnis wenn Sie auch einen pasenden Treiber
für den angeschlossene Scanner installiert haben. Für Universal-Modelle (einfach, billig und in großen Stückzahlen hergestellt) finden Sie im Internet sehr bald nach der Markteinführung die ersten Rückmeldungen ob diese Geräte unter Linux funktionieren. Ankündigungen des Herstellers oder Versprechen des Händlers sind oft zu optimistisch ;-). Für höherpreisige Spezialmodelle (z.B. mit Einzelblatteinzug) ist es sinnvoll, zum Händler einen Notebook mitzunehmen und vor dem Kauf auszuprobieren ob die benötigten Funktionen auch unter Linux ausgeführt werden können. |
Dieses
Dokument besteht aus drei Abschnitten:
* Konfiguration des
SANE-Servers; das ist jener PC an dem der Scanner angeschlossen
ist.
* Einrichten des Zugriffs auf den Scanner auf einem
beliebigen Arbeitsplatz-PC unter einem Linux-Betriebssystem.
*
Einrichten des Zugriffs auf den Scanner auf einem beliebigen
Arbeitsplatz-PC unter einem Microsoft-Windows-Betriebssystem.
SANE-Server
(daemon) konfigurieren
*
Prüfen auf installierte Programmpakete für das Scannen
*
Installieren notwendiger Programmpakete
*
Freigeben des Scanners für den Zugriff von anderen Computern
*
Vergeben der Berechtigung
Zugriff
auf den SANE-Server auf einem Arbeitsplatz mit Linux-Betriebssystem
einrichten
*
TCP/IP-Adresse des SANE-Servers in der Datei /etc/sane.d/net.conf
festlegen
*
Mögliche Fehler und deren Behebung
Ein
große, dickes Lob an die unbekannten AutorInnen
von
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/SANE
In
diesem Artikel wird die Einrichtung ausführlich erklärt und
auch auf die verschiedenen Versionen der UBUNTU-Distribution Bezug
genommen.
Nichts bleibt wie es ist – das gilt auch für die Entwicklung von Linux.
Die
Installationsanleitung für den SANE-Server in diesem
Dokument wurde mit den UBUNTU Versionen 8.04 und 8.1 getestet –
vermutlich werden die Anweisungen
nicht auf andere Versionen anwendbar sein.
Laut einer im Internet
gefundenen Dokumentation für die UBUNTU Version 9.04 wurde die
Installation vereinfacht, d.h. die Anzahl der zu ändernden
Dateien reduziert
Ich
habe auch versucht, unter Fedora Core 10 den SANE-Server zum laufen
zu bringen – bin aber kläglich gescheitert !
Auf dem
Computer an dem der Scanner angeschlossen war konnte ich als Benutzer
'root' scannen; nicht aber wenn ich als anderer Benutzer angemeldet
war.
Den SANE-Server für den Zugriff von anderen Computern zu
konfigurieren ist mir nicht gelungen.
Im Internet habe ich
unzählige Hinweise gefunden, die die Sicherheitseinstellungen
von Fedora Linux zu adaptieren sind – genutzt haben die
Einstellungen bei meiner Installation aber nichts.
Ich kann nur
sarkastisch den Schluss ziehen, dass die Sicherheitsvorkehrungen der
neueren Fedora-Distributionen (SELinux, Firewall, PolicyKit) so
streng und undurchschaubar sind, dass sie auch mich (mit 30 Jahren
Erfahrung in der Informationstechnologie) daran hindern, innerhalb
von 10 Stunden einen Scanner zum Funktionieren zu bringen.
Diese
Installationsanleitung gilt nicht für Fedora Core 10 – und
vermutlich auch 'angrenzende' Versionen.
Den Client-Teil habe ich auf Fedora Core 10 und den UBUNTU Versionen 8.04, 8.1 und 9.04 installieren und ausführen können.
Linux
installiert:
Ubuntu Version 8.04 oder 8.10 für die
Server-Seite.
Beliebigere neuere Distribution für die
Client-Seite.
Verbindung zum Internet um die notwendigen Programmpakete installieren zu können.
Unter
Umständen ist der Treiber für den Scanner nicht als
Programmpaket vom Hersteller Ihrer Distribution verfügbar
sondern muss vom Hersteller des Scanners oder einem anderen Archiv
bezogen werden.
Eine Anleitung für das Installieren der
speziellen Scanner-Treiber würde die Aufgabe dieses Dokumentes
bei weitem überschreiten.
Informieren Sie sich bitte beim
Lieferanten des speziellen Scanner-Treibers über die
Anweisungen zur Installation.
