> Geschäfts-Programme / Software-Entwicklung für eine Workstation mit Linux |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC). |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
ca. 20 Minuten. |
Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Installation des Glassfish Java-Application-Server (JAS).
Ein
Java-Application-Server (JAS) ist ein Service-Programm, das
Geschäfts-Programme, die als Enterprise-Java-Bean (EJB) gepackt
sind, ausführt.
Diese EJB können von Client-Programmen
die auf anderen Computern laufen aufgerufen werden. Das Ergebnis des
verarbeiteten Geschäftsfalles wird dann zum Client übertragen.
Weiters
bietet Glassfish auch die Möglichkeit, Anwendungen entsprechend
dem Java-Server-Faces (JSF) Standard auszuführen.
Dabei wird
die Benutzeroberfläche des Anwendungsprogramms in einem
Webbrowser dargestellt.
Dadurch ist kein eigenes Client-Programm
mehr notwendig.
Glassfish ist eine von SUN entwickelte eine Version eines JAS. Wegen der kostenfreien Verwendung und der leichten Administration der EJB wird die Installation hier dokumentiert.
Eigenständige
Installation einer bestimmten Glassfish-Version
* Herunterladen
des aktuellen Paketes
* Verzeichnis
für herunter geladene Dateien
* Installation
von Glassfish über die Kommandozeile
* Definition
des Suchpfades im Betriebssystem
Starten
von Glassfish
Erster
Funktionstest
Verwalten des JAS über
Webbrowser und 'deploy' eines WAR (Web-ARchive)
Testen
des gerade 'deployed' WAR (Web-ARchive)
Deploy und Test mit weiteren Archiven
Prüfen bzw. Ändern der Datei /etc/hosts wenn Clients auf anderen Computern laufen
Starten des JAS beim Starten des Betriebssystems
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Dokuments war eine Installation über die Linux-Distribution für Fedora nicht verfügbar und für UBUNTU war nur die Installation einer nicht mehr aktuellen Version möglich. Aus diesem Grund wird in diesem Dokument nur die eigenständige Installation von Glassfish beschrieben. Die
Weiterentwicklung schreitet aber schneller voran als ich die
Dokumentation 'nachziehen' kann und möglicherweise ist
bereits eine aktuelle Version von Glassfish über die
Linux-Distribution verfügbar wenn Sie dieses Dokument
lesen. |
Zum
Zeitpunkt des Schreibens dieses Dokuments war die Version 2.1 von
Glassfish als 'stable' verfügbar – eine stabile Version 3
aber bereits 'in Sicht'.
Deswegen basieren die Anleitungen für
die Installation auf der Version 2.1.
Die Installation ist aber
einfach und auch auf der Webseite von Glassfish ausgezeichnet
beschrieben (in Englisch) – vermutlich wird das auch für
die Version 3 gelten.
Angemeldet (logged in) als Benutzer 'root'.
Ein Java Development-Kit ist installiert.
Wenn
von Clients, die auf anderen Computern ausgeführt werden, auf
EJBs in Glassfish zugegriffen werden soll dann muss in der Datei
'/etc/hosts' der 'host'-Name des Computers der im Netzwerk
verwendeten TCP/IP-Adresse zugeordnet sein.
Eine detaillierte
Beschreibung finden Sie im Abschnitt Prüfen
bzw. Ändern der Datei /etc/hosts
wenn
Clients auf anderen Computern laufen.
Herunterladen des aktuellen Paketes
Alles
ist in Bewegung – und das schneller als ich die Dokumentation
ändern kann.
Ich verzichte bereits darauf, den genauen Link
für den Download zu dokumentieren und beschränke mich auf
die Übersichtsseite.
Möglicherweise ist aber auch der
angegebene Link bereits nicht mehr gültig wenn Sie das Dokument
lesen. In diesem Fall vertraue ich voll auf Ihre detektivischen
Fähigkeiten, die aktuelle Datei für den Download zu finden
;-) .
Die
verschiedenen Versionen von Glassfish können von folgender
Internet-Site heruntergeladen
werden:
https://glassfish.dev.java.net/public/downloadsindex.html
|
|
|
|
|
|
Verzeichnis für herunter geladene Dateien
Neuere Browser haben das Verzeichnis für heruntergeladene Dateien eingestellt und es erfolgt keine Nachfrage mehr, in welches Verzeichnis die heruntergeladene Datei gespeichert werden soll.
Wenn
Sie das Symbol für die heruntergeladene Datei nicht auf der
Benutzeroberfläche sehen dann ist ein anderes Verzeichnis
eingestellt.
Die Einstellung für Firefox ist unter Eclipse
Entwicklungsumgebung installieren >Verzeichnis für herunter
geladene Dateien in Firefox beschrieben.
Installation von Glassfish über die Kommandozeile
Die
Installation erfolgt über ein Java-Programm.
Die Ausführung
des Glassfish JAS erfolgt unter dem Benutzer 'root'. Damit bei der
Installation die passenden Berechtigungen für die Dateien von
Glassfish vergeben werden muss auch die Installation als 'root'
erfolgen.
In
den folgenden Abbildungen wurden als Beispiel folgenden Verzeichnisse
verwendet:
/home/kg-admin/Desktop
ist
das Verzeichnis in dem die Installationsdatei beim Herunterladen
gespeichert wurde.
Bei den Erklärungen wird dafür
DownloadDirectory
verwendet.
glassfish-installer-v2.1-b60e
-linux.jar
ist
die heruntergeladene Datei für die Installation von
Glassfish.
Diese Datei war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses
Dokuments aktuell – kann aber in der Zwischenzeit durch eine
neue Datei ersetzt worden sein.
/opt/glassfishv2.1
ist
das Verzeichnis in den die für die Ausführung von
Glassfish notwendigen Dateien gespeichert werden.
Bei den
Erklärungen wird dafür InstallationDirectory
verwendet.
Die
kursiv geschriebenen Teile können bei Ihrer Installation
abweichen.
|
|
Wechseln
Sie mit dem Kommando
|
|
Lassen
Sie sich mit dem Kommando |
|
Legen
Sie sich mit dem Kommando |
|
Verschieben
Sie sich mit dem Kommando Wechseln
Sie anschließend mit dem Kommando |
|
Starten
Sie mit dem Kommando |
|
Nach
kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit den
Lizenzvereinbarungen. |
|
Abhängig von der Leistung Ihres Computers ist das Entpacken der Installationsdateien mehr oder weniger schnell beendet. Wechseln
Sie danach mit dem Kommandozeile |
|
Für
das Installieren von Glassfish muss die Berechtigung für die
Installationsprogramme geändert werden. |
|
Die
eigentliche Installation wird mit dem Kommando |
|
|
|
Definition des Suchpfades im Betriebssystem
|
|
|
|
Damit der Suchpfad aktiv wird ist ein Neustart des Betriebssystems erforderlich.
|
|
Glassfish
muss unter einem Benutzer 'root' ausgeführt werden; wechseln
Sie daher mit dem Kommando
|
|
Glassfish
wird mit dem Kommando Wegen
eines Fehlers bei UBUNTU ist das Kommando bei
UBUNTU: |
|
|
|
|
|
|
|
Verwalten des JAS über Webbrowser und 'deploy' eines WAR (Web-ARchive)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Testen des gerade 'deployed' WAR (Web-ARchive)
|
|
|
|
|
|
|
|
Deploy und Test mit weiteren Archiven
Für
vertiefte Tests können Sie weitere, von JavaScout
bereitgestellte, Archive verwenden.
Diese Archive wurden im Zuge
der Tutorials für die Entwicklung von Enterprise
Java Beans (EJB) und Java
Server Faces (JSF) erstellt.
In
der folgenden Liste finden Sie die Dateinamen der Archive, eine
Kurzbeschreibung der Funktionalität und den jeweiligen 'Link'
auf das Tutorial
Scheinbar
bedingt durch eine nicht optimale Implementierung verlangt Glassfish
eine klare Zuordnung zwischen 'Host'-Namen des Computers und der im
Netzwerk verwendeten TCP/IP-Adresse.
Fehlt diese kann von
Client-Programmen, die auf anderen Computern laufen nicht auf EJB
zugegriffen werden.
Bei
der Installation von UBUNTU (und wie aus Internet-Foren ableitbar
scheinbar auch bei anderen Distributionen) wird aber der 'Host'-Name
der TCP/IP-Adresse für den 'localhost' (127.0.0.1)
zugeordnet.
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie die Zuordnung
geprüft und – wenn notwendig – korrigiert werden
kann.
|
|
Die
Datei können Sie nur mit Rechten als Benutzer 'root' ändern;
wechseln Sie daher mit dem Kommando
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Verwendung bei der Entwicklung und für die 'Produktion' ist es sinnvoll, den Glassfish-JAS gleich beim Starten des Betriebssystems zu Starten.
Vorbedingung für ein Automatisches Starten von Glassfish ist, dass eine statische TCP/IP-Adresse vergeben ist; die Anleitung dazu finden Sie im Dokument Installation eines Servers mit dem Betriebs-System Ubuntu Linux Version 9.10 > Statische TCP/IP-Adresse festlegen.
Das
Kommando zum Starten wird in der Datei /etc/rc.local
eingefügt.
Das
Editieren der Datei erfolgt gleich wie im Abschnitt Prüfen
bzw. Ändern der Datei /etc/hosts
wenn
Clients auf anderen Computern laufen beschrieben.
Zum
Starten von Glassfish fügen Sie bitte das bereits im Abschnitt
Starten
von Glassfish verwendete
Kommando ein: InstallationDirectory
/glassfish/bin
/asadmin
start-domain domain1
Dabei ist InstallationDirectory durch jenes Verzeichnis (Directory) zu ersetzen, die im Abschnitt Installation von Glassfish über die Kommandozeile gewählt wurde.
Beachten
Sie bitte, dass das Kommando vor einem eventuell bereits vorhandenen
exit-Kommando
eingefügt werden muss:
.
. . . .
. . . . .
#
By default this script does nothing.
#
#
Starten des Glassfish-JAS (Java Application
Server).
InstallationDirectory/glassfish/bin
/asadmin
start-domain domain1
#
exit
0
Dokument |
Inhalt |
In dieser Anleitung
wird beschrieben, wie die Java Bibliothek für das MySql
Datenbanksystem in Glassfish installiert wird. |
|
Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans (EJB) |
In diesem Bündel
von Tutorials werden Enterprise Java Beans (EJB) Schritt für
Schritt entwickelt. |
Einführung in das Entwickeln von Web-Anwendungen mit Java-Server-Faces (JSF) |
In diesem Bündel
von Tutorials wird die Technologie der Java Server Faces (JSF)
verwendet. |
In diesem
Tutorial-Schritt ist beschrieben, wie ein 'Connection-Pool' –
das ist die Verbindung zu einer Datenbank – definiert wird
und wie ein JNDI-Name für die Verbindung zu dieser Datenbank
festgelegt wird. |