> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Installation eines Servers mit dem Betriebs-System Ubuntu Linux Version 9.10

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch Anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses Dokuments:
2011-04-10

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC); zusätzlich die Kenntnis, einen PC so zu konfigurieren, dass von einer CD gebootet werden kann um das Betriebs-System zu installieren.
* Installation CD mit der Ubuntu Linux Version 9.10.
Eine Liste der Hardware-Voraussetzungen und die Anleitung (in englischer Sprache) zum Erstellen der Installations-CD sind unter http://www.ubuntu.com/getubuntu/download zu finden.
Eine Kurzanleitung für das Erstellen der Installation-CD ist im Dokument
Herunterladen des Images für Ubuntu Linux und Erstellen der Installations-CD zu finden.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten bis 1 Stunde, abhängig von Ihren Linux-Kenntnissen.

Gesamtzeit: 1 bis 3 Stunden; abhängig von der Geschwindigkeit des CD- oder DVD-ROM-Laufwerkes und der Festplatte.

Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Ubuntu ist eine 'Distribution' des Betriebssystem Linux.
Eine 'Distribution' ist das Basis-Betriebssystem (der so genannte 'Kernel') mit weiteren Programmen die ein komfortables Arbeiten ermöglichen –
z.B. einer Grafischen Benutzeroberfläche (GUI / Graphic User Interface), 'Treiber' für die Ansteuerung von Druckern und spezielle Programme; z.B. für den Zugriff auf angeschlossene Drucker und Scanner von allen Arbeitsplätzen des Büros oder zum Verbinden des internen Netzwerkes mit dem Internet.

Der 'Server' ist der zentrale Datenspeicher eines Unternehmens.
Besonderes Augenmerk wird deshalb darauf gelegt, dass wichtige Daten regelmäßig auf einen externen Datenspeicher kopiert werden.
Dieser Datenspeicher kann dann an einem Ort als der Server-Computer aufbewahrt werden – damit ist eine größtmögliche Sicherheit gegen Verlust der Daten gegeben.
Eine schematische Darstellung der Sicherungsmöglichkeiten finden Sie unter
Datensicherung und Wiederherstellung unter Linux > Theorie.

An den Server kann auch ein oder mehrere Drucker angeschlossen sein die von allen Arbeitsplätzen des Unternehmens benutzt werden können.

Der 'Kernel' beansprucht kaum mehr Ressourcen als bei Vorgänger-Versionen von Linux (auch anderer Distributionen) – die Anforderungen an den Computer hängen im wesentlichen von den benötigten Anwendungsprogrammen und der Zahl der angeschlossenen Arbeitsplätzen ab.

Für ein Klein-Büro mit 3 Arbeitsplätzen mit kaufmännischen Büro-Anwendungen (Textverarbeitung, Buchhaltung, eventuell Warenwirtschaftssystem) sind folgende Leistungsdaten ausreichend:
* Prozessor mit mindestens 1000 MHz Taktfrequenz.
* Hauptspeicher (RAM) mindestens 512 MB.
* Festplatte (Harddisk) mindestens 40 GB; bei umfangreichen Daten (z.B. Bildern oder Videos) entsprechend mehr.
* DVD-ROM oder CD-ROM-Laufwerk.

Weitere Anwendungsprogramme können später leicht zusätzlich installiert werden und dabei wird die aktuelle Version über das Internet geladen.

Bei Ubuntu Linux Version 9.10 sind Treiber für ältere Grafikkarten (speziell Adapter für den ISA-Bus, aber auch weniger gängige Modelle für den PCI-Bus) und weniger populäre Netzwerk-Adapter (besonders für den ISA-Bus) nicht mehr auf der Installations-CD enthalten.
Deswegen wird empfohlen, eine Grafikkarte für den AGP-Steckplatz oder ein verbreitetes Modell für den PCI-Bus und eine aktuelle Netzwerk-Adapter-Karte zu verwenden.

Einschränkungen von Ubuntu:
Die in diesem Dokument beschriebeneStandard Installation von Ubuntu verlangt einen Computer mit mindestens 256 MB Hauptspeicher und weit verbreitete Grafik- und Netzwerk-Adapter.

