> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

JBoss Java-Application-Server installieren

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-02-23



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC).

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. 20 Minuten; abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung.

Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Installation des JBoss Java-Application-Server.

Ein Java-Application-Server (JAS) ist ein Service-Programm, das Geschäfts-Programme, die als Enterprise-Java-Bean (EJB) gepackt sind, ausführt.
Diese EJB können von Client-Programmen die auf anderen Computern laufen oder von Zusätzen zu einem Web-Server ausgeführt werden.
Das Ergebnis des verarbeiteten Geschäftsfalles wird dann zum Client übertragen oder kann vom Web-Server für die Ansicht mit einem Web-Browser aufgerufen werden.

JBoss ist eine Version eines JAS. Wegen der kostenfreien Verwendung und der leichten Administration der EJB bei der Entwicklung wird die Installation hier dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 

Herunterladen der aktuellen Version 
Installation von JBoss 
Test auf korrekte Installation
 

Konfiguration verschiedener Verwendungs-Szenarien 
* JBoss auf dem Entwicklungs-PC
 
* JBoss auf einem Test-PC
 
* JBoss in der 'Produktion' auf dem Server
 

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Vorbedingungen:

zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen der aktuellen Version

Alles ist in Bewegung – und das schneller als ich die Dokumentation ändern kann.
Ich verzichte bereits darauf, den genauen Link für den Download zu dokumentieren und beschränke mich auf die Übersichtsseite.
Möglicherweise ist aber auch der angegebene Link bereits nicht mehr gültig wenn Sie das Dokument lesen. In diesem Fall vertraue ich voll auf Ihre detektivischen Fähigkeiten, die aktuelle Datei für den Download zu finden ;-) .

Die verfügbaren Versionen sind unter
http://labs.jboss.com/jbossas/download
verzeichnet.

Zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung dieses Dokuments (Dezember 2007) war die JBoss-Version 4.2.2GA als stabile Version verfügbar und mit verschiedenen Methoden komprimiert.
Diese Beschreibung bezieht sich auf die ge'zip'te Version mit dem Dateinamen jboss-4.2.2.GA.zip.

Das Verzeichnis, das Sie beim Herunterladen der Datei ausgewählt haben, wird in diesem Dokument durch /download_verzeichnis/jboss ersetzt.

zum Inhaltsverzeichnis

Installation von JBoss

Die Dateien werden mit den folgenden Kommandos in das Verzeichnis /opt entpackt:
[root]# cd /opt
[root]# unzip /download_verzeichnis/jboss/jboss-4.2.2.GA.zip

Damit JBoss leichter gestartet werden kann, wird ein symbolisches Verzeichnis auf das Verzeichnisses mit dem langen Namen verlinkt:
[root]# ln -s /opt/jboss-4.2.2.GA /opt/jboss

Für den Betrieb von JBoss müssen Umgebungs-Variablen für die Verzeichnisse von JBoss und dem Java Development-Kit vergeben werden.
Wenn Java bereits als Teil der Linux-Installation installiert wurde, kann das Verzeichnis, in dem die Java-Entwicklungs-Umgebung installiert ist, kann mit folgendem Kommando ermittelt werden:
[root]# which java

Im folgenden Beispiel wurde Java extra installiert (siehe Dokument Java Development Kit installieren) und damit wird das Verzeichnis, das bei der Java-Installation festgelegt wurde, verwendet

Dazu wird die Datei /etc/profile um folgende Zeilen ergänzt:
#
# JAVA_HOME Umgebung für den JBoss Java Application Server
# Das Verzeichnis muß dem Verzeichnis für das Java Development-Kit entsprechen
export JAVA_HOME=/usr/java/jdk-1.6.0_03

#
# JBOSS_HOME Umgebung für den JBoss Java Application Server
# Das Verzeichnis muß dem Verzeichnis für JBoss entsprechen
export JBOSS_HOME=/opt/jboss

zum Inhaltsverzeichnis

Test auf korrekte Installation

Ein einfacher Test von JBoss kann auf folgende Weise durchgeführt werden.

zum Inhaltsverzeichnis

Konfiguration verschiedener Verwendungs-Szenarien

Ein Vorteil von JBoss gegenüber anderen JAS ist, daß Dateien mit Geschäfts-Programmen leicht eingesetzt (deployed) und wieder entfernt werden können wenn die Berechtigungen für Dateizugriffe entsprechend gesetzt sind.

Im folgenden werden drei Szenarien vorgestellt:

JBoss auf dem Entwicklungs-PC

Unter 'Entwicklungs-PC' wird ein PC verstanden, auf dem auch die Software-Entwicklung der EJB (Enterprise-Java-Beans) erfolgt.
Auf diesem PC werden keine Daten gehalten deren Zerstörung oder Diebstahl schädlich wäre. Diese Daten müssen deswegen auch nicht besonders geschützt werden.