In
den Distributionen (UBUNTU 8.04 und 8.1) auf die die Anleitungen in
diesem Dokument zutreffen sind die Programmpakete (mit der
Bezeichnung SANE / Scanner Access Now made Easy) für die
Ansteuerung eines Scanners (soweit es ein weit verbreitetes Modell
ist) bereits installiert wenn die Basisinstallation durchgeführt
wurde und der 'daemon' wird auch automatisch gestartet.
Prüfen
auf installierte Programmpakete für das Scannen
Voraussetzung
für das Verwenden als Netzwerk-Scanner ist, dass der Scanner als
Einzelplatz-Anwendung funktioniert.
Die Anweisungen in diesem
Abschnitt werden auf dem Computer ausgeführt an dem das
Verbindungkabel zum Scanner angeschlossen ist.
Dabei wird geprüft,
ob der Scanner korrekt funktioniert – d.h. die Verbindung
funktioniert und der korrekte Treiber installiert ist.
Legen Sie ein beliebig bedrucktes Papier zum Scannen ein und wählen Sie Anwendungen > Grafik > Xsane Bild-Scanner aus. Wenn
die Auswahlmöglichkeit nicht vorhanden ist dann fehlt das
entsprechende Programmpaket. |
|
Neben anderen Fenstern sollten Sie auch das Fenster für die 'Vorschau' sehen. Wenn Sie das Fenster für die 'Vorschau' nicht sehen, können Sie es durch Auswahl von Fenster > Zeige Vorschau im Fenster 'xsane' wieder öffnen. |
|
Nach dem Anklicken der Schaltfläche [ Vorschauscan ] beginnt der Scanvorgang und nach einiger Zeit sehen Sie das eingelegte Blatt. Das ist die Bestätigung, dass der Scanner im lokalen Betrieb funktioniert. |
|
Installieren
notwendiger Programmpakete
In
diesem Abschnitt wird beschrieben,
wie
das Programmpaket für das Scannen installiert wird (sofern es
nicht bei der Basisinstallation installiert wurde)
und
wie
das Serviceprogramm
xinetd
installiert
wird.
xinetd
ist das
modernste Serviceprogramm für die Steuerung von 'daemons' –
das sind Serviceprogramme die im Hintergrund ausgeführt werden
und warten bis eine durch einen Benutzer ausgelöste Anforderung
kommt.
Einer dieser daemons ist 'saned'; das Programm das auf
einen Auftrag zum Scannen eines Dokuments wartet.
Die Installation der zusätzlichen Programmpakete erfolgt am einfachsten durch Befehle auf der Kommandozeile in einem 'Terminal'-Fenster. Zum Öffnen eines 'Terminal'-Fensters wählen Sie bitte Anwendungen > Zubehör > Terminal aus. |
|
|
|
Freigeben
des Scanners für den Zugriff von anderen Computern
Nach
der Standard-Installation des Programmpaketes für Scanner ist
der Zugriff von anderen Computern im internen Netzwerk auf den
angeschlossenen Scanner gesperrt.
Die TCP/IP-Adressen der
Computer, die auf den Scanner zugreifen dürfen wird in der Datei
/etc/sane.d/saned.conf
eingetragen.
Im
vorigen Abschnitt wurde innerhalb von xinetd (dem 'daemon' zum
Verwalten von 'daemons') ein interner Benutzername und eine interne
Benutzergruppe für den 'sane'-daemon festgelegt.
Die
Zuordnung von Benutzername zu Gruppe muss noch extra erfolgen.
Zum
Anlegen von Benutzer und Gruppe geben Sie im 'Terminal'-Fenster
das Kommando |
|
Zum
Neustart des xinetd-daemons geben Sie im 'Terminal'-Fenster das
Kommando |
|
Dieser
Abschnitt beschreibt die notwendigen Maßnahmen um von einem
beliebigen Computer mit Linux-Betriebssystem auf den Scanner (der an
einem anderen Computer angeschlossen ist, siehe Abschnitte ab
SANE-Server
(daemon) konfigurieren
)
zugreifen zu können.
TCP/IP-Adresse
des SANE-Servers in der Datei
/etc/sane.d/net.conf
festlegen
Einzige
erforderliche Tätigkeit ist, die TCP/IP-Adresse des Computers,
an dem der Scanner angeschlossen ist, in der Datei
/etc/sane.d/net.conf
festzulegen.
In dieser Datei können auch mehrere SANE-Server
festgelegt werden – dann wird beim Aufruf des Scan-Programms
eine Möglichkeit zur Auswahl eines Scanners geboten.
