> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Einrichten von Verzeichnissen (Directories) und Vergabe von Berechtigungen (Access-Rights) an Benutzer unter Linux**

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-05-13

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Linux auf einem PC installiert.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. ½ bis 1 Stunde, abhängig von Ihren Linux-Kenntnissen.

Für das gesicherte Arbeiten in einem Unternehmen ist es notwendig, Benutzer und Datei-Strukturen (Verzeichnisse) mit geregelten Rechten, welcher Benutzer auf welche Dateien zugreifen darf, einzurichten.

Dieses Dokument stellt eine Möglichkeit, Datei-Strukturen zu definieren und Zugriffsrechte darauf zu vergeben vor.
In einem weiteren Dokument wurden Möglichkeiten, Benutzergruppen und Benutzer zu definieren, vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbedingungen 
Anlegen eines Unterverzeichnisses (Directory) 
Liste der vorbereiteten Verzeichnisse (Directories) 
Berechtigungs-Matrix 
Script-Datei für das Anlegen der Verzeichnisse und der Berechtigungs-Matrix
 

Vorbedingungen:

Angemeldet (logged in) als Benutzer 'root'

.zum Inhaltsverzeichnis

Einrichten eines Unterverzeichnisses (Directory)

Um eine klare Strukturierung der Verzeichnisse, die der Server für alle Benutzer zur Verfügung stellt, zu erhalten, wird eine Struktur der Unterverzeichnisse erstellt. Die Namen der Unterverzeichnisse sind im Schritt Liste der vorbereiteten Verzeichnisse (Directories) gelistet.

Ein Unterverzeichnis, das auf 'oberster Ebene' liegt, wird mit folgendem Kommando (Beispiel) erstellt:
[root]# mkdir /SMB_Disk
Dabei ist mkdir das Kommando zum Erstellen des Unterverzeichnisse und /SMB_Disk der Name des Unterverzeichnisses.

Ein Unterverzeichnis, das in einem Unterverzeichnis liegt, kann auf zweierlei Art erstellt werden.

* Mit Angabe der/des darüber liegenden Unterverzeichnis(se):
[root]# mkdir /SMB_Disk/daten_gesichert
Dabei ist mkdir das Kommando zum Erstellen des Unterverzeichnisses und /SMB_Disk/daten_gesichert die Hierarchie der Unterverzeichnisse.

* Mit Wechseln in ein Unterverzeichnis (1. Schritt) und erstellen eines neuen Unterverzeichnisses (2. Schritt):
[root]# cd /SMB_Disk
Dabei ist cd das Kommando zum Wechseln in das Unterverzeichnis und /SMB_Disk das Unterverzeichnis in das gewechselt werden soll.

[root]# mkdir daten_gesichert
Dabei ist mkdir das Kommando zum Erstellen des Unterverzeichnisses und daten_gesichert der Name des Unterverzeichnisses.
Bitte beachten: Damit das Unterverzeichnis innerhalb eines anderen Unterverzeichnisses angelegt wird, muß / weggelassen werden.

zum Inhaltsverzeichnis

Liste der vorbereiteten Verzeichnisse (Directories)

Für einen kleinen Betrieb hat sich das Anlegen folgender Verzeichnisse bewährt.

Die Unterverzeichnisse sind unterhalb des Verzeichnisses /SMB_Disk angelegt.

Unterverzeichnis

Zweck

SaMBa-Ressource-Name
(siehe
Samba-Server)

/mirror

Das ist ein spezielles Verzeichnis auf einer eigenen Partition der Festplatte oder einer zusätzlichen Festplatte.
Es enthält eine Kopie der zu sichernden Dateien zum Zeitpunkt der Sicherung.
Dieses Verzeichnis wurde während der Installation des Servers angelegt; eine Beschreibung dazu finden Sie unter Installation des Servers mit Linux Fedora Core 10 > Festplatte partitionieren.
Die theoretische Erläuterung zu den Strategien für die Datensicherung finden Sie unter Datensicherung und Wiederherstellung > Theorie.

band_spiegel

daten_gesichert

Daten, die von allen Benutzern gelesen und geschrieben werden können und die regelmäßig gesichert werden.

dat_gesichert

daten_ungesichert

Daten, die von allen Benutzern gelesen und geschrieben werden können und die nicht gesichert werden.

dat_unges

finanz

Daten und Programme, die für das Finanzwesen (Buchhaltung, Telebanking) gebraucht werden und die nur mit einer speziellen Berechtigung gelesen und geschrieben werden dürfen.

finanz

progs_nicht_schreibend

Programme, die nach ihrer Installation nicht mehr in das Unterverzeichnis, in dem sie installiert sind, schreiben wollen.
Die Programm-Dateien sind gegen Veränderung durch die Benutzer (oder Computer-Viren) geschützt.

