> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

> Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Sprachabhängige Texte und weitere Einstellungen aus der Zip-Datei mit den Mustern extrahieren

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-09-18

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Herunterladen und Öffnen der Datei mit dem Archiv-Manager 
Aktualisieren der Anzeige in Eclipse 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.

Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument Vorstellung des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.

zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen und Öffnen der Datei mit dem Archiv-Manager

Klicken Sie diesen Text an.

In dem erscheinenden Fenster wählen Sie bitte
() Öffnen mit [Archivmanager (Standard)    ]
aus und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [  OK  ].

 
  

Sie sehen die in der komprimierten Datei enthaltenen Verzeichnisse.

Zum 'entpacken' klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Entpacken ].

 
  

Es wird ein neues Fenster ('Entpacken') geöffnet in dem das Ziel-Verzeichnis ausgewählt werden kann.

Das Ziel-Verzeichnis ist durch Ihre Installation von Eclipse, dem Eclipse-Workspace und dem Eclipse-Project bestimmt.
Für dieses Beispiel war das Verzeichnis
/usr/JS_Data/eclipse_workspaces/gr_list/GroceryList

Für Ihr Project wird das Verzeichnis aber sicher anders sein !

Manövrieren Sie zum gewünschten Ziel-Verzeichnis und speichern Sie die Verzeichnisse mit den Dateien durch Anklicken der Schaltfläche [  Entpacken  ].

 
  

Nach dem Entpacken wird ein Fenster zur Bestätigung angezeigt.
Schließen Sie dieses Fenster durch Anklicken der Schaltfläche
[  Schließen  ].

Anschließend können Sie das Fenster für den Archivmanager schließen (ohne Abbildung).

 
  

zum Inhaltsverzeichnis

Aktualisieren der Anzeige in Eclipse

Damit die kopierten Verzeichnisse und Dateien sichtbar werden, muss in Eclipse aus dem Kontext-Menu Refresh ausgewählt werden.

 
  

Sie sehen die in der komprimierten Datei enthaltenen Verzeichnisse.

 
  

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Alle Schritte zur Entwicklung des StartFrames  

Dieser Leitfaden enthält die notwendigen Tätigkeiten für die Entwicklung eines StartFrame (auch als Command-Center bekannt).
In diesem Frame werden die Dateien eingelesen.

zum Inhaltsverzeichnis