Die hier beschriebene Installationsanleitung eignet sich nicht für ältere Computer oder Computer mit spezieller Hardware (z.B. Thin-Clients ohne Festplatte).
Für spezielle, auch leistungsschwache Hardware werden eigene Installations-CDs und die dazu passende Installationsanleitung auf der Web-Site von Ubuntu angeboten.
Mit diesen CDs wird die Installation mit einer text-basierten Benutzeroberfläche ausgeführt. Diese verlangt mehr Eingaben als die hier vorgestellte Installation mit grafischer Benutzeroberfläche.

Wenn Sie einige Routine mit Linux besitzen werden mit der Anleitung in diesem Dokument auch die text-basierte Installation durchführen können.

Vergleich mit Fedora Core 10 (Vor- und Nachteile)

Nachdem ich mit Fedora Core 10 äußerst unzufrieden war habe ich erstmals die hier beschriebene Version von Ubuntu probiert.

Generell finde ich Ubuntu besser geeignet wenn nur Anwendungsprogramme benötigt werden, die über Anwendungen > Hinzufügen/Entfernen

installiert werden können.

Vorteile von Ubuntu gegenüber Fedora

Nachteile von Ubuntu gegenüber Fedora

Inhaltsverzeichnis:

Vergleich mit Fedora Core 10 (Vor- und Nachteile) 

Auswahl der Sprache für die Installation
 
Prüfen der Installations-CD 
Beginn der Installation 
Auswahl der Sprache, der Zeitzone und der benutzten Tastatur 
Festplatte partitionieren – Verwendung des kompletten Festplattenplatzes 
Erfassen des Administrators 
Ausführen der Basis-Installation 

Arbeiten nach der Basis-Installation 
Anmeldung als 'root' ermöglichen 
Statische TCP/IP-Adresse festlegen 
Aktualisierungen durchführen 
Einrichten von Benutzerkonten und Verzeichnisstruktur 

Weitere Schritte bei der Installation des Arbeitsplatzes 

Auswahl der Sprache für die Installation

Nach dem Booten von der CD erscheint ein Auswahl-Menue für die Sprache der Installationsanleitungen.

Sie haben nur 30 Sekunden Zeit die Sprache auszuwählen – sonst wird die Demo-Version (in englischer Sprache) gestartet.

Benutzen Sie die 'Cursor'-Tasten (←, →, ↑, ↓) zum Auswählen der Sprache.

Mit der Eingabe-Taste (ENTER) wird die Auswahl abgeschlossen.

zum Inhaltsverzeichnis

Prüfen der Installations-CD

Bei einer neuen CDs oder wenn die CD längere Zeit nicht verwendet wurde, empfehle ich, 'Die CD auf Beschädigungen überprüfen' mit den 'Cursor'-Tasten (↑, ↓) auszuwählen und mit der Eingabe-Taste (ENTER) zu bestätigen.

Anschließend wird die Prüfung gestartet.
Wenn die Überprüfung beendet ist sehen Sie folgende Meldung.

Anschließend wird der Computer neu gestartet.
Vor dem Beginnen des nächsten Abschnitts muss noch einmal die Sprache gewählt werden.

zum Inhaltsverzeichnis

Beginn der Installation

Mit den 'Cursor'-Tasten (↑, ↓) wird die Auswahl 'Ubuntu installieren' getroffen und mit der Eingabe-Taste (ENTER) bestätigt.

Anschließend vergehen einige Minuten bis der erste Teil des Installationsprogramms geladen ist.

zum Inhaltsverzeichnis

Auswahl der Sprache, der Zeitzone und der benutzten Tastatur

Nach einiger Zeit erscheint der Auswahl-Schirm für die Sprache, in der das Betriebssystem nach der Installation Meldungen ausgeben soll.
Als Vorschlag ist die Sprache für die Installation (in Abschnitt
Auswahl der Sprache für die Installation festgelegt) markiert.

Eine andere Sprache können Sie durch Anklicken mit der linken Maustaste wählen.
Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist, klicken Sie die Schaltfläche [  Vor  ] mit der linken Maustaste an.

