> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Inhalt: Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal). Kenntnisse im Umgang mit Eclipse; empfohlen ist das Durcharbeiten der Einführungsbeispiele für das Programmieren mit Java. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
|
Diesem Dokument enthält die Anleitung für die Anweisungen zum Generieren der XML-Datei, die das entwickelte EJB für den Java Application Server beschreiben und die Java-Schnittstellen für das entwickelte EJB generieren.
Die
Erfassung der Parameter für den XDoclet-Generator ist gleich wie
schon detailliert im Dokument Einfache
Session Bean (Java_EJB_01) - XDoclet-Anweisungen
beschrieben.
Dieses
Dokument enthält deswegen nur eine Tabelle mit den zu
konfigurierenden Properties und Values in kurzer und übersichtlicher
Form.
Vorigerer Schritt: Codieren
Vorbedingungen
XDoclet
Konfiguration – Tabellarischer Überblick
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Nächster Schritt: Packen in JAR-Datei
Schritt 2 Codieren ausgeführt – und dessen Vorbedingungen auch.
Doclet |
Property |
Value |
ejbdoclet |
destDir ejbSpec |
src/java 2.0 |
deploymentdescriptor |
destDir |
gen/META-INF |
fileset |
dir excludes includes |
src/java Diese Auswahl wird deaktiviert. **/*.Bean.java |
homeinterface |
|
Kine einzelnen Properties; die Definition der Untergruppe reicht als Eingabe für den XDoclet-Generator. |
jboss |
Version destDir |
3.0 src/java |
packageSubstitution |
packages substituteWith |
bean interfaces |
remoteinterface |
|
Kine einzelnen Properties; die Definition der Untergruppe reicht als Eingabe für den XDoclet-Generator. |
Dokument |
Inhalt |
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff (Java_EJB_03) – Packen in JAR-Datei |
Im nächsten Schritt des Tutorial wird beschrieben, wie die Java-Archive-Datei (JAR) generiert wird, die an den Java-Application-Server (JAS) übergeben ('deployed') wird. |