|
Dieses
Dokument drucken. |
Installation
des Server-Teils
Vorbedingungen
/ Vorbereitung des JAS (Java Application Server)
Eventuelle
Anpassungen (JNDI-Namen des EJB und der Datasource)
Installation
des Client-Teils
Download der Datei
Bitte klicken Sie auf
das entsprechende Eingabefeld um zur Beschreibung für das Feld
zu kommen.
Eine generelle Beschreibung dieser Geschäftsanwendung
finden Sie nach dem Bild der Eingabemaske.
Bitte klicken Sie auf
das entsprechende Eingabefeld um zur Beschreibung für das Feld
zu kommen.
Eine generelle Beschreibung dieser Geschäftsanwendung
finden Sie nach dem Bild der Eingabemaske.
Vorbedingungen / Vorbereitung des JAS (Java Application Server)
Der
JNDI-Name (JNDI = Java Naming and Directory Interface / ein innerhalb
des JAS verwendetes Verzeichnis mit den Namen für das
Adressieren einzelner Komponenten) für die Verbindung zur (im
vorigen Abschnitt erstellten) Datenbank wird über eine
Datasource im JAS (Java Application Server) bereit gestellt.
Das
Einrichten dieser Datasource ist individuell für jede
Kombination Datenbanksystem/JAS – folgen Sie bitte den
Anweisungen in der Dokumentation für den jeweiligen JAS.
In
der Auslieferungs-Version für JavaScout
ProjectAssist ist als JNDI-Name für die
Datasource "ds/JS_ProjAssist_Datasource"
festgelegt.
Wenn Ihre internen Regeln es zulassen, können Sie
die Konfiguration im JAS an diesen JNDI-Namen anpassen.
Wenn Sie
einen anderen JNDI-Namen für die Datasource festlegen, müssen
Sie die Zuordnung zwischen den innerhalb des EJB festgelegten Namen
für die Datasource und dem im JAS festgelegten Namen ändern.
Diese Änderung ist im Abschnitt Eventuelle
Anpassungen (JNDI-Namen des EJB und der Datasource)
beschrieben.
Wenn Sie die MySQL-Datenbank verwenden finden Sie Anleitungen in anderen Dokumenten der JavaSout Website:
Für den JBoss JAS finden Sie eine Anleitung unter Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank > Anleitungen bei Verwendung von JBoss.
Für den Glassfish JAS finden Sie eine Anleitung unter Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank > Anleitungen bei Verwendung von Glassfish.
Eventuelle Anpassungen (JNDI-Namen des EJB und der Datasource)
In der Auslieferungsversion für JavaScout ProjectAssist sind folgende interne Namen und JNDI-Namen vorgesehen:
Komponente |
Intern verwendeter Name |
JNDI-Name in der Auslieferungsversion |
Standard-EJB |
JS_ProjAssist_StandardEJB |
ejb/JS_ProjAssist_StandardEJBJNDI |
Datasource |
ds/JS_ProjAssist_DS |
ds/JS_ProjAssist_Datasource |
Standard-EJB: .
Wenn Sie die MySQL-Datenbank verwenden finden Sie Anleitungen in anderen Dokumenten der JavaSout Website:
Für den JBoss JAS finden Sie eine Anleitung unter Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank > Anleitungen bei Verwendung von JBoss.
Für den Glassfish JAS finden Sie eine Anleitung unter Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank > Anleitungen bei Verwendung von Glassfish.
In diesem Teilprogramm werden die Codes für einzelne Projekte und der ISO-Code für die Sprache, in der verwaltete Text-Elemente für die Graphische Benutzeroberfläche (GUI / Graphic User Interface) oder Dokumente (für Hilfe-Texte oder Web-Seiten) erstellt sind.
Projekt-Code
In diesem Eingabe-Feld wird der Code des Projektes erfaßt.
Sprach-Code
In
diesem Eingabe-Feld wird der Code der Sprache erfaßt.
Empfohlen wird, dafür den ISO-Code der Sprache zu verwenden
– obwohl dafür jeder gewünschte Code verwendet werden
kann.
Ausgewähltes
Verzeichnis
In
diesem Feld wird das ausgewählte Verzeichnis angezeigt.
Der
angezeigte Wert wurde über die Schaltfläche [Datei-Auswahl]
ermittelt und kann nicht durch Eingabe von Text geändert werden.
Auswahl
In diesem Eingabefeld wird jener Datensatz ausgewählt, dessen Detail-Daten angezeigt werden sollen oder der gelöscht werden soll.
Informationszeile
am unteren Rand des Fensters
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
Anzeige
durch Bewegen des Mauszeigers über das Feld
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
Detaillierte Warnungen und Informationen über aufgetretene Fehler
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
[Datei-Auswahl]
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
Allgemein vorhandene Schaltflächen
Eine detaillierte Beschreibung dieser Schaltflächen mit Anwendungsbeispielen finden Sie im Dokument asdf.
Hier die Kurzbeschreibung:
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Hilfe zur Geschäftsanwendung (also dieses Dokument) aufgerufen. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster 'CommandCenter' mit den Möglichkeiten zum Aufrufen von Geschäftsanwendungen aufgerufen. |
|
Durch
Anklicken dieser Schaltfläche wird eine Auswahl der
Möglichkeiten zum Drucken von Dokumenten aufgerufen. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden neu erfaßte oder geänderte Daten gespeichert. |
|
Durch
Anklicken dieser Schaltfläche werden die angezeigten Daten
auf einen neuen Datensatz kopiert. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden die Daten für jene Kombination aus Projekt-Code und Sprach-Code, die in der Sortierreihenfolgen nach dem gerade angezeigten Datensatz kommt, angezeigt. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden die Daten für jene Kombination aus Projekt-Code und Sprach-Code, die in der Sortierreihenfolgen vor dem gerade angezeigten Datensatz kommt, angezeigt. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden die Daten des ausgewählten Datensatzes im Detail angezeigt und können anschließend geändert oder kopiert werden. |
|
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der ausgewählte Datensatz gelöscht. |
Zur
Wartung der Einträge in diese Datei wird JavaScout
ProjectAssist empfohlen.
Für die einzelnen Abschnitte
der XML-Struktur finden Sie folgende Teilprogramme:
Grundlegende Kenntnisse über XML-Strukturen.
Kenntnisse
über die Eigenschaften von GUI-Elementen.
Eine Beschreibung
der am häufigsten verwendeten GUI-Elemente mit Ihren
Eigenschaften finden Sie im Dokument GUI-Elemente
in Java.