Als nächster Schirm wird eine Weltkarte mit einer Unmenge von Städten für die Auswahl der Zeitzone angezeigt.
Die entsprechende Zeitzone kann durch das Anklicken der dazu gehörenden Stadt auf der Weltkarte gewählt werden – das erfordert aber die ruhige Hand eines Gefäßchirurgen ;-).

Einfacher ist die Auswahl der Region aus der Liste der Combobox und (wenn notwendig) die Auswahl der Zone innerhalb der Region.
  

Anmerkung:
Bei Verwendung von Linux ist es nicht unüblich, die Uhr des PC auf Weltzeit zu stellen (GMT – Greenwich Mean Time) und das Betriebssystem die lokale Zeit berechnen zu lassen.
Bei Ubuntu kann diese Einstellung erfolgen nachdem die Installation abgeschlossen ist.

Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist, klicken Sie die Schaltfläche [  Vor  ] mit der linken Maustaste an.

Als nächster Schirm wird die Möglichkeit, die Tastenbelegung der verwendeten Tastatur auszuwählen, angezeigt.
Die vorgeschlagen Tastenbelegung wird durch die ausgewählte Standard-Spreche bestimmt und wird für die meisten Computer passend sein.
Wenn Sie eine Tastatur mit anderer Tastenbelegung angeschlossen haben können Sie das Layout dafür jetzt auswählen.

Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist, klicken Sie die Schaltfläche [  Vor  ] mit der linken Maustaste an.

zum Inhaltsverzeichnis

Festplatte partitionieren – Verwendung des kompletten Festplattenplatzes

Für die Verwendung als Server – der ja die ganze Zeit in Betrieb sein wird - ist es nicht sinnvoll auch ein weiteres Betriebssystem auf der Festplatte zu installieren.
Deswegen wird in diesem Abschnitt nur beschrieben, wie die gesamte Festplatte für das jetzt zu installierende Betriebssystem genutzt wird.

Wenn bereits andere Betriebssysteme installiert sind wird vorgeschlagen, bestehende Partitions zu verkleinern und zusätzlich Ubuntu Linux Version 9.10 zu installieren.
Markieren Sie in diesem Fall die Auswahl () Löschen und das gesamte Medium verwenden.

Wenn noch kein Betriebssystem installiert ist wird vorgeschlagen, das gesamte Medium für die Installation von Ubuntu Linux Version 9.10 zu verwenden.
Belassen Sie in diesem Fall die Auswahl () Löschen und das gesamte Medium verwenden.

Zur Bestätigung klicken Sie die Schaltfläche [  Vor  ] mit der linken Maustaste an.

zum Inhaltsverzeichnis

Erfassen des Administrators

Theorie als Voraussetzung:

In Linux ist 'root' der Benutzer mit den stärksten Rechten zur Manipulation des Betriebssystems.
Nach einer Anmeldung als 'root' werden alle Befehle ohne weitere Rückfrage ausgeführt – auch wenn Sie das installierte Betriebssystem zerstören.

Bei dieser Version von Ubuntu wird bei der Installation ein Benutzer mit weniger Rechten als 'root' angelegt.
Dieser Benutzer hat alle Rechte von 'root' – kann die Tätigkeiten aber erst nach einer Rückfrage ausführen.
Damit ist eine gewisse Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Zerstörung des installierten Betriebssystems gegeben.

Für unbedarfte Anwender ist der während der Installation eingerichtete Benutzer aber nicht geeignet.
Die Anleitung für die Einrichtung weiterer Benutzernamen mit weniger Rechten wird in einem eigenen Dokument (siehe as) beschrieben.
Ebenfalls wird (in Abschnitt as) beschrieben, wie eine Anmeldung als Benutzer 'root' ermöglicht wird.

Erfassen Sie die Werte für das Benutzer-Konto des Administrators; eine nähere Beschreibung finden Sie nach dem Foto.

