> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

 > Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Verwendung der BO-Klassen (aus dem Basis-System) für Land, Sprache und Währung in einem Anwendungsprogramm

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2012-03-21

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Überblick 
Muster-Codes und Anleitungen zur Adaptierung 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.

Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument Vorstellung des JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.

Die Anleitungen zum Erstellen von Klassen, zum Kopieren der Muster-Codes und deren Adaptierung sind ähnlich wie im Dokument Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Alle Schritte zur Entwicklung von DBA (DataBase-Access) und BO (Business-Object) Klassen beschrieben. Deswegen sind die Anleitungen nur mehr in verkürzter Form beschrieben.
Falls Sie noch keine eigenen Business-Objects (BO) für Ihre Anwendung entwickelt haben empfehle ich, zuerst ein spezifisches BO für Ihr Anwendungsprogramm zu entwickeln.

zum Inhaltsverzeichnis

Überblick

Im JavaScout Base-System (JSBS) sind Klassen für Business-Objects (BO) mit Attributen und Methoden für Land (JSBS_Country_BO), Sprache (JSBS_Language_BO) und Währung (JSBS_Currency_BO) – und deren Derivate für Server-seitige und Client-seitige Klassen – enthalten.
Eine Beschreibung der zu diesen Klassen gehörenden Datenbank-Tabellen finden Sie (z.B. für das Anwendungsprogramm
HandelsSepp) in den Dokumenten Country / Land (virtuelle Tabelle; verwendet Parameter), Currency / Währung (virtuelle Tabelle; verwendet Parameter) und Language / Sprache (virtuelle Tabelle; verwendet Parameter).

Wenn Sie eine oder mehrere dieser BO in dem von Ihnen entwickelten Anwendungsprogramm verwenden, werden die jeweiligen Werte für die Anwender-bekannte Identifikation (z.B. für die Währung) auch als Fremdschlüssel in den BO (Datenbank-Tabellen) der von Ihnen entwickelten Anwendung vorkommen.
Das Prüfen dieser Fremdschlüssel-Relationen (ob z.B. eine Währung in einem BO Ihres entwickelten Anwendungsprogramms verwendet wird) konnte nicht in den Basisklassen implementiert werden – weil die Anforderungen Ihres speziellen Anwendungsprogramms ja noch nicht bekannt waren.

Die einfachste und Zeit sparendste Methode um die Basisklassen an die Anforderungen Ihres Anwendungsprogramms zu adaptieren ist die 'Vererbung'.
Dazu werden für das zu erstellende Anwendungsprogramm eigene Klassen. In diesen Klassen wird nur die Methode zur Prüfung der Fremdschlüssel neu codiert; alle anderen Methoden werden aus der jeweiligen Basisklase 'geerbt'.

Hier eine schematische Darstellung der 'Vererbung':

Wenn in der 'erbenden' Klasse Methoden nicht definiert sind (in objekt-orientierter Terminologie: 'nicht überschrieben werden') dann werden die Methoden der 'geerbten' Klasse auf der Ebene der 'erbenden' Klasse ausgeführt.
Damit wird bei einem Aufruf der Methode
isReferenced() die (überschriebene) Methode in der 'erbenden' Klasse ausgeführt – und nicht die Methode der Basisklasse.
Durch diese, von Java gebotene, Möglichkeit braucht nur der Code zum Prüfen auf die Verwendung als Fremdschlüssel implementiert werden.

Die zusätzlichen Status-Codes zum Signalisieren, in welchem BO (Datenbank-Tabelle) noch eine Verwendung als Fremdschlüssel gegeben ist, werden in einer (Java-)'interface' codiert.

Die 'Vererbung' wird jeweils
* bei der server-seitigen und client-seitigen Klasse des BO und
* bei der Klasse und der Interface für das EJB (Enterprise Java Bean)
eingesetzt:

zum Inhaltsverzeichnis

Muster-Codes und Anleitungen zur Adaptierung

Der Muster-Code für die (Java-)Interface und den – für Ihr Anwendungsprogramm – spezifischen Klassen samt Anleitung zur Adaptierung sind in eigenen Dokumenten beschrieben.

Muster-Code für die BO-Klassen zur Implementierung der Sprache (JSBS_Language_BOx)

Erbende Klassen für die Klassen zur Verwaltung der Währung (JSBS_Language_BOC und JSBS_Language_BOS aus dem JavaScout BaseSystem).

Muster-Code für die BO-Klassen zur Implementierung des Landes (JSBS_Country_BOx)

Erbende Klassen für die Klassen zur Verwaltung des Landes (JSBS_Country_BOC und JSBS_Country_BOS aus dem JavaScout BaseSystem).

Muster-Code für die BO-Klassen zur Implementierung der Währung (JSBS_Currency_BOx)

Erbende Klassen für die Klassen zur Verwaltung der Währung (JSBS_Currency_BOC und JSBS_Currency_BOS aus dem JavaScout BaseSystem).

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt



zum Inhaltsverzeichnis