> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

> Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF - Vorbereitung

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2010-12-23

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Vorbereitung eines Projects 
Einrichten der Datenbank 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.

Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument Vorstellung des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.

zum Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung eines Projects

Eine detaillierte Beschreibung mit zahlreichen Abbildungen finden Sie im Dokument Tutorial: JavaScout ProjectAssist (Java_Fatclient_01) – einrichten von Project und Integrieren von Java-Bibliotheken.

Einrichten der Datenbank

Wenn die Datenmodellierung als eigenständige Aufgabe und vor der Implementierung des Anwendungsprogramms erfolgt ist es sinnvoll, die Datenbank jetzt anzulegen.
Die dafür notwendigen Schritte hängen vom verwendeten Datenbanksystem ab. Eine Anleitung für das MySql Datenbanksystem finden Sie im
Dokument MySQL Datenbank für die Verwendung mit Java-Programmen einrichten.

Wenn das Anwendungsprogramm auch als Client-Server-Version laufen soll, dann können Sie bereits jetzt die Verbindung zwischen Java Application Server (JAS) einrichten.
Eine Anleitung für die weit verbreiteten JAS JBoss und Glassfish finden Sie unter
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Alle Schritte zur Entwicklung des StartFrames  

Dieser Leitfaden enthält die notwendigen Tätigkeiten für die Entwicklung eines StartFrame (auch als Command-Center bekannt).
Das StartFrame stellt die Möglichkeiten bereit, verschiedene TaskFrames für die Bearbeitung von Geschäftsfällen aufzurufen.
Weiters ist im StartFrame jener Programm-Code enthalten, der die Verbindung zum Datenbanksystem bzw. zum Java-Application-Server (JAS) herstellt.

Tutorial: JavaScout ProjectAssist, Start-Frame Grundlagen (Java_Fatclient_01) – Einrichten von Project und Integrieren von Java-Bibliotheken  

Dieser Schritt des Tutorials beschreibt im Detail, wie Workspace und Project eingerichtet werden.

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank  

In diesem Tutorial sind Anleitungen mit Abbildungen, wie eine Datenbank als 'Datasource' in den weit verbreiteten JAS (Java Application Server) JBoss und Glassfish definiert wird.

zum Inhaltsverzeichnis