Die Werte in den Eingabefeldern haben folgende Bedeutungen:

Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist, klicken Sie die Schaltfläche [  Vor  ] mit der linken Maustaste an.

zum Inhaltsverzeichnis

Ausführen der Basis-Installation

Bevor die Installation begonnen wird werden noch einmal die Eingaben angezeigt:

Wenn Sie Linux so installieren wollen, klicken Sie die Schaltfläche [  Installieren  ] mit der linken Maustaste an.
Der Fortschritt der Installation wird durch einen Balken angezeigt.

Abhängig von der Geschwindigkeit der installierten Festplatte und des CD-Laufwerks kann die Installation bis zu einer Stunde dauern.
Nach dem Abschluss der Installation wird folgendes Hinweis-Fenster angezeigt:

Klicken Sie die Schaltfläche [  Jetzt neu starten  ] mit der linken Maustaste an und die Installation wird endgültig beendet.
Die Lade des Laufwerks mit der eingelegten Installations-CD öffnet sich und Sie sehen folgende Aufforderung:

Nach einer Bestätigung mit der Eingabe-Taste (ENTER) wird der Computer neu gestartet.

zum Inhaltsverzeichnis

Arbeiten nach der Basis-Installation

Generell ist Ubuntu-Linux nach dem Abschluss der Basis-Installation für die Verwendung als Einzelplatz einsatzbereit.

Die Beschreibungen in den folgenden Abschnitten dienen dazu, die notwendigen Einstellungen zu treffen damit der Computer als Server verwendet werden kann.

Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Tätigkeiten bauen mehrheitlich auf den Tätigkeiten des vorangegangenen Abschnittes auf.

zum Inhaltsverzeichnis

Anmeldung als 'root' ermöglichen

Im Abschnitt Erfassen des Administrators wird kein Passwort für das Benutzerkonto 'root' vergeben – die Erklärung dafür finden Sie dort.

Bei bestimmten Tätigkeiten ist es aber arg behindernd, ständig nach Eingabe eines Kommandos auch noch das Passwort eingeben zu müssen.
Sollten Sie häufiger Tätigkeiten als Systemadministrator ausführen müssen – und es ist Ihnen auch bewusst welche Schäden Sie damit anrichten können – dann führen Sie bitte die Anleitungen in diesem Abschnitt aus.

Zur Vergabe eines Passworts öffnen Sie bitte ein 'Terminal-Fenster'.
Wählen Sie dazu Anwendungen > Zubehör > Terminal aus.

  
  

Geben Sie das Kommando
sudo passwd root
ein.
sudo ist das Kommando 'super user do' und bedeutet, dass der nachfolgende Teil der Kommandozeile als Administraor (Super User) ausgeführt wird.
passwd ist das Kommando für die Änderung eines Passworts.
root ist der Name des Benutzerkontos für den das Passwort geändert werden soll.

Anschließend werden Sie um das Passwort für das Benutzerkonto mit dem Sie angemeldet sind gefragt:
[sudo] password for kg-admin (im Beispiel)
Geben Sie das dafür gültige Passwort ein; vermutlich wird es jenes sein das Sie bei der Installation (Abschnitt
Erfassen des Administrators) festgelegt haben und bestätigen Sie mit der ENTER-(Eingabe-)Taste.
Der eingegebene Wert wird nicht angezeigt !

Danach werden Sie zwei mal um das neue Passwort für den Benutzer 'root' gefragt:
Geben Sie ein neues UNIX Passwort ein:
und
Geben Sie das neue UNIX Passwort erneut ein:
Geben Sie das Passwort ein das für 'root' gelten soll und bestätigen Sie jeweils mit der ENTER-(Eingabe-)Taste.
Der eingegebene Wert wird nicht angezeigt !

Anschließend können Sie mit dem Kommando
exit
das 'Terminal-Fenster' schließen.

  
  


zum Inhaltsverzeichnis

Statische TCP/IP-Adressen festlegen

Die Standard-Konfiguration von Ubuntu-Linux ist, dass die TCP/IP-Adresse von einem DHCP-Server (DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol) bezogen wird.

