> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Java Development-Kit (Entwicklungs-Umgebung) installieren

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-06-18



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC).

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten; abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung.

Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Installation des Java Development-Kit (Entwicklungs-Umgebung).
Java ist eine Programmiersprache und Programme die mit ihr entwickelt wurden, können auf jedem verbreiteten Betriebssystem ausgeführt werden ohne daß bei der Programmierung auf das Betriebssystem Rücksicht genommen wurde.

Ab Fedora Core 5 wird bei der Installation eines Routers oder Servers eine 'Java-Runtime' (Laufzeit-Umgebung) – das ist ein Service-Programm, daß mit Java entwickelte Programme auf Linux laufen läßt – gleich installiert.

Für einige andere Service- oder Anwendungs-Programme (z.B. den JBoss Java-Application-Server) ist die Java-Runtime nicht ausreichend und es wird ein 'Java Development-Kit' (Java mit Bibliotheken für die Programmentwicklung) benötigt.

Diese kann über das Betriebssystem oder eigenständig installiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Installation über die Linux-Distribution (empfohlen für Standard-Anwendungen)
*  Installation in Debian basierten Distributionen (z.B. UBUNTU) 
*  Installation in RedHat basierten Distributionen (z.B. Fedora) 

Eigenständige Installation einer bestimmten Java-Version (Nur für erfahrene Benutzer)
* Vorbedingung 
* Entfernen einer über das Betriebssystem installierten Version 
* Herunterladen des aktuellen Paketes 
* Installation des Java Development-Kit 
* Definition des Suchpfades im Betriebssystem 
* Test
 


Installation über die Linux-Distribution

Neuere Distributionen von Linux enthalten eine aktuelle Version des Jva-Development-Kits (jdk).
Die Installation des mit der Distribution gelieferten Programmpaketes ist der einfachste Weg, Java zu installieren.

In den nächsten beiden Abschnitten sehen Sie die Beschreibungen für die Installation in Distributionen die auf dem Debian-Archiv-Format und dem RedHat-Package-Manager (rpm) Archiv-Format basieren.

zum Inhaltsverzeichnis

Installation in Debian basierten Distributionen (z.B. UBUNTU)

Die Installation der zusätzlichen Programmpakete erfolgt am einfachsten durch Befehle auf der Kommandozeile in einem 'Terminal'-Fenster.

Zum Öffnen eines 'Terminal'-Fensters wählen Sie bitte Anwendungen > Zubehör > Terminal aus.

  
  

Starten Sie die Installation der notwendigen Software-Pakete mit dem Kommando
sudo apt-get install default-jdk

Dabei haben die einzelnen Anweisungen folgende Bedeutung:

  • sudo (super-user do):
    das nachfolgende Kommando wird als Benutzer mit Administrator-Funktion (Super-User) ausgeführt.

    Dieser Teil ist nicht notwendig wenn Sie direkt als Benutzer 'root' angemeldet sind.

  • apt-get install:
    apt-get ist das Programm zur Installation bzw. Deinstallation von Programmpaketen die als Archivdatei im 'Debian'-Format zur Verfügung stehen.
    install ist die Anweisung, dass die nachfolgend aufgezählten Programmpakete installiert werden sollen.
    Dabei führt
    apt-get vor der Installation eine Prüfung durch ob alle Vorbedingungen erfüllt sind bzw. installiert auch die Programmpakete die als Vorbedingung notwendig sind.

  • default-jdk:
    ist ein Programmpaket das die Entwicklungsumgebung und das Laufzeitsystem für Java installiert.
    Java kann mit mehreren Programmpaketen installiert werden; eine Auswahl sehen Sie, wenn Sie die Installation mit dem Kommando
    apt-get install java-sdk versuchen.

    default-jdk enthält jene Version des Java-Development-Kits, die vom Hersteller der Distribution als 'am Pasendsten' befunden wurde.
    Soferne nicht spezielle neuere oder (aus Kompatibilitätsgründen mit älteren Programmen) ältere Versionen von Java installiert werden müssen, empfehle ich die Installation des
    default-jdk.

    Über die Fähigkeit von
    apt-get, auch die als Vorbedingung notwendigen Programmpakete zu installieren, werden alleine durch die Anforderung von default-jdk alle notwendigen Programmpakete installiert.

Wenn Sie nicht direkt als 'root' angemeldet sind wird anschließend die Eingabe des Passworts gefordert.


  

Nach einer Abhängigkeitsprüfung werden die zu installierenden Programmpakete gelistet und eine Bestätigung für den Start der Installation angefordert.


  

Bedingt durch die Anzahl der zu installierenden Programmpakete und der damit verbundenen Größe der gesamten Dateien kann die Installation längere Zeit in Anspruch nehmen – der Fortschritt wird im 'Terminal'-Fenster angezeigt.

Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann mit dem Kommando
java -fullversion
geprüft werden, welche Version von Java installiert wurde.

Das 'Terminal'-Fenster kann mit dem Kommando
exit
geschlossen werden.


  

zum Inhaltsverzeichnis

Eigenständige Installation einer bestimmten Java-Version

Vorbedingung

zum Inhaltsverzeichnis

Entfernen einer über das Betriebssystem installierten Version

Wenn eine bestimmte Version von Java installiert werden soll, kann es zu Konflikten mit der über das Betriebssystem installierten Version von Java kommen. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine eventuell bereits installierte Version zu entfernen.

Die Abbildungen stammen von der Distribution Fedora Core 5 und sind für neuere Distributionen nicht mehr zutreffend – das Schema des Ablaufs ist aber ungefähr gleich.

Bei neueren Distributionen werden aber bereits aktuelle Versionen von Java mitgeliefert und mit den gesunkenen Kosten für Massenspeicher (Festplatte) empfehle ich, das Java-Software-Development über die Distribution zu installieren.



Das Programm zum nachträglichen Hinzufügen oder Entfernen von Programm-Paketen wird durch die Auswahl
Anwendungen – Software hinzufügen/entfernen
gestartet.

Wenn Sie nicht als 'root' angemeldet sind, erscheint anschließend ein Fenster zur Eingabe des Passworts (nicht abgebildet).



Überprüfen Sie, daß folgende Paket-Gruppen nicht markiert sind:
Softwareentwicklung - Java-Softwareentwicklung
Basissystem - Java

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [ Anwenden ].



Anschließend wird ein Fenster mit der Information, welche Programm-Pakete entfernt werden, angezeigt.
Bestätigen Sie durch Anklicken der
[ Weiter ] Schaltfläche.



zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen des aktuellen Paketes

Alles ist in Bewegung – und das schneller als ich die Dokumentation ändern kann.
Ich verzichte bereits darauf, den genauen Link für den Download zu dokumentieren und beschränke mich auf die Übersichtsseite.
Möglicherweise ist aber auch der angegebene Link bereits nicht mehr gültig wenn Sie das Dokument lesen. In diesem Fall vertraue ich voll auf Ihre detektivischen Fähigkeiten, die aktuelle Datei für den Download zu finden ;-) .

Die aktuellste Version (Java SE 6 im Oktober 2007) kann von folgender Internet-Site heruntergeladen werden:
http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp
und dann anklicken von
[ Download ] bei der gewählten Version (JDK 6 Update 3 im Oktober 2007)

Sie werden dann gebeten, das Betriebssystem (Linux Platform) und die Komprimierungs-Art der Datei (Linux RPM in self-extracting file) auszuwählen und die Lizenz-Vereinbarung zu akzeptieren.

Das Verzeichnis, das Sie ausgewählt haben, wird in diesem Dokument durch /download_verzeichnis/java ersetzt.

zum Inhaltsverzeichnis

Installation des Java Development-Kits

Es kann vorkommen, daß bei der Installation weitere Pakete als Voraussetzung verlangt werden.
Bitte folgen Sie in diesem Fall der Anleitung im Dokument
Herunterladen und Installieren von rpm-Paketen.

Der Name der Datei (jdk-6u3-linux-i586-rpm.bin) entspricht jenem zur Zeit des Entstehens dieser Dokumentation.
Vermutlich ist bereits eine neue Version verfügbar wenn Sie dieses Dokument lesen. Ersetzen Sie dann bitte den Dateinamen hier durch den aktuellen.

Die Installation erfolgt in 3 Schritten.

Beim Speichern gehen die Berechtigungen verloren und müssen neu vergeben werden:
[root]# cd /download_verzeichnis/java
[root]# chown root jdk-6u3-linux-i586-rpm.bin
[root]# chmod 500 jdk-6u3-linux-i586-rpm.bin

Dabei ist download_verzeichnis/java durch jenes Unterverzeichnis zu ersetzen, in dem Sie die heruntergeladene Datei gespeichert haben.

Dann wird die Datei entpackt:
[root]# ./jdk-6u3-linux-i586-rpm.bin

Als Ergebnis sind im download_verzeichnis/java mehrere zusätzliche Dateien mit der Endung .rpm (für den RedHat Packet Manager) zu finden.
Diese enthalten neben dem Java Development-Kit auch ein Datenbank-System und die Dokumentation für Java.
Für die allgemeine Verwendung zur Ausführung von Programmen, die mit Java entwickelt wurden, wird nur jene Datei, die das Java Developmen-Kit (und damit auch die Runtime / Laufzeitumgebung) enthält, benötigt.

Als dritter Schritt wird die Datei für das Java Development-Kit installiert:
[root]# rpm -Uvh /download_verzeichnis/java/jdk-6u3-linux-i586.rpm

zum Inhaltsverzeichnis

Definition des Suchpfades im Betriebssystem

Der Suchpfad ist in der Datei /etc/profile definiert.
Öffnen Sie diese Datei und fügen Sie folgende Zeile hinzu.

#
# Diese Java-Version zur Standard-Umgebung machen
export PATH=$PATH:/usr/java/jdk-1.6.0_03

Dabei ist /usr/java/jdk-1.6.0_03 jenes Verzeichnis, daß bei der Installation von Java erstellt wurde.
Der Name dieses Verzeichnisses kann bei Ihrer Installation abweichen wenn Sie bereits eine weiterentwickelte Version installieren.

Ältere Anwendungen rufen die Java Runtime möglicherweise noch nicht mit java sondern mit jre auf.
Damit auch der Aufruf mit
jre weiterhin gültig ist, wird ein 'link' darauf mit folgendem Kommando definiert:
[root]# ln -sf /usr/java/jdk-1.6.0_03/bin/java /usr/java/jdk-1.6.0_03/bin/jre

zum Inhaltsverzeichnis

Test

Dieser Test bringt nur dann das dokumentierte Ergebnis wenn auch der Schritt Definition des Suchpfades im Betriebssystem ausgeführt wurde.

Nach einem Restart von Linux (damit der neue Suchpfad verwendet wird), kann mit folgendem Kommando die korrekte Installation getestet werden:
[root]# java -fullversion
oder
[root]# jre -fullversion

Das Ergebnis sollte folgendes sein
java full version '1.6.0_03-b03'
wobei die Version bei Ihrer Installation bereits höher sein kann.

zum Inhaltsverzeichnis