> Verzeichnis der Dokumente mit den theoretischen Grundlagen |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Kenntnisse der
Programmierung von Heavyweight-Clients (Fat-Clients) in Java. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Das
ist ein Dokument zur Erklärung des theoretischen
Hintergrundes des JavaScout-Fat-Client-Frameworks (JS-FCF). |
Dieses
Dokument beschreibt die XML-Struktur in der Datei
'DisplayStrings.xml'.
Diese Datei ist Teil des
JavaScout-Fat-Client-Frameworks und enthält sprachabhängige
Texte für die Anzeige auf der Graphischen Benutzeroberfläche
(Graphic User Interface / GUI).
Zusätzlich enthält die
XML-Struktur noch Formatierungs-Informationen (Font, Farbe) für
Texte und Rahmen.
Die Datei ist im Unterverzeichnis 'TEXT.ls' (dabei wird ls durch den ISO-Code der jeweiligen Sprache ersetzt) abgelegt; eine detaillierte Beschreibung zur Verzeichnisstruktur finden Sie im Dokument Verzeichnisstruktur für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF.
Die XML-Struktur ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Texte
und Eingabebeschränkungen die für mehrere GUI-Elemente
gelten sollen (Abschnitt <CommonElements>).
Auf
diese Definitionen kann von im Abschnitt <FrameIndividual>
definierten
Elementen verwiesen werden.
Texte,
Eingabebeschränkungen und Formatierungsinformationen die für
ein genau spezifiziertes GUI-Element eines Frames gelten (Abschnitt
<FrameIndividual>).
Bei
diesen Beschreibungen kann auch auf im Abschnitt <CommonElements>
definierte
Elemente referenziert werden und nur einzelne Parameter individual
geändert werden.
Zusätzlicher
Text der sprachabhängig benötigt wird aber nicht direkt
für GUI-Elemente verwendet wird (Abschnitt
<SupplementaryText>).
Dieser Text wird z.B. für die Liste in List- oder
Combo-Boxen gebraucht und kann vom Programm über einen
symbolischen Namen ausgelesen werden.
Layout-Informationen
(Fonts, Schriftgrößen, Farben) die für das gesamte
Anwendungsprogramm gelten (Abschnitt <Layout>).
Zum
Beispiel die Farben der Rahmen von Eingabefeldern.
Einzelne
Layout-Informationen (Font, Schriftgröße) können für
genau spezifizierte GUI-Elemente (im Abschnitt <FrameIndividual>)
geändert werden.
Vorbemerkung
Vorbedingungen
Muster
einer Datei (Übersicht)
Abschnitt
<CommonElements>
* Detailbeschreibung
der XML-Elemente
Abschnitt
<FrameIndividual>
Detailbeschreibung
der Datenbank-Parameter
Detailbeschreibung
der JAS-Parameter
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Zur
Wartung der Einträge in diese Datei wird JavaScout
ProjectAssist empfohlen.
Für die einzelnen Abschnitte
der XML-Struktur finden Sie folgende Teilprogramme:
Grundlegende Kenntnisse über XML-Strukturen.
Kenntnisse
über die Eigenschaften von GUI-Elementen.
Eine Beschreibung
der am häufigsten verwendeten GUI-Elemente mit Ihren
Eigenschaften finden Sie im Dokument GUI-Elemente
in Java.
Wegen
der Vielzahl der verschiedenen XML-Elemente in dieser Datei erfolgt
die Beschreibung für jeden Abschnitt individuell.
Nachfolgend
sind nur Fragmente der Datei mit den jeweiligen Anfangs- und
End-Zeilen der Abschnitte dokumentiert.
Zur Beschreibung für einen Abschnitt gelangen Sie über den 'Link' wenn Sie auf den unterstrichenen Teil des Textes klicken.
<!--
Root-Element; muß vorhanden sein sonst meldet der Parser einen
Fehler -->
<root>
<!--
*********************************************
-->
<!--
********** Abschnitt für Werte eines individuellen GUI-Elementes
***********
-->
<CommonElements>
<CommonElement>
<ElementName>
txt_MarkenCode
</ElementName>
<ElementText>
Marken-Code
</ElementText>
<ToolTipText>
Marken-Code
des Artikel
</ToolTipText>
.
. . . . .
. . . . . .
</CommonElement>
<CommonElement>
.
. . . . .
. . . . .
.
<Mandatory>
Y
</Mandatory>
<MinimumLength>
2
</MinimumLength>
<MaximumLength>
6
</MaximumLength>
.
. . . . .