Für einen Server ist das aus mehreren Gründen unzweckmäßig.
Hauptgrund ist, dass ein Server zentrale Daten für alle Arbeitsplatz-Computer zur Verfügung stellt und auf diesen die Zuordnung zu den Verzeichnissen des Servers über eine fixe TCP/IP-Adresse erfolgt.
Die Zuordnung zu den Verzeichnissen des Servers ist im Dokument
NFS (Network File Services) konfigurieren und verwenden > Verzeichnisse eines NFS-Servers auf einem Arbeitsplatz verfügbar machen beschrieben.

Weiteres Kriterium für den Betrieb des Servers ist, dass die TCP/IP-Adresse zugeordnet werden muss auch wenn kein Benutzer angemeldet ist – die unter Installation eines Arbeitsplatz-Computers mit dem Betriebs-System Ubuntu-Linux Version 8.1 > Statische TCP/IP-Adresse festlegen beschriebene Konfiguration des Network Manager Applets kann deswegen nicht angewendet werden.

Statt dessen wird das 'ältere' Verfahren über die Network-Services angewandt.
Dazu wird die Netzwerk-Konfiguration für den Router in den entsprechenden Dateien erfasst.

Zum 'Umschalten' auf den Benutzer 'root' (soferne Sie nicht bereits als 'root' angemeldet sind) und zum Editieren der Datei für die Netzwerk-Konfiguration öffnen Sie bitte ein 'Terminal-Fenster'.
Wählen Sie dazu Anwendungen > Zubehör > Terminal aus.

  
  

Rufen Sie mit dem Kommando
sudo gedit
das Programm zum Editieren von Dateien auf.
sudo ist das Kommando 'super user do' und bedeutet, dass der nachfolgende Teil der Kommandozeile als Administraor (Super User) ausgeführt wird.

Anschließend werden Sie um das Passwort für das Benutzerkonto mit dem Sie angemeldet sind gefragt:
[sudo] password for kg-admin (im Beispiel)
Geben Sie das dafür gültige Passwort ein; vermutlich wird es jenes sein das Sie bei der Installation (Abschnitt
Erfassen des Administrators) festgelegt haben und bestätigen Sie mit der ENTER-(Eingabe-)Taste.
Der eingegebene Wert wird nicht angezeigt !

  
  

Im darauf geöffneten Fenster (nicht abgebildet) klicken Sie bitte auf die Schaltfäche [  Öffnen  ].

Manövrieren Sie dann zum Verzeichnis /etc/network, markieren die Datei interfaces und klicken anschließend auf die Schaltfläche [  Öffnen  ].

  
  

Als Eintrag in die Datei sehen Sie bereits die Einstellungen für die 'lokale' Netzwerk-Schnittstelle – im nebenstehende Beispiel kursiv geschrieben.
Das ist eine Pseudo-Definition die verwendet wird wenn auf Daten innerhalb des Computers zugegriffen wird.

Im nebenstehenden Beispiel wird angenommen, dass das interne Netzwerk den für private Netzwerke vorgesehenen Adressbereich der Klasse C verwendet und der Server die erste mögliche TCP/IP-Adresse (192.168.0.1) bekommt.
Es ist selbstverständlich möglich eine andere TCP/IP-Adresse für ein privates Netzwerk zu verwenden.

Ergänzen Sie die Konfiguration um die anderen Werte.

Die Werte haben folgende Bedeutung:

  • auto eth0:
    Frei wählbare Bezeichnungen für die Netzwerk-Schnittstellen, die bei Anzeigen benutzt werden.
    Die Bezeichnungen weisen darauf hin, dass diese Netzwerk-Schnittstellen über Ethernet-Adapter automatisch beim Starten des Computers aktiviert werden.

  • iface eth0:
    Hinweis an das Netzwerk-Treiber-Programm, dass die Netzwerk-Verbindung über einen Ethernet-Adapter hergestellt wird.

  • inet:
    Hinweis an das Netzwerk-Treiber-Programm, dass die Kommunikation mit anderen Computern im Netzwerk über das TCP/IP- (Internet-) Protokoll erfolgt.
    Für spezielle Anwendungen sind andere Protokolle definiert; die Masse der Computer kommuniziert aber über das TCP/IP-Protokoll.

  • static:
    Definition, dass die zugewiesene TCP/IP-Adresse statisch festgelegt ist.
    Alternative wäre, die Adresse dynamisch von einem DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server zu beziehen.