progs_ns

progs_schreibend

Programme, die nach ihrer Installation weiter in das Unterverzeichnis, in dem sie installiert sind, schreiben wollen.
Die Programm-Dateien können dadurch nicht gegen Veränderung durch die Benutzer (oder Computer-Viren) geschützt werden.

progs_s

cd_01

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_01

cd_02

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_02

cd_03

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_03

cd_04

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_04

cd_05

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_05

cd_06

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_06

cd_07

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_07

cd_08

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_08

cd_09

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_09

cd_10

Verzeichnis, in das die Daten einer CD-ROM (z.B. ein Ersatzteilkatalog) kopiert werden können. Damit kann der Inhalt der CD-ROM allen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

cd_10

zum Inhaltsverzeichnis

Berechtigungs-Matrix

In dieser Matrix ist die Berechtigung, wie Benutzer einer Benutzergruppe auf die Daten in einem Unterverzeichnis zugreifen können, definiert.
Die Berechtigung entspricht der UNIX-Berechtigungs-Definition.

Verzeichnis

Owner

Gruppe

Berechtigung

/mirror

(nicht publizierter Administrator-Name)

sicherung (313)

750

daten_gesichert

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

770

daten_ungesichert

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

770

finanz

(nicht publizierter Administrator-Name)

finanz (312)

770

progs_nicht_schreibend

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

progs_schreibend

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

770

cd_01

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_02

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_03

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_04

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_05

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_06

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_07

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_08

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_09

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

cd_10

(nicht publizierter Administrator-Name)

buero (311)

750

zum Inhaltsverzeichnis

Script-Datei für das Anlegen der Verzeichnisse und der Berechtigungs-Matrix

Um die Kommandos für das Erstellen von Verzeichnissen und den Zugriffsrechten nicht händisch mit einzelnen Kommandos ausführen zu müssen, kann folgendes Script verwendet werden.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
* Öffnen Sie einen Editor in Linux.
* Markieren Sie die Kommandos des Scripts und
   verwenden Sie 'Kopieren' und 'Einfügen' um die Kommandos in den Editor zu kopieren.
* Sichern Sie den Text im Editor in einer Datei mit Namen Ihrer Wahl;
   mein Vorschlag wäre
/tmp/Create_Directories.sh.
* Geben Sie der Datei eine Berechtigung, daß sie von 'root' gelesen und ausgeführt werden kann:
   
[root]# chmod 500 /tmp/Create_Directories.sh
* Führen Sie das Script mit folgenden Kommando aus:
   
[root]# /tmp/Create_Directories.sh

#!/bin/sh
###################
### PURPOSE: Script zum Erstellen der Verzeichnisse und der Berechtigungs-Struktur
### einer Standard-Installation eines Linux-Servers
###################
#
echo -n "Erstellen der Verzeichnisse für alle Benutzer ...."
#
cd /
mkdir SMB_Disk
cd /SMB_Disk
mkdir band_spiegel
mkdir daten_gesichert
mkdir daten_ungesichert
mkdir finanz
mkdir progs_nicht_schreibend
mkdir progs_schreibend
mkdir cd_01
mkdir cd_02
mkdir cd_03
mkdir cd_04
mkdir cd_05
mkdir cd_06
mkdir cd_07
mkdir cd_08
mkdir cd_09
mkdir cd_10
#
echo -n "Zuordnung der Verzeichnisse zu Benutzergruppen ...."
#
chgrp -R 313 /SMB_Disk/band_spiegel
chgrp -R 311 /SMB_Disk/daten_gesichert
chgrp -R 311 /SMB_Disk/daten_ungesichert
chgrp -R 312 /SMB_Disk/finanz
chgrp -R 311 /SMB_Disk/progs_nicht_schreibend
chgrp -R 311 /SMB_Disk/progs_schreibend
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_01
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_02
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_03
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_04
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_05
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_06
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_07
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_08
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_09
chgrp -R 311 /SMB_Disk/cd_10
#
echo -n "Zuordnung der Berechtigung ...."
#
chmod -R 750 /SMB_Disk/band_spiegel
chmod -R 770 /SMB_Disk/daten_gesichert
chmod -R 770 /SMB_Disk/daten_ungesichert
chmod -R 770 /SMB_Disk/finanz
chmod -R 750 /SMB_Disk/progs_nicht_schreibend
chmod -R 770 /SMB_Disk/progs_schreibend
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_01
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_02
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_03
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_04
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_05
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_06
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_07
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_08
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_09
chmod -R 750 /SMB_Disk/cd_10
#
### Ende des Scripts ###

zum Inhaltsverzeichnis

Verweise auf verwandte Themen:

Dokument

Inhalt

Einrichten von Benutzergruppen (User-Groups) und Benutzern (User) unter Linux

Definition von Benutzergruppen und Benutzern. Wie diesen Zugriffsrechte auf Verzeichnisse gegeben werden wird in diesem Dokument beschrieben..