. . . . .
.
</CommonElement>
</CommonElements>
<!--
*********************************************
-->
<!--
********** Abschnitt für Werte eines individuellen GUI-Elementes
*********** -->
<FrameIndividual>
</FrameIndividual>
</root>
In
diesem Abschnitt sind sprachabhängige Texte und
Eingabebeschränkungen festgelegt, die für mehrere
GUI-Elemente gelten sollen.
Auf Elemente in diesem Abschnitt kann
im Abschnitt <FrameIndividual>
über das XML-Element <CommonElementReference>
referenziert werden.
Für die Verwaltung der Werte in diesem Abschnitt wird das Teilprogramm Allgemeinen sprachabhängigen Text für GUI-Elemente definieren von JavaScout ProjectAssist empfohlen.
Zur Beschreibung für ein Element gelangen Sie über den 'Link' wenn Sie auf den unterstrichenen Teil des Textes klicken.
<CommonElements>
<CommonElement>
<ElementName>
txt_MarkenCode
</ElementName>
<ElementText>
Marken-Code
</ElementText>
<ToolTipText>
Marken-Code
des Produkts
</ToolTipText>
<MessageText>
Marken-Code
des Produkts; Teil der eindeutigen
Produkt-Identifikation
</MessageText>
<Mandatory>
Y
</Mandatory>
<MinimumLength>
2
</MinimumLength>
<MaximumLength>
6
</MaximumLength>
</CommonElement>
<CommonElement>
<ElementName>
txt_VEMenge
</ElementName>
<ElementText>
Menge
in einer VE
</ElementText>
<ToolTipText>
Menge
in einer Verkaufseinheit
</ToolTipText>
<MessageText>
Menge
(laut Feld 'Mengeneinheit') in einer Verkaufseinheit des
Produkts
</MessageText>
<Mandatory>
N
</Mandatory>
<MinimumValue>
0.001
</MinimumValue>
<MaximumValue>
99999
</MaximumValue>
<NumberOfDecimals>
99999
</NumberOfDecimals>
</CommonElement>
</CommonElements>
<CommonElements>
ist
der Abschnitt, der die Parameter für den Zugriff auf die
Datenbank enthält.
Dieser Abschnitt darf nur einmal in der
gesamten XML-Struktur vorkommen.
<DataBaseDriverName>
ist
die Klasse, die den Code für die Verbindung zum Datenbanksystem
enthält.
Diese Klasse wird vom Hersteller des
Datenbanksystems bereitgestellt und ist üblicherweise in einer
eigenen Java-ARchiv- (JAR-) enthalten.
<DataBaseName>
ist
die Identifikation der Datenbank.
Diese Bezeichnung hängt
vom verwendeten Datenbanksystem ab; das verwendete Beispiel bezieht
sich auf das Datenbanksystem MySQL.
<DataBaseUserID>
ist
die Identifikation eines Benutzers, der Rechte für den Zugang
zur Datenbank besitzen muß.
Die Einrichtung einer
Datenbank unter MYSQL und die Vergabe von Berechtigungen ist im
Dokument MySQL
Datenbank für die Verwendung mit Java-programmen einrichten
beschrieben.
In
diesem Abschnitt sind sprachabhängige Texte und
Eingabebeschränkungen festgelegt, die für mehrere
GUI-Elemente gelten sollen.
Auf Elemente in diesem Abschnitt kann
im Abschnitt <FrameIndividual>
über das XML-Element <CommonElementReference>
referenziert werden.
Zur Beschreibung für ein Element gelangen Sie über den 'Link' wenn Sie auf den unterstrichenen Teil des Textes klicken.
<CommonElements>
<CommonElement>
<ElementName>
txt_MarkenCode
</ElementName>
<ElementText>
Marken-Code
</ElementText>
<ToolTipText>
Marken-Code
des Artikel
</ToolTipText>
.
. . . . ..
. . . . .
</CommonElement>
<CommonElement>
.
. . . . .
. . . . .
.
<Mandatory>
Y
</Mandatory>
<MinimumLength>
2
</MinimumLength>
<MaximumLength>
6
</MaximumLength>
.
. . . . .
. . . . .
.
</CommonElement>
</CommonElements>
<!--
*********************************************
-->
<!--
********** Abschnitt für Werte eines individuellen GUI-Elementes
*********** -->
<FrameIndividual>
</FrameIndividual>
</root>
Dokument |
Inhalt |
Klasse aus dem JavaScout-Basis-System (JSBS) in der diese Datei gelesen und die Parameter abgefragt werden. |