  • address 192.168.0.1:
    Gewählte TCP/IP-Adressen der Netzwerk-Schnittstelle.

  • netmask 255.255.255.0:
    Etwaige Einschränkung des Adressbereiches der TCP/IP-Adressen mit denen dieser Computer kommunizieren darf.
    Für spezielle Konfigurationen; in diesem Beispiel wird der gesamte Adressbereich von privaten Netzwerken der Klasse C erlaubt.

  • Gateway 192.168.0.254:
    TCP/IP-Adresse des Computers der die Verbindung zum Internet herstellt.
    Diese TCP/IP-Adresse haben Sie dem Router (sehen Sie bitte im für Ihre Version passenden Dokument – Liste unter Installations-Anleitungen für den Router nach) zugewiesen.

Auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address
192.168.0.1
netmask 255.255.
255.0
gateway
192.168.0.254

Zum Speichern der Datei klicken Sie bitte auf die Schaltfläche [  Speichern  ] und schließen Sie danach die editierte Datei indem Sie das schräg gestellte Kreuz auf dem Reiter mit dem Namen der Datei ('interfaces') mit der linken Maustaste anklicken.

  
  

Im Fenster des Editors klicken Sie bitte auf die Schaltfäche [  Neu  ].

  
  

In die Datei werden die Namen der 'Domain-Name-Server' (DNS) eingetragen. Diese DNS sind mit Telefonbüchern vergleichbar die für eine 'lesbare' Internet-Adresse (z.B. www.javascout.biz) die TCP/IP-Adresse des Servers enthält.

Die notwendigen Werte bekommen Sie von Ihrem Internet Service Provider (ISP) - das ist jenes Unternehmen über das Sie an das Internet angebunden sind.
Einige der bekanntesten österreichischen ISP:
A-ON: 195.3.96.67, 195.3.96.68
UTA: 195.70.224.61, 195.70.224.62

nameserver 195.3.96.67
nameserver
195.3.96.68

Zum Speichern der Datei klicken Sie bitte auf die Schaltfäche [  Speichern  ] .

Daraufhin erscheint ein Fenster in dem Sie das Verzeichnis auswählen und den Dateinamen erfassen können.

Manövrieren Sie bitte zum Verzeichnis /etc/opt, geben Sie als Dateinamen resolv.default ein und speichern Sie die Datei durch Anklicken der Schaltfläche [  Speichern  ] .

Schließen Sie danach die editierte Datei indem Sie das schräggestellte Kreuz auf dem Reiter mit dem Namen der Datei ('resolv.default') mit der linken Maustaste anklicken.

  
  

  

Theorie zur nächsten Tätigkeit

Durch die zunehmende Mobilität von Computern wurde auch die dynamische Auswahl von Netzwerk-Verbindungen in den dafür zuständigen Programmen implementiert.

Dadurch ist es mit einem Notebook mit WLAN (Wireless Local Area Network / Netzwerkverbindung über Funk) möglich, im Büro über das Büro-Netzwerk, in einem Hotel oder Restaurant über den bereitgestellten WLAN-Hotspot oder alternativ über einen Adapter für Mobiles Breitband (über ein Mobilfunk-System) einen Internet-Zugang aufzubauen.
Dafür vorgesehene Programme (Network-Manager) können dynamisch den jeweils verfügbaren Zugang zum Internet erkennen und eine Verbindung herstellen ohne den Benutzer mit der Auswahl und dem Aufbau zu belasten.

Abhängig vom jeweiligen Zugang zum Internet sind andere DNS zu verwenden.
Um mit bestehenden Programmen kompatibel zu bleiben überschreiben einige dieser Network-Manager Programme die dafür vorgesehene Datei 'resolv.conf'.

Um zu verhindern, dass bei einem etwaigen 'Experimentieren' die statisch für den Server erfassten Werte verändert werden, wird beim Starten des Routers die Datei 'resolv.default' über die Datei 'resolv.conf' kopiert und die einmal festgelegten Werte wieder in Kraft gesetzt.

Das Kopieren erfolgt in der Datei '/etc/rc.local'; diese Datei wird bei jedem Start ausgeführt.

  
  

Im Fenster des Editors (nicht abgebildet) klicken Sie bitte auf die Schaltfäche [  Öffnen  ].

Manövrieren Sie dann zum Verzeichnis /etc, markieren die Datei rc.local und klicken anschließend auf die Schaltfläche [  Öffnen  ].

  
  

Fügen Sie bitte am Ende der Datei das Kommando zum Kopieren der Datei ein.

Beachten Sie bitte, dass das Kommando vor exit 0 stehen muss.

. . . . .
. . . . .

cp /etc/opt/resolv.default /etc/resolv.conf

exit 0

Zum Speichern der Datei klicken Sie bitte auf die Schaltfäche [  Speichern  ] und beenden Sie anschließend den Editor.

  
  

Durch einen Fehler in der Auslieferung von Ubuntu Version 9.10 kann die gerade erstellte Konfiguration für die Netzwerk-Schnittstelle nicht durch das Kommando sudo service networking restart aktiviert werden.
Es ist daher notwendig, den Computer neu zu starten.


Öffnen Sie nach dem Starten wieder ein Terminal Fenster.
Mit dem Kommando in einem Terminal-Fenster
ifconfig
sehen Sie einen Bericht über die konfigurierten TCP/IP-Adressen.
Es würde die Aufgabe dieses Dokuments überschreiten, jeden Wert zu erklären – wichtig ist nur, dass die gerade definierte TCP/IP-Adresse (im Beispiel 192.168.0.1) und die Netzmaske (im Beispiel 255.255.255.0) zu sehen sind.

  
  


zum Inhaltsverzeichnis

Aktualisierungen durchführen

Um die Tätigkeiten in diesem Abschnitt ausführen zu können ist die Verbindung mit dem Internet notwendig.

Falls Sie noch keinen Router (Eine Liste mit Anleitungen für verschiedene Linux-Distributionen finden Sie unter Installations-Anleitungen für den Router) in Ihrem Netzwerk installiert haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den als Server konfigurierten Computer direkt mit dem Internet zu verbinden.
Die notwendigen Tätigkeiten sind abhängig von der Technologie, die Ihr ISP (Internet Service Provider) verwendet; erkundigen Sie sich bitte danach.

Wenn eine Verbindung zum Internet hergestellt ist wird regelmäßig überprüft, ob für die installierten System- und Anwendungsprogramme aktualisierte Versionen bereitgestellt wurden.
Sind Aktualisierungen verfügbar, wird automatisch das Fenster 'Aktualisierungsverwaltung' geöffnet.

Das Prüfen auf Aktualisierungen kann aber einige Stunden oder auch mehr als einen Tag dauern.
Wenn Sie sofort nach der Installation die Aktualisierungen abrufen wollen wählen Sie bitte System > Systemverwaltung > Aktualisierungsverwaltung aus:

Als Vorbedingung brauchen Sie eine Verbindung zum Internet; diese Verbindung besteht wenn Sie den roten Pfeil sehen.

Es wird das Programm für die Aktualisierungsverwaltung geöffnet.

  
  

Nachdem die Installation erst vor Kurzem erfolgt ist, wird keine Abfrage über das Internet ausgeführt und die – falsche – Information 'Ihr System ist auf dem aktuellen Stand' angezeigt.

Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Prüfen ] wird eine Abfrage über das Internet erzwungen.

  
  

Nachdem für das Betriebssystem wichtige Dateien verändert werden können wird das Passwort abgefragt.
Geben Sie jenes Passwort ein, das Sie im Abschnitt
Erfassen des Administrators festgelegt haben und Bestätigen Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ OK ].

  
  

Anschließend sehen Sie eine Information, dass die Information über die zu aktualisierenden Programmpakete übertragen werden.
Abhängig von der Anzahl der Programmpakete und der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das einige Minuten dauern.

  
  

Nach Abschluss der Abfrage sehen Sie eine Liste der Programme für die aktualisierte Versionen zur Verfügung stehen.

Lassen Sie sich bitte von der Menge nicht verwirren.
Nachdem die Installations-CD nicht aktualisiert wird stehen bei der ersten Aktualisierung nach einer Installation eine Menge Änderungen bereit.

