|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal). Tutorial Datenbank-Ladeprogramm mit Graphischer Benutzeroberfläche (Java_Intro_02) durchgearbeitet. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
|
Dieses
Dokument enthält die Anleitung für die Einrichtung eines
Project wie bereits in den vorausgesetzten Tutorial geübt.
Die
Einrichtung des Project wird noch einmal komplett mit allen
Screenshots dokumentiert.
Neu gegenüber einfacheren Tutorials ist, dass mehrere Java-Bibliotheken aus dem Internet heruntergeladen und in den 'Build Path' des Project aufgenommen werden.
Vorbemerkung
Vorbedingungen
Eclipse
Workspace und Project eröffnen
*
Workspace eröffnen
*
Project eröffnen
*
Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen
festlegen
*
Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren
*
Herunterladen der notwendigen Java-Bibliotheken aus dem Internet
*
Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build
Path
Weitere Schritte und
verwandte Dokumentation
Nächster Schritt: Klasse für das StartFrame eröffnen
Obwohl
Eclipse in 'deutscher Version' installiert werden kann, sind
die Abbildungen in diesem Dokument mit der 'english Version'
erstellt. |
Eclipse installiert – und deren Vorbedingungen auch.
JBoss-IDE Plugin für Eclipse installiert – und dessen Vorbedingungen auch.
Tutorial Datenbank-Ladeprogramm mit Graphischer Benutzeroberfläche (Java_Intro_02) durchgearbeitet – und dessen Vorbedingungen auch.
Kriterien
für das Gruppieren von Projects in einen Workspace wurden in
Tutorial:
Hello World (Java_Intro_01)
>
Eclipse
Workspace und Project eröffnen
diskutiert.
Dort
ist auch eine Beschreibung mit Screenshots enthalten wie ein
Workspace eingerichtet wird – diese Anleitung wird in diesem
Dokument nicht mehr wiederholt.
Workspace
eröffnen
|
|
Für
jeden neuen Workspace wird einmalig das abgebildete Fenster
angezeigt. Für das Fortsetzen dieses Tutorials klicken Sie bitte [Workbench] an. |
|
Project
eröffnen
Um ein neues Project zu beginnen wird >File>New>Project... (unterer Eintrag) ausgewählt.
|
|
Im anschließenden Fenster (New Project) wird Java > Java Project ausgewählt und durch Klicken der Schaltfläche [ Next > ] fortgesetzt. |
|
Im Fenster (New Java Project) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [Next > ] wird das nächste Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen. |
|
Verzeichnisse
für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen
Im geänderten Fenster (New Java Project) wird
|
|
Im erscheinenden Fenster (New Source Folder) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Verzeichnis erstellt und das Fenster geschlossen. Es wird auch noch
eine Schaltfläche [ Next > ] als aktiv
angezeigt. |
|
Im noch immer offenen Fenster (New Java Project) werden jetzt die neu erstellten Verzeichnisse angezeigt. Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Project erstellt und das Fenster geschlossen. |
|
Standard-Source-Verzeichnis
prüfen und bei Bedarf korrigieren
Die
Meldung im vorigen Absatz ließe darauf schließen, daß
das Standard-Source-Verzeichnis (
Java_Fatclient_01/src
)
als Source-Verzeichnis gelöscht ist.
Bei meiner installierten
Version von Eclipse (Version: 3.2.2., Build id: M20070212-1330) ist
das wider Erwarten nicht der Fall.
Aus
diesem Grund ist die folgende Beschreibung vorhanden.
Überprüfen
Sie bitte die Definition der Source-Verzeichnisse bei Ihrer
Installation und wenn der beschriebene 'Fehler' auch bei Ihnen
aufgetreten ist, führen Sie die beschriebenen Korrektur durch.
|
|
|
|
Anschließend wird im Fenster nur mehr das gewünschte Verzeichnis angezeigt. Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die neue Einstellung gesichert und das Fenster geschlossen. |
|
Herunterladen
der notwendigen Java-Bibliotheken aus dem Internet.
Im
Gegensatz zu einfacheren Tutorials, bei denen Java-Bibliotheken erst
dann eingebunden wurden, wenn deren Klassen und Methoden gebraucht
wurden, werden in diesem Tutorial alle notwendigen JAR-Dateien von
Anfang an eingebunden.
Aus dem Internet werden folgende
JAR-Dateien mit Java-Bibliotheken heruntergeladen:
* Verbindung
('Connection') zum MySQL-Datenbanksystem.
* JavaScout-Basisklassen
für die Entwicklung von Fat-Clients.
* Methoden
zum Verarbeiten einer XML-Struktur entsprechend dem
Document-Object-Model (DOM).
Das
Verzeichnis, auf dem die JAR-Dateien mit den Java-Bibliotheken
gespeichert werden, ist abhängig von der Version Ihrer
installierten Java-Laufzeitumgebung.
In diesem Dokument wird als
Beispiel das Verzeichnis '/usr/java/jdk1.6.0_03/lib' verwendet.
Abhängig vom Zeitpunkt Ihrer Installation von Java wird
dieses Verzeichnis differieren. Ihre
Benutzerrechte werden wahrscheinlich nicht ausreichen um Dateien im
Verzeichnis '/usr/java/jdk1.6.0_03/lib' zu speichern.
Führen
Sie deswegen das Herunterladen als 'root' aus bzw. speichern Sie die
heruntergeladenen Dateien in einem Verzeichnis, für das Sie
berechtigt sind, melden sich anschließend als 'root' an und
kopieren die Dateien in das endgültige Verzeichnis.
Connection
zum MySQL-Datenbanksystem
Das
Herunterladen der Daten ist unter MySQL-Datenbank
für die Verwendung mit Java-Programmen einrichten >
Java-Archiv (JAR) Datei mit dem 'Connector' zu MySQL installieren
beschrieben.
JavaScout
Basisklassen herunterladen
Die
Datei mit den JavaScout-Basisklassen hat den Namen JSBS.jar
und ist nicht komprimiert.
Speichern Sie diese Datei in einem
Verzeichnis Ihrer Wahl.
Für die weitere Verwendung in diesem
Tutorial wurde die Datei im Verzeichnis '/usr/java/jdk1.6.0_03/lib'
gespeichert.
Wenn Sie einen Fehler in den JavaScout
Basisklassen vermuten und den Code debuggen wollen, verwenden Sie
bitte die Datei JSBS_With_Source.jar.
Methoden
zum Verarbeiten einer XML-Struktur
Alles
ist in Bewegung – und das schneller als ich die
Dokumentation ändern kann. Die
aktuellste Version der JAR-Datei ist unter
|
|
|
|
|
|
Einbindung
der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path
In
diesem Project wird der Code (Klassen) in Programmteilen, die nicht
innerhalb des Projects oder der Eclipse-Workspace vorhanden sind,
eingebunden.
Für
die Entwicklung mit dem JS-FCF (JavaScout-Fat-Client-Framework) sind
folgende Java-Bibliotheken erforderlich:
JSBS.jar
.
. . Bibliothek mit den Basis-Klassen für das JS-FCF.
jdom.jar
.
. . Bibliothek mit den Klassen für das Lesen aus einer
XML-Struktur.
mysql-connector-java-5.1.5-bin.jar
.
. . Bibliothek mit den Klassen für die Verbindung zum
MySQL-Datenbanksystem.
Wenn
das zu entwickelnde Programm eine Client-Server-Version mit einer
Verbindung zu einem Java-Application-Server (JAS) ist, ist noch
folgende Datei einzubinden:
/opt/jboss/client/jbossall-client.jar
Die
Dateien
mysql-connector-java-5.1.5-bin.jar
und
/opt/jboss/client/jbossall-client.jar werden mit MySQL bzw. JBoss
mitgeliefert
.
Für
dieses Tutorial wird angenommen, daß beide Programme
installiert wurden.Wenn
Sie mit einem anderen Datenbanksystem bzw. einem anderen JAS
arbeiten, brauchen Sie zum Testen des Programmes die entsprechenden
Dateien Ihres verwendeten Datenbanksystems bzw. JAS.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokument |
Inhalt |
Tutorial: JavaScout ProjectAssist (Java_Fatclient_01) – Klasse für das StartFrame eröffnen |
Im nächsten Schritt des Tutorials wird der Code für das Java-Programm mit Graphischer Benutzeroberfläche (GUI) vorgestellt. |