> Betriebs- und IT-Organisation


Credits (Dank an alle Ideen- und Ezzes-Lieferanten) und Verweise

Für dieses Dokument und alle Verweise (Links) gelten die Hinweise zu Copyright, Haftungsausschluß und Warenzeichen und Handelsmarken.

Als ich begann, mich mit Linux zu beschäftigen, stand ich vor einer unübersehbaren Menge von Dokumentation, die ich im Internet gefunden habe.
'Der Wald war vor lauter Bämen nicht zu sehen' wie es so treffend heißt. Siehe dazu auch meine
Motivation

Um anderen die Umstellung von einem käuflichen Betriebssystem auf Linux** so leicht wie möglich zu machen, habe ich mich aufgerafft, die Installation von Betriebssystem, systemnahen Programmen und Anwendungsprogrammen so knapp und einfach wie möglich zu beschreiben.

Natürlich begann ich nicht mit dem Nichts, sondern konnte immer wieder auf bereits vorhandener Dokumentation aufbauen.

Allen Autoren, die Zeit und Mühe aufgewendet haben, danke ich recht herzlich und allen Lesern, die tiefergehende Information suchen, dokumentiere ich hier die Links.

Übersicht:

Mounten von Verzeichnissen auf einem entfernten Rechner (über automount)
Runtime-Environment und Developer-Kit für Java
IBM DB2 für Linux, Version 7.2

ANT (Another Neat Tool)
CD kopieren und Daten-CD erstellen

Mounten von Verzeichnissen auf einem entfernten Rechner (über automount)

Eine Einführung in Form eines Mini-HowTos hat Rahul Sundaram geschrieben. Darin ist eine Basis-Einführung in Aotomount und autofs.

Eine ausführlichere Beschreibung - auch mit dem Unterschied zwischen 'Direct maps' und 'Indirect maps' - ist in der Dokumentation von Sun zu finden.

Zum Anfang des Dokuments.

Runtime-Environment und Developer-Kit für Java

Eine besonders einfache Installations-Anleitung ist im von Dan Scott geschriebenen 'DB2 Version 7.1 for Linux HOWTO' in Kapitel 11.
Die Anleitung ist zwar noch für die Java-Version 1.3; sie paßt aber auch für die Versionen 1.3.1 und 1.4 .

Eine Übersicht verschiedener Java-Development_Kits und Java-Runtime-Environment ist im 'Enterprise Java for Linux HOWTO' aufgezählt.
Leider wurde das Dokument schon länger nicht gewartet - aber es bietet trotzdem noch eine gute Referenz auf verschieden Anbieter von Java-Runtime-Environments und Developer-Kits.

Zum Anfang des Dokuments.

IBM DB2 für Linux, Version 7.2

Mein Dank geht an Dan Scott für sein 'DB2 Version 7.1 for Linux HOWTO'. Dort zählt er die Prerequisites auf, behandelt er die Installation der DB2-Komponenten, erklärt die Installation und den Sinn von Instances, gibt Hinweise zur Verwaltung des DB2-Systems mit den GUIs unter Java und hat auch eine Troubleshooting-Section.

Zum Anfang des Dokuments.

ANT (Another Neat Tool)

Das Developer-Team hat eine großartige Arbeit geleistet. Wenn ANT entpackt wurde, dann kann mit dem Web-Browser unter /ant_directory/docs/index.html ein ausgezeichnetes Manual aufgerufen werden, in dem auch die Beteiligten gewürdigt werden.
Online ist Information über ANT unter http://ant.apache.org zu finden.

Zum Anfang des Dokuments.

CD kopieren und Daten-CD erstellen.

Eine Beschreibung in Form des CD-Writing-HowTos hat Winfried Trümper geschrieben.
Darin gibt er ausführlichere Anleitungen; z.B. zum Erstellen von Musik-CD und den Umgang mit wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW).