> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2012-05-01

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Kenntnisse der Programmierung von Heavyweight-Clients (Fat-Clients) in Java.
Das Tutorial zu diesem Thema finden Sie im Dokument
JavaScout Fat-Client-Framework > Tutorial: Programmierung mit dem JS-FCF.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Das ist ein Leitfaden mit den notwendigen Schritten zur Entwicklung eines Programms entsprechend dem JS-FCF Vorgehensmodell.

Die Zeit für die Erfüllung einzelner Schritte hängt von der Funktionalität des zu entwickelnden Programms ab und den davon abhängigen Programmieraufwand.

Die einzelnen Teil-Anleitungen für die Entwicklung eines Heavyweight-Clients sind in separaten Dokumenten beschrieben.

Bitte beachten Sie die Abhängigkeiten:
Tätigkeiten in der gleichen Zeile können parallel durchgeführt werden.

Voraussetzungen; die hier referenzierten Tätigkeiten brauchen erst ausgeführt zu werden wenn Sie in den jeweiligen Leitfäden als Vorbedingung gefordert werden.
Anlegen der Datenbank          Einrichten des JAS          

Vorbereitung




Sprachabhängige Texte und weitere Einstellungen aus der Zip-Datei mit den Mustern extrahieren

Notwendige Schritte zur Entwicklung des Start-Frames




Abschließende Schritte zur Entwicklung des Start-Frames

Alle Schritte zur Entwicklung eines Task-Frames

Die folgenden Dokumente enthalten den Muster-Code der Klassen für häufig gebrauchte Teilprogramme:
Task-Frame zur Verwaltung des Landes (Country)  
Task-Frame zur Verwaltung der Währung (Currency)  
Task-Frame zur Verwaltung der Sprache (Language)  

Entwicklung von Business-Objects, Datenbankzugriffen und EJB-Klassen  

Das folgende Dokument enthält Beschreibungen zur Adaptierung von BO-Klassen die bereits im JavaScout BasisSystem (JSBS) enthalten sind:
Verwendung der BO-Klassen (aus dem Basis-System) für Land, Sprache und Währung in einem Anwendungsprogramm  

Packen der Anwendung in JAR-Dateien

Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien  (nur bei besonderer Anforderung)