> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

> Verzeichnis der Dokumente mit den theoretischen Grundlagen 

Business-Object – General Class (Generelle Klasse)

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2008-04-10



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Kenntnisse über relationale Datenbanken.
* Kenntnisse über die Funktion von Klassen und Methoden in Java.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Das ist ein Dokument mit einem Überblick über die Realisierung von Business-Objects mit Java-Klassen.
Dabei wird besonderer Bezug auf das JS-FCF (JavaScout Fat-Client-Framework) genommen.
Der Zeitaufwand hängt stark von Ihren Vorkenntnissen ab und reicht von 5 Minuten für ein Überfliegen des Inhaltes bis zu mehr als 1 Stunde für eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie.

Dieses Dokument beschreibt die Verzeichnisstruktur, die eine Voraussetzung für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) ist.

In den beschriebenen Verzeichnissen sind Dateien mit den Parametern für die Verbindung zum Datenbanksystem und/oder zum Java-Application-Server (JAS) und Dateien mit den sprachabhängigen Texten abgelegt.


Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Verzeichnisstruktur (graphische Darstellung) 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Keine; das Dokument enthält Hintergrund-Informationen zur Verwendung des JavaScout-Fat-Client-Frameworks.

zum Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisstruktur (graphische Darstellung)


Verzeichnis mit der/den Datei/en, die das Java-Anwendungprogramm enthalten.
Diese sind üblicherweise als Java-ARchiv (mit der Dateierweiterung '.jar') gepackt.

Dieses Verzeichnis kann an beliebiger Stelle in der Verzeichnisstruktur des Computers platziert sein.
-----------


CONNECTIONS

Verzeichnis mit der Datei ('Connections.xml'), die die Parameter für die Verbindung zum Datenbanksystem und/oder die Verbindung zum Java-Application-Server (JAS) enthält

Beschreibung der Datei 'Connections.xml'.
-----------


GRAPHICS

Verzeichnis mit Dateien, die die grafischen Symbole für Schaltflächen (Buttons) und andere Elemente der Benutzeroberfläche (GUI / Graphic User Interface) enthalten.
-----------


TEXT.ls

Verzeichnis für die Dateien mit den sprachabhängigen Texten.

ls wird durch den ISO-Code für die Sprache ersetzt.


TEXT.ls

In diesen Verzeichnissen sind folgende Dateien enthalten:
Buttons.xml – sprachabhängige Texte, graphische Symbole und Funktionstasten-Zuordnung für Schaltflächen.
DisplayStrings.xml – sprachabhängige Texte für die GUI.
Errors.xml – sprachabhängige Texte für Warnungen oder Fehlermeldungen.
Tasks.xml – sprachabhängige Texte für die Auswahl von Teilprogrammen zur Bearbeitung von Geschäftsfällen.

Klicken Sie auf den jeweiligen Dateinamen um zur Beschreibung der XML-Struktur zu gelangen

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Für eine Beschreibung der einzelnen Dateien folgen Sie bitte den 'Links' die beim jeweiligen Verzeichnis gelistet sind.

Dokument

Inhalt

JavaScout Fat-Client-Framework > Tutorial: Programmierung mit dem JS-FCF

In diesem Tutorial finden Sie Beispiele, wie die Dateien in einem Java-Anwendungsprogramm verwendet werden. 

zum Inhaltsverzeichnis