Auch wenn Sie die Wirkungsweise der aufgezählten Programme nicht kennen:
Vertrauen Sie bitte darauf, dass die Aktualisierungen eine Verbesserung sind – so wie Sie vertraut haben, dass bei der Installation korrekte Programme geladen wurden.

Zum Beginnen der Aktualisierung klicken Sie bitte die Schaltfläche [  Aktualisierungen installieren  ] an.

  
  

Während die neueren Versionen aus dem Internet übertragen und installiert werden sehen Sie einen Fortschrittsbalken zur Information.

Abhängig von der Zahl der zu aktualisierenden Programme und der Übertragungsgeschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung kann dieser Vorgang bis zu mehreren Stunden dauern.

    
  

Wenn das Übertragen und Installieren der Dateien abgeschlossen ist sehen Sie die Information wie auf dem Bild.

Klicken Sie bitte die Schaltfläche [  Schließen  ] an – damit wird das Fenster geschlossen.

  
  


zum Inhaltsverzeichnis

Einrichten von Benutzerkonten

Für Gruppen mit einer größeren Anzahl von Computern und einem Server, der rund um die Uhr in Betrieb ist, ist die Einrichtung eines Programms zur zentralen Verwaltung von Benutzerkonten (z.B. OpenLDAP – Tutorial noch zu schreiben) sinnvoll.

Für ganz kleine Gruppen kann die Definition von Benutzergruppe und Benutzername auf jedem Computer einzeln erfolgen.
Kleiner Nachteil dabei ist, dass ein einmal festgelegtes Passwort für einen Benutzernamen gleichzeitig auf allen Computern geändert werden muss.
Ein Script für die Einrichtung der Benutzer auf dem Server ist
Create_Users.sh; die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Dokument Einrichten von Benutzergruppen (User-Groups) und Benutzern (User) unter Linux.
Bevor Sie die Datei ausführen können müssen Sie mit dem Kommando
chmod 700 Create_Users.sh noch die Berechtigung ändern.

In den Beschreibungen für die Einrichtung eines Arbeitsplatz-Computers wird eine bestimmte Verzeichnisstruktur auf dem Server vorausgesetzt.
Ein Script für die Erstellung der Verzeichnisstruktur ist
Create_Directories.sh; die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Dokument Einrichten von Verzeichnissen (Directories) und Vergabe von Berechtigungen (Access-Rights) an Benutzer unter Linux.
Bevor Sie die Datei ausführen können müssen Sie mit dem Kommando
chmod 700 Create_Directories.sh noch die Berechtigung ändern.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte bei der Installation des Arbeitsplatzes:

Dokument

Inhalt

Einrichten von Benutzergruppen (User-Groupts) und Benutzern (User) unter Linux**

Benutzer-Gruppen (Usergroups) und Benutzer (Users) werden festgelegt; Benutzer werden einer oder mehreren Benutzergruppen zugeordnet.
In den nächsten Schritten wird eine Matrix definiert, welche Benutzergruppen (und damit zugeordnete Benutzer) auf welche Unterverzeichnisse und deren Dateien zugreifen dürden.

Einrichten von Verzeichnissen (Directories) und Vergabe von Berechtigungen (Access-Rights) an Benutzer unter Linux

Verzeichnisse mit Unterverzeichnissen für Dateien für verschiedene Zwecke (Anwendungsprogramme, Dateien die periodisch gesichert werden, Dateien die nicht gesichert werden) werden festgelegt.
Danach wird (mit dem gleichen Script) die Berechtigungsmatrix zwischen Unterverzeichnissen und Benutzergruppen festgelegt.

Service-Anwendungen für den Server

Service-Anwendungen (Anwendungs-Programme, die nicht direkt von einem Benutzer ausgeführt werden können, aber unabdingbar sind) sind (unter Anderen):
* Einrichten von Druckern
* Zugriff auf Drucker für jeden Benutzer innerhalb des Netzwerkes
* Aufrechterhalten einer Verbindung zu einem Internet-Service-Provider
* Automatisches periodisches Sichern von Daten