> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

> Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2011-09-08

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 

Beispiel für das Einbinden über die Script-Datei – als alternative Lösung 
*  Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Linux-Shell-Scripts  
*  Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts  

Entfernen von Bibliotheken aus JAR-Dateien 

Hinzufügen von Bibliotheken in JAR-Dateien 
Herunterladen der benötigten Datei(en) 
Bearbeiten der JAR-Datei 

Links zu Bibliotheken für die Verbindung zu Datenbanken und Java Application Server (JAS) 
Bibliotheken für Datenbanken 
Bibliotheken für JAS 

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Vorbedingungen

Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.
Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument
Vorstellung des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.

Die Anleitungen in diesem Dokument sind abgestimmt auf die Anleitungen im Dokument Leitfaden für die Entwicklung für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien.

zum Inhaltsverzeichnis

Beispiel für das Einbinden über die Script-Datei – als alternative Lösung

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.

Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.

In den folgenden Abschnitten werden als Beispiel die Bibliotheken für die Verbindung zum JAS (Java Application Server) Glassfish in die jeweilige Script-Datei eingebunden.
Dafür sind folgende Bibliotheks-Dateien erforderlich:
javaee.jar, appserv-rt.jar, appserv-ext.jar, appserv-admin.jar und appserv-deployment-client.jar.

Hinweis:
Eine Liste von Bibliotheken für die Verbindung von Client-Programmen zu JAS und zu Datenbanksystemen finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt
Links zu Bibliotheken für die Verbindung zu Datenbanken und Java Application Server (JAS).

zum Inhaltsverzeichnis

Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Linux-Shell-Scripts

Als Basis wird die unter Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei für die Auslieferung der Client-Server-Version > Script-Dateien für den Aufruf des Client-Programms erstellen erstellte Muster-Script-Datei verwendet.

#!/bin/bash
# Wechseln in das Arbeitsverzeichnis
scriptdir="$(dirname $(readlink -f $0))"
cd $scriptdir
# Aufrufen des Anwendungsprogramms.
java -cp
JS_ProjAssist_EP.jar:javaee.jar:appserv-rt.jar:appserv-ext.jar:appserv-admin.jar:appserv-deployment-client.jar js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter de

Dabei sind die fett geschriebenen Teile des Textes die JAR- (Java-ARchive-) Dateien mit den Klassen für die Verbindung zum JAS.

Bitte beachten Sie, dass für Linux die einzelnen JAR-Dateien durch einen ':' (Doppelpunkt) getrennt sind.
Der Aufruf des Anwendungsprogramms (beginnend mit
java -cp und endend mit js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter de) muss innerhalb einer Zeile des Editors geschrieben sein – auch wenn der Text innerhalb des Web-Browser möglicherweise auf mehrere Zeilen verteilt ist.

zum Inhaltsverzeichnis

Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts

Als Basis wird die unter Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei für die Auslieferung der Client-Server-Version > Script-Dateien für den Aufruf des Client-Programms erstellen erstellte Muster-Script-Datei verwendet.

REM Wechseln in das Arbeitsverzeichnis
cd %MYPATH%
REM Aufrufen des Anwendungsprogramms.
java -cp
JS_ProjAssist_EP.jar;javaee.jar;appserv-rt.jar;appserv-ext.jar;appserv-admin.jar;appserv-deployment-client.jar js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter de

Dabei sind die fett geschriebenen Teile des Textes die JAR- (Java-ARchive-) Dateien mit den Klassen für die Verbindung zum JAS.

Bitte beachten Sie, dass für Windows die einzelnen JAR-Dateien durch einen ';' (Strichpunkt) getrennt sind.
Der Aufruf des Anwendungsprogramms (beginnend mit
java -cp und endend mit js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter de) muss innerhalb einer Zeile des Editors geschrieben sein – auch wenn der Text innerhalb des Web-Browser möglicherweise auf mehrere Zeilen verteilt ist.

zum Inhaltsverzeichnis

Entfernen von Bibliotheken aus JAR-Dateien

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.

Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.

zum Inhaltsverzeichnis

ufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Linux-Shell-Scripts

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.

zum Inhaltsverzeichnis

ufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.

zum Inhaltsverzeichnis

Hinzufügen von Bibliotheken in JAR-Dateien

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.

Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.

zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen der benötigten Dateien

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.

zum Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten der JAR-Datei

Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.

zum Inhaltsverzeichnis

Links zu Bibliotheken für die Verbindung zu Datenbanken und Java Application Server (JAS)

In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste der Bibliotheks-Dateien für populäre Datenbanken und JAS.

zum Inhaltsverzeichnis

Bibliotheken für Datenbanken

MySQL

Aktuellste Version mit Dokumentation über den Link von der MySQL-Homepage
http://dev.mysql.com/downloads/connector/j  

Stabile Version (5.1.17) der puren JAR-Datei von der JavaScout-Homepage:
mysql-connector-java-5.1.17-bin.jar  

Inkludierte Packages:
/com/mysql/jdbc/configs 
/com/mysql/jdbc/exceptions 
/com/mysql/jdbc/exceptions/jdbc4 
/com/mysql/jdbc/integration/c3p0 
/com/mysql/jdbc/integration/jboss 
/com/mysql/jdbc/interceptors 
/com/mysql/jdbc/jdbc2/optional 
/com/mysql/jdbc/jmx 
/com/mysql/jdbc/log 
/com/mysql/jdbc/profiler 
/com/mysql/jdbc/util 
/org/gjt/mm/mysql 

zum Inhaltsverzeichnis

Bibliotheken für JAS

Glassfish Version 2.1.1

Die aktuellsten Versionen finden Sie bei Ihrem installierten Glassfish im Verzeichnis 'lib'.
Wenn Sie keinen Zugriff auf den Rechner, auf dem Glassfish installiert ist, haben können Sie die notwendigen Dateien von der
JavaScout-Homepage herunter laden:
appserv-admin.jar 
appserv-deployment-client.jar 
appserv-ext.jar 
appserv-rt.jar 
javaee.jar 

Inkludierte Packages:
/com/planet/ias/security/auth/realm 
/com/sun/appserv/addonns 
/com/sun/appserv/connectors/spi 
/com/sun/appserv/ejb 
/com/sun/appserv/jdbc 
/com/sun/appserv/management/* 
/com/sun/appserv/security 
/com/sun/appserv/server 
/com/sun/appserv/server/util 
/com/mysql/jdbc/exceptions/jdbc4 
/com/mysql/jdbc/integration/c3p0 
/com/mysql/jdbc/integration/jboss 
/com/mysql/jdbc/interceptors 
/com/mysql/jdbc/jdbc2/optional 
/com/mysql/jdbc/jmx 
/com/mysql/jdbc/log 
/com/mysql/jdbc/profiler 
/com/mysql/jdbc/util 
/org/gjt/mm/mysql 

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt



zum Inhaltsverzeichnis