Um den JBoss Java-Application-Server starten und EJB 'deploy'en zu können ohne als Benutzer 'root' angemeldet sein zu müssen, wird das gesamte Unterverzeichnis für alle Benutzer zum Lesen, Schreiben und Ausführen von Dateien freigegeben:
chmod 777 -R /opt/jboss

wobei /opt jenes Verzeichnis ist, in dem Sie JBoss bei der Installation von JBoss entpackt haben.
Diesen Befehl können Sie nach der Installation von JBoss nur mit der Berechtigung als 'root' ausführen.

Mit den eingestellten Berechtigungen kann dann jeder Benutzer ein 'Terminal'-Fenster öffnen und JBoss mit folgendem Befehl starten:
chmod 777 -R /opt/jboss

Im 'Terminal'-Fenster können dann die Meldungen von JBoss verfolgt werden, z.B. wenn ein EJB 'deployed' wird oder ein Fehler in einem EJB zu einer Meldung führt.

zum Inhaltsverzeichnis

JBoss auf einem Test-PC

XXXXXX

zum Inhaltsverzeichnis

JBoss in der 'Produktion' auf dem Server

Die neueren Versionen von JBoss haben verbesserte Sicherheitsmechanismen implementiert die eine sehr feine Einstellung der Zugriffsrechte und des Schutzes gegen Mißbrauch ermöglichen.
Eine allgemein gültige Anleitung kann aus diesem Grunde nicht gegeben werden.

Für die Verwendung von JBoss für die 'Produktion' mit höheren Sicherheitsrisiken wird empfohlen, die Hilfe eines geschulten Beraters in Anspruch zu nehmen oder eigene MitarbeiterInnen auszubilden.
Unternehmen die Beratung oder Schulung anbieten finden sie unter http://www.jboss.com/partners/index.
.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

MySQL Datenbank für die Verwendung mit Java-Programmen einrichten

Die Standard-Installation von MySQL ist stark abgesichert und erlaubt nur die Verwaltung durch die Benutzer 'root' oder 'mysql' (wenn dafür ein Passwort festgelegt wird) auf dem Computer, auf dem MySQL installiert ist.
In dem referenzierten Dokument ist eine Anleitung, wie Datenbanken in MySQL erstellt werden und wie Berechtigungen für einzelne Datenbanken an Benutzer, die auch auf anderen Computern angemeldet sein können, vergeben werden.
Damit wird gesichert, daß Benutzer nur Zugriff auf Datenbanken (und deren Daten), für die sie auch berechtigt sind, haben und nicht andere Datenbanken durch Fehlbedienung oder mit Absicht verändern oder zerstören können.

Datensicherung und Wiederherstellung unter Linux

Um die Daten gegen einen unbeabsichtigten Verlust zu schützen, ist es sinnvoll, die Daten regelmäßig auf einen 'Datenträger' zu kopieren und diesen an einem sicheren Ort (z.B. Tresor) aufzubewahren.
Um den Aufbau und Inhalt von Datenbanken auf einen Datenträger, z.B. eine Bandkassette oder USB-Stick, kopieren zu können, ist das 'Entladen' der Datenbank notwendig.
Das Dokument enthält Beschreibungen wie Datenbanken automatisch gesichert werden können und Anleitungen, wie aus den Daten einer gesichterten Kopie wieder eine Datenbank erstellt werden kann.

Einführung in das Entwickeln von Web-Anwendungen mit Java-Server-Faces (JSF) > Tutorial

Dieses Tutorial behandelt die Verwendung von Java-Server-Faces (JSF).
Dabei werden spezielle JSF-Anweisungen innerhalb des HTML-Codes der Web-Seite platziert.
Mit den JSF-Anweisungen werden dann Methoden einer Java-Klasse aufgerufen und mit diesen Methoden können dann Werte zwischen den Feldern der Web-Seite und der Java-Klasse transferiert und in weiterer Folge z.B. Datenbank-Operationen ausgeführt werden.

Web-Site zur Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans (EJB) > Tutorials

Diese Tutorials behandeln das Entwickeln von Enterprise Java Beans (EJB).
EJB sind spezielle, in Java codierte, Klassen die innerhalb eines Java Application Server (JAS) wie JBoss aufgerufen werden und z.B. Datenbank-Operationen ausführen.
Diese EJB haben selbst keine Benutzeroberfläche – stellen aber Methoden zur Verfügung die von anderen Java-Klassen aufgerufen werden können.
Diese Java-Klassen mit Benutzeroberfläche müssen nicht auf dem gleichen Computer ausgeführt werden wie die EJB.
Der Aufruf der Methoden und die Übergabe von Werten kann auch über ein TCP/IP-Netzwerk erfolgen.
Damit sind EJB die ideale Architektur für die Programmierung von Client-Server Anwendungsprogrammen.

zum Inhaltsverzeichnis