> Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Beispiel
für das Einbinden über die Script-Datei – als
alternative Lösung
* Aufnehmen
von Bibliotheken in den Classpath in
Linux-Shell-Scripts
* Aufnehmen
von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts
Entfernen von Bibliotheken aus JAR-Dateien
Hinzufügen
von Bibliotheken in JAR-Dateien
* Herunterladen
der benötigten Datei(en)
* Bearbeiten
der JAR-Datei
Links
zu Bibliotheken für die Verbindung zu Datenbanken und Java
Application Server (JAS)
* Bibliotheken
für Datenbanken
* Bibliotheken
für JAS
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
Die
Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie
bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients
mit dem JavaScout
Fat-Client-Framework
(JS-FCF)
besitzen.
Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen
sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit
dem Dokument Vorstellung
des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu
beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit –
das dort enthaltene Tutorial
durchzuarbeiten.
Die Anleitungen in diesem Dokument sind abgestimmt auf die Anleitungen im Dokument Leitfaden für die Entwicklung für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien.
Dort
wird bereits die Bibliothek mit den (Java-)Klassen für die
Verbindung zu einem MySQL-Datenbanksystem in das JAR (Java-ARchiv)
für die Einzelplatz-Version bzw. das JAR für die
MobileClient-Version gepackt.
Die detaillierten Anleitungen
finden Sie unter Packen
für die Einzelplatz-Version > Packen der JAR – (Java
ARchive-) Datei > Fileset mit Basisklassen definieren
bzw.
Packen
für die Client-Server-Version > Packen des Client-Programms
für die 'MobileClient'-Version > Fileset mit den
Basisklassen für die MobileClient-Version definieren.
Wird
ein anderes Datenbanksystem verwendet, müssen die Klassen für
die Verbindung zum MySQL-Datenbanksystem durch die Klassen für
das aktuell verwendete Datenbanksystem ersetzt werden.
Weiters
sind dort die Beispiele der Script-Dateien für die
Programm-Aufrufe des Client-Programms bzw. des
MobileClient-Programms ohne die Einbindung der Bibliothek(en) mit
den (Java-)Klassen für die Verbindung zum verwendeten Java
Application Server (JAS).
Die Muster für die Script-Dateien
finden Sie unter Packen
für die Client-Server-Version > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei
für die Auslieferung der Client-Server-Version >
Script-Datei für den Programm-Aufruf des Client-Programms
erstellen bzw.
Packen
für die Client-Server-Version > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei
für die Auslieferung der Client-Server-Version >
Script-Datei für den Programm-Aufruf des MobileClient-Programms
erstellen.
Die
jeweils benötigten Bibliotheken müssen daher entweder in
der Script-Datei festgelegt werden oder in die JAR-Dateien für
das Client-Programm bzw. das MobileClient-Programm gepackt werden.
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.
Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.
In
den folgenden Abschnitten werden als Beispiel die Bibliotheken für
die Verbindung zum JAS (Java Application Server) Glassfish
in die jeweilige Script-Datei eingebunden.
Dafür sind
folgende Bibliotheks-Dateien erforderlich: javaee.jar,
appserv-rt.jar,
appserv-ext.jar,
appserv-admin.jar
und appserv-deployment-client.jar.
Hinweis:
Eine Liste von
Bibliotheken für die Verbindung von Client-Programmen zu JAS und
zu Datenbanksystemen finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt Links
zu Bibliotheken für die Verbindung zu Datenbanken und Java
Application Server (JAS).
Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Linux-Shell-Scripts
Als Basis wird die unter Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei für die Auslieferung der Client-Server-Version > Script-Dateien für den Aufruf des Client-Programms erstellen erstellte Muster-Script-Datei verwendet.
#!/bin/bash
#
Wechseln in das Arbeitsverzeichnis
scriptdir="$(dirname
$(readlink -f $0))"
cd $scriptdir
# Aufrufen des
Anwendungsprogramms.
java -cp
JS_ProjAssist_EP
.jar
:javaee.jar:appserv-rt.jar:appserv-ext.jar:appserv-admin.jar:appserv-deployment-client.jar
js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter
de
Dabei
sind die fett geschriebenen Teile des Textes die JAR- (Java-ARchive-)
Dateien mit den Klassen für die Verbindung zum JAS.
Bitte
beachten Sie, dass für Linux die einzelnen JAR-Dateien durch
einen '
:
'
(Doppelpunkt) getrennt sind.
Der Aufruf des Anwendungsprogramms
(beginnend mit java
-cp
und
endend mit
js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter
de
)
muss innerhalb einer Zeile des Editors geschrieben sein – auch
wenn der Text innerhalb des Web-Browser möglicherweise auf
mehrere Zeilen verteilt ist.
Aufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts
Als Basis wird die unter Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Packen der Anwendung in JAR-Dateien > Erzeugen einer 'ZIP'-Datei für die Auslieferung der Client-Server-Version > Script-Dateien für den Aufruf des Client-Programms erstellen erstellte Muster-Script-Datei verwendet.
REM
Wechseln in das Arbeitsverzeichnis
cd %MYPATH%
REM Aufrufen des
Anwendungsprogramms.
java -cp
JS_ProjAssist_EP
.jar
;javaee.jar;appserv-rt.jar;appserv-ext.jar;appserv-admin.jar;appserv-deployment-client.jar
js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter
de
Dabei
sind die fett geschriebenen Teile des Textes die JAR- (Java-ARchive-)
Dateien mit den Klassen für die Verbindung zum JAS.
Bitte
beachten Sie, dass für Windows die einzelnen JAR-Dateien durch
einen '
;
'
(Strichpunkt) getrennt sind.
Der Aufruf des Anwendungsprogramms
(beginnend mit java
-cp
und
endend mit
js_prass.client.JS_ProjAssist_CommandCenter
de
)
muss innerhalb einer Zeile des Editors geschrieben sein – auch
wenn der Text innerhalb des Web-Browser möglicherweise auf
mehrere Zeilen verteilt ist.
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.
Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.
ufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Linux-Shell-Scripts
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.
ufnehmen von Bibliotheken in den Classpath in Windows-Batch-Scripts
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) innerhalb der jeweiligen Script-Datei (für den Aufruf des Programms) aufgenommen werden.
Nachteil des beschriebenen Vorgehens ist, dass die Bibliotheks-Datei(en) auch auf dem Computer, auf dem die Einzelplatz-Version oder das Client-Programm aufgerufen wird, installiert sein müssen.
Herunterladen der benötigten Dateien
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.
Die flexibelste Lösung für das Einbinden von Bibliotheken mit (Java-)Klassen ist, diese Bibliotheken in den 'Classpath' (-cp) e.
In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste der Bibliotheks-Dateien für populäre Datenbanken und JAS.
MySQL |
Aktuellste
Version mit Dokumentation über den Link von der
MySQL-Homepage Stabile
Version (5.1.17) der puren JAR-Datei von der
JavaScout-Homepage: |
Inkludierte
Packages: |
Glassfish Version 2.1.1 |
Die
aktuellsten Versionen finden Sie bei Ihrem installierten Glassfish
im Verzeichnis 'lib'. |
Inkludierte
Packages: |
Dokument |
Inhalt |
|
|