Zum
Verändern der Datei ist eine Anmeldung als 'root'
notwendig. Das
Aufrufen des 'Terminal'-Fensters ist je nach Distribution
unterschiedlich. Für UBUNTU-Distributionen wählen Sie Anwendungen > Zubehör > Terminal aus (ohne Abbildung). |
|
Wechseln
Sie zuerst mit dem Kommando Öffnen
Sie anschließend mit dem Kommando |
|
Sollten
Sie den gezeigten Kommentar-Text nicht sehen dann ist die Datei
noch nicht vorhanden – weil das Programmpaket für
das Scannen noch nicht installiert ist. Für Fedora benutzen Sie am besten das Programm unter System > Administration > Software hinzufügen/entfernen. Fügen
Sie eine Zeile mit der TCP/IP-Adresse des Computers auf dem der
SANE-Server läuft ein: Der Wert ist ein Beispiel und kann bei Ihrer Installation unterschiedlich sein. Wenn Sie auf mehrere Scanner, die an unterschiedlichen Computern angeschlossen sind, zugreifen wollen können Sie auch mehrere Adressen angeben. Nach dem Anklicken der Schaltfläche [ Speichern ] wird die geänderte Datei gespeichert und Sie können den Editor schliessen. |
|
Zum Testen rufen Sie Anwendungen > Grafik > Scanner Tool auf. Wenn Sie mehrere Scanner definiert haben erscheint anschließend eine Möglichkeit zur Auswahl eines Scanners. Überprüfen Sie anschließend die Funktion so wie im Abschnitt Prüfen auf installierte Programmpakete für das Scannen beschrieben. . |
|
Mögliche Fehler und deren Behebung
Die
Beschreibung in diesem Dokument wurde bei der Installation des
SANE-Servers unter UBUNTU 8.1 und bei der Installation des
SANE-Clients unter Fedora Core 10 erstellt.
Ein SANE-Client wurde
auch unter UBUNTU 8.1 eingerichtet.
Einträge
in diversen Foren lassen darauf schließen, dass diese
Installationsanleitung nicht 1.1 auf andere Versionen von
Linux-Distributionen übertragen werden kann.
Ich selbst bin
kläglich daran gescheitert, einen SANE-Server unter Fedora Core
10 zum Laufen zu bringen – trotz stundenlanger Suche nach den
Ursachen..
In
diesem Abschnitt werden einige Hinweise gegeben wie das
ordnungsgemäße Funktionieren Schritt um Schritt geprüft
werden kann.
Leider
kenne ich nicht alle möglichen Fehler und kann daher auch kein
vollständiges 'Prüfprogramm' vorgeben – hoffe aber
dass die einzelnen 'Prüfpunkte' hier Ihnen helfen, eventuelle
Fehlerursachen einzugrenzen.
Prüfen ob 'xinetd' fehlerfrei gestartet wurde. Wenn hier ein Fehler auftritt – das Starten also nicht mit [ OK ] beendet wird, dann ist vermutlich ein Eintrag in einer Konfigurationsdatei fehlerhaft. Vergleichen Sie noch einmal den Eintrag der Datei saned mit Ihrer Installation. |
|
Prüfen ob der SANE-Server von einem Arbeitsplatz-Computer aus erreichbar ist. Öffnen
Sie auf dem Arbeitsplatz-Computer (Client) ein 'Terminal'-Fenster
und geben Sie folgendes Kommando ein: 192.168.0.254 ist in diesem Beispiel die TCP/IP-Adresse des Computers mit dem SANE-Server und kann bei Ihrer Installation ein anderer Wert sein. Damit wird eine Verbindung zu jenem Port, auf dem der SANE-Server Anweisungen erwartet, hergestellt. Die Verbindung wird durch die Tastenkombination Ctrl+C beendet. Ist
es nicht möglich eine Verbindung herzustellen kann das viele
mögliche Ursachen haben – mit hoher Wahrscheinlichkeit
eine Firewall. |
|
Prüfen ob der Scanner gefunden wird. Geben
Sie im 'Terminal'-Fenster (des Arbeitsplatz-Computers) folgendes
Kommando ein: Damit
wird geprüft, ob überhaupt ein Scanner gefunden werden
kann. Wird
kein Scanner gefunden prüfen Sie noch einmal auf dem
Computer, auf dem der SANE-Server läuft, ob dort mit dem
Scan-Programm der Scanner gefunden wird. |
|
Prüfen ob der Scanner richtig erkannt wird. Geben
Sie im 'Terminal'-Fenster (des Arbeitsplatz-Computers) folgendes
Kommando ein: Damit
wird geprüft, ob das passende Programmpaket mit den Treibern
für den Scanner vorhanden ist. Das Treiber-Programm passt nur dann, wenn auch der Hersteller und die Modellbezeichnung des Scanners korrekt erkannt wird. Wird
dabei der Scanner nicht erkannt (obwohl mit 'sane-find-scanner'
ein angeschlossener Scanner erkannt wurde) dann ist kein
entsprechendes Programmpaket mit Treibern installiert. |
|