Liebe Besucherin,
lieber Besucher,
willkommen zur Beschreibung, wie meine Web-Site
entwickelt und gewartet wird !
Sie
haben sich vielleicht gefragt, wie und mit welchen Werkzeugen ich
www.javascout.biz erstellt habe und wie ich die Web-Site aktuell
halte.
Dazu habe ich keine teure Software gebraucht – nur
frei Verfügbares (z.B. OpenOffice oder den speziellen Editor
Kompozer),
Beispiele aus dem Internet - und einiges an Hirnschmalz.
Wenn Ihnen diese Dokumentation hilft, Ihren (Arbeits-)Alltag zu erleichtern freut mich das !
Der
Web-Developer:
Kurt Gstöttner - Informations-Technologie mit
Java
Wenn Sie mir ein E-Mail
schreiben wollen, klicken Sie bitte das Symbol oder den Text im Frame
rechts oben an.
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Hier die Links zu den Hauptpunkten dieses Dokuments:
Aus welchen Teilen besteht die Web-Präsentation ?
Wie kommen Sie zu Ihrer eigenen Web-Präsentation ?
Welche Technik steckt dahinter ?
Die
Seite für die Präsentation ist aus mehreren Frames
aufgebaut.
Dabei enthält ein Frame (üblicherweise
das Größte) den Haupt-Inhalt und mehrere
Umgebungs-Frames enthalten Zusatz-Informationen –
z.B. Inhaltsverzeichnisse.
Abhängig
vom Haupt-Inhalt können die Inhalte der Umgebungs-Frames
ausgewechselt werden.
Als Beispiel dafür wird hier
gezeigt, daß bei einer Änderung des Haupt-Inhaltes auch
ein neues Detail-Inhaltsverzeichnis (links unten) angezeigt
wird.
Dieses
Wechseln der Inhalte wird durch Javascript-Programme gesteuert.
Eine
rhetorische Frage ;-) .
Ich nehme an, Sie sind auf diese Seite
navigiert weil Sie mit anderen (käuflich zu erwerbenden oder
frei verfügbaren) 'Web-Content-Management-Systems' (WCMS) nicht
zufrieden waren oder diese zu kompliziert zu bedienen sind.
Es
würde den Umfang dieses Dokuments sprengen, eine detaillierte
Anleitung für die Auswahlkriterien für ein WCMS zu geben –
außerdem gibt es mehrere solcher Anleitungen im Internet.
Im
nächsten Absatz finden Sie meine Gründe, warum ich nicht
ein bestehendes WCMS verwende – Sie können dann selbst
entscheiden, ob Sie sich meinem Vorgehen anschließen oder eine
andere Lösung bevorzugen.
Für mich waren folgende Gründe (der wichtigste ist oben in der Liste) maßgebend, dieses relativ einfache System zu entwerfen:
Lokales Editieren und Kontrollmöglichkeit des Inhalts bevor ein Dokument im Internet sichtbar wird.
'Kontext-Sensitive'
Einblendung von Inhaltsverzeichnissen für einen
Themenbereich.
Das bedeutet, daß abhängig vom
angezeigten Haupt-Inhalt ein 'passendes' Detail-Inhaltsverzeichnis
in einem 'Frame' des Fensters angezeigt werden soll.
Exaktes
'Umschalten' des Inhalts in eine andere Sprache.
Das heißt,
genau die Übersetzung des als Haupt-Inhalt angezeigten
Dokumentes wird angezeigt – und dann die dazu passenden
Umgebungs-Frames.
Möglichkeit
einen frei wählbaren Editor zu verwenden.
Dadurch,
daß die Dokumente als einzelne Dateien erhalten bleiben,
können diese Dateien mit jedem beliebigen Editor, der
HTML-Texte bearbeiten kann, erstellt und geändert werden.
In
der Realität benutze ich dazu OpenOffice
und Kompozer.
So
weit meine 'Ansprüche' ;-).
Wenn Sie Interesse an meinem
Vorgehensmodell gefunden haben und mehr wissen wollen, beginnen Sie
bitte mit dem Tutorial zur
Erstellung einer Web-Präsentation.
Die Grundlage für die Organisation und gewünschte Anzeige der zu erstellenden Web-Site (als 'Site' wird die Summe aller Dateien für einen 'Auftritt' im Internet bezeichnet) beruht auf zwei Grundlagen:
Eine Verzeichnis-Struktur mit strikten Namens-Konventionen für die Verzeichnisse in denen die Dateