|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC). |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit: ca. 20 Minuten; abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung. |
Dieses
Dokument enthält eine Anleitung zur Installation des MySQL
Datenbanksystem.
MySQL ist ein unter Linux weit verbreitetes
Danbanksystem.
Es ist für Software-Entwickler kostenlos und
entspricht zu 100 % der SQL-Norm.
Für den kommerziellen
Einsatz ise es sehr stabil und kostengünstig (ca. EUR 400,00 pro
Server-Installation auf Linux für PC-Prozessoren; Stand Jänner
2008).
Vorbedingungen
Vorbereitungen
Installation
über die Linux-Distribution (empfohlen für
Standard-Anwendungen)
* Installation
in Debian basierten Distributionen (z.B. UBUNTU)
* Zugriff
von anderen Computern im Netzwerk erlauben (UBUNTU)
* Installation
in RedHat basierten Distributionen (z.B. Fedora)
Individuelle
Installation (Nur für erfahrene
Benutzer)
* Herunterladen
der aktuellen Pakete
* Installation
der MySQL-Pakete
Test auf korrekte
Installation
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Angemeldet (logged in) als Benutzer 'root' oder als ein Benutzer der 'sudo'-Kommandos ausführen darf.
Die folgenden Vorbedingungen gelten nur, wenn Sie eine Individuelle Installation ausführen.
SELinux
inaktiviert (siehe Installation
des Servers mit dem Betriebs-System Linux Fedora Core 5 >
Firewall und Linux-Sicherheitsstufe (Security Enhanced Linux)
deaktivieren oder
eine SELinux-Policy Datei die zweifelsfrei mit einer anderen
MySQL Installation funktioniert.
Kenntnisse der Betriebssystem-Version und der Prozessor-Version (z.B. Intel x86, Intel IA64, AMD64) des Computers, auf dem MySQL installiert werden soll.
Für
die (einfache) Standard-Installation erwartet MySQL einen Benutzer
mit dem Namen 'mysql'.
Es ist nachträglich möglich,
Konfigurationsdateien von MySQL zu ändern, so dass MySQL auch
unter einem anderen Benutzer automatisch gestartet werden kann.
Ein
Dokumentation der Änderungen widerspricht aber dem Ziel dieses
Dokumentes: eine einfache Anleitung für die Installation zu
geben.
Um
eine Benutzergruppe und den Benutzer anzulegen, verwenden Sie bitte
die folgenden Kommandos (auf der Kommandozeile wenn die GUI nicht
gestartet ist oder in einem geöffneten
'Terminal'-Fenster):[root]#
groupadd
mysql
[root]#
useradd
-g mysql mysql
Nebenbemerkung:
Ein
Passwort braucht nicht festgelegt werden weil MySQL beim Starten von
Linux als 'Service' gestartet wird und Administrationsaufgaben (z.B.
Anlegen von neuen Datenbanken) als Benutzer 'root' ausgeführt
werden können.
Neuere
Distributionen von Linux enthalten eine aktuelle Version des MySQL
Datenbanksystems. |
In den nächsten beiden Abschnitten sehen Sie die Beschreibungen für die Installation in Distributionen die auf dem Debian-Archiv-Format und dem RedHat-Package-Manager (rpm) Archiv-Format basieren.
Installation in Debian basierten Distributionen (z.B. UBUNTU)
Die Installation der zusätzlichen Programmpakete erfolgt am einfachsten durch Befehle auf der Kommandozeile in einem 'Terminal'-Fenster. Zum Öffnen eines 'Terminal'-Fensters wählen Sie bitte Anwendungen > Zubehör > Terminal aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugriff von anderen Computern im Netzwerk erlauben (UBUNTU)
Aus Gründen der Datensicherheit ist nach der Installation von MySQL unter UBUNTU der Zugriff auf Datenbanken nur von jenem Computer, auf dem der MySQL-Server gestartet ist möglich.
Für die Verwendung von MySQL bei der Softwareentwicklung ist es aber durchaus üblich, zum Testen von verschiedenen Computern (Entwicklungs-Arbeitsplätze) eine gemeinsam genutzte Datenbank – die wieder auf einem eigenständigen Computer installiert sein kann - zu verwenden.
Wie der Zugriff auf Datenbanken des MySQL-Datenbanksystems von anderen Computern erlaubt wird ist in diesem Abschnitt beschrieben.
|
|
Suchen
Sie die Anweisung Der
Konfigurationsparameter weist das MySQL-Datenbanksystem an, nur
Befehle auszuführen die vom selben Computer kommen. Durch Anklicken der Schaltfläche [ Speichern ] wird die geänderte Datei gespeichert.
|
|
Installation in RedHat basierten Distributionen (z.B. Fedora)
Zum
Zeitpunkt der letzten Überarbeitung dieses Dokuments (Juni
2009) konnte ich das MySQL-Datenbanksystem unter Fedora Core 10
installieren und auch Datenbanken anlegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Installation von MySQL ist jetzt abgeschlossen.
Zum Prüfen,
ob die Installation korrekt ausgeführt wurde führen Sie
bitte die Tätigkeiten im Abschnitt Test
auf korrekte Installation durch.
Die
in diesem Abschnitt beschriebene individuelle Installation ist nur
mehr dann sinnvoll wenn die unter Installation
über die Linux-Distribution beschriebenen
Anleitungen nicht durchgeführt werden können. Die Beschreibung in diesem Abschnitt verliert leider täglich an Aktualität – leider fehlt mir die Kapazität, die Änderungen zu beobachten und diese Dokumentation aktuell zu halten. Die folgende Anleitung gibt daher nur mehr eine grobe Struktur vor, wie eine individuelle Installation ausgeführt werden kann. |
Herunterladen der aktuellen Pakete
Alles
ist in Bewegung – und das schneller als ich die
Dokumentation ändern kann. |
Die
Versionen für die jeweligen Betriebssysteme sind
unter
http://dev.mysql.com/downloads
verzeichnet.
Zum
Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Dokuments (Jänner 2008)
war die MySQL-Version 5.0 als stabile Version verfügbar und für
Linux auf x86-Prozessoren) waren rpm-Pakete (für den RedHat
Packet Manager) mit statisch gelinkter glibc 2.2.5 Bibliothek als
auch mit dynamisch gelinkten Bibliotheken verfügbar.
Diese
Beschreibung bezieht sich auf die Version mit statisch gelinkten
Bibliotheken.
MySQL
bezeichnet die für Entwicklungszwecke kostenfrei erhältlichen
Versionen als 'MySQL Community Server.
Eine Liste für die
jeweiligen Linux Versionen wird nach Anklicken der Schaltfläche
[ Download>> ]
angezeigt.
Wählen
Sie aus dieser Liste das statisch gelinkte RPM-Paket für Ihre
Version des Betriebssystems und des Prozessors.
(In dem Beispiel
ist es die allgemeine Version für Linux auf einem 'X86'
Prozessor.)
Laden
Sie folgende Dateien herunter:
'Server'
(MySQL-server-5.0.45-0.i386.rpm)
'Client programs'
(MySQL-client-5.0.45-0.i386.rpm)
Der
Dateiname in Klammer ist jene Version, die beim Schreiben dieses
Dokuments aktuell war und kann sich in der Zwischenzeit geändert
haben.
Bitte berücksichtigen Sie, daß in den folgenden
Anleitungen die aktuellen Dateinamen Ihrer Installation zu verwenden
sind.
Das Verzeichnis, das Sie ausgewählt haben, wird in diesem Dokument durch /download_verzeichnis/MySQL ersetzt.
Es
kann vorkommen, daß bei der Installation der rpm-Dateien
weitere Pakete als Voraussetzung verlangt werden.
Bitte
folgen Sie in diesem Fall der Anleitung im Dokument
Herunterladen
und Installieren von rpm-Paketen
.
Die
Installation erfolgt in folgender Reihenfolge.
[root]#
cd
/
download_verzeichnis/MySQL
[root]#
rpm
-ivh
/
download_verzeichnis/MySQL
/MySQL-client-5.0.45-0.i386.rpm
[root]#
rpm
-ivh /
download_verzeichnis/MySQL
/MySQL-server-5.0.45-0.i386.rpm
Dabei
ist
download_verzeichnis/MySQL
durch
jenes Unterverzeichnis zu ersetzen, in dem Sie die heruntergeladene
Datei gespeichert haben.
Ob
der SQL-Server (daemon) korrekt installiert ist und beim Starten von
Linux automatisch gestartet wird, wird in folgenden Schritten
geprüft:
Linux
neu starten und als Benutzer 'root' anmelden.
Folgendes
Kommando auf der Kommandozeile (ohne GUI) oder in einem
Terminal-Fenster (bei laufender GUI) eingeben:
[root]#
mysqlshow
Prüfen
ob folgendes Ergebnis ausgegeben
wird:
+--------------------+
| Databases |
+--------------------+
| information_schema |
| mysql |
| test |
+--------------------+
Dokument |
Inhalt |
MySQL Datenbank für die Verwendung mit Java-Programmen einrichten |
Die
Standard-Installation von MySQL ist stark abgesichert und erlaubt
nur die Verwaltung durch die Benutzer 'root' oder 'mysql' (wenn
dafür ein Passwort festgelegt wird) auf dem computer, auf dem
MySQL installiert ist. |
Um die Daten gegen
einen unbeabsichtigten Verlust zu schützen, ist es sinnvoll,
die Daten regelmäßig auf einen 'Datenträger' zu
kopieren und diesen an einem sicheren Ort (z.B. Tresor)
aufzubewahren. |