> Verzeichnis der Dokumente mit den theoretischen Grundlagen |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:* Kenntnisse über
relationale Datenbanken. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Das
ist ein Dokument mit einem Überblick über die
Realisierung von Business-Objects mit Java-Klassen. |
Dieses Dokument beschreibt die Verzeichnisstruktur, die eine Voraussetzung für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) ist.
In den beschriebenen Verzeichnissen sind Dateien mit den Parametern für die Verbindung zum Datenbanksystem und/oder zum Java-Application-Server (JAS) und Dateien mit den sprachabhängigen Texten abgelegt.
Vorbedingungen
Verzeichnisstruktur
(graphische Darstellung)
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Keine; das Dokument enthält Hintergrund-Informationen zur Verwendung des JavaScout-Fat-Client-Frameworks.
|
|
Verzeichnis
mit der/den Datei/en, die das Java-Anwendungprogramm
enthalten. Dieses
Verzeichnis kann an beliebiger Stelle in der Verzeichnisstruktur
des Computers platziert sein. |
|
|
Verzeichnis mit der Datei ('Connections.xml'), die die Parameter für die Verbindung zum Datenbanksystem und/oder die Verbindung zum Java-Application-Server (JAS) enthält Beschreibung
der Datei 'Connections.xml'. |
|
|
Verzeichnis
mit Dateien, die die grafischen Symbole für Schaltflächen
(Buttons) und andere Elemente der Benutzeroberfläche (GUI /
Graphic User Interface) enthalten. |
|
|
Verzeichnis für die Dateien mit den sprachabhängigen Texten. ls wird durch den ISO-Code für die Sprache ersetzt. |
|
|
In
diesen Verzeichnissen sind folgende Dateien enthalten: Klicken Sie auf den jeweiligen Dateinamen um zur Beschreibung der XML-Struktur zu gelangen |
Für eine Beschreibung der einzelnen Dateien folgen Sie bitte den 'Links' die beim jeweiligen Verzeichnis gelistet sind.
Dokument |
Inhalt |
JavaScout Fat-Client-Framework > Tutorial: Programmierung mit dem JS-FCF |
In diesem Tutorial finden Sie Beispiele, wie die Dateien in einem Java-Anwendungsprogramm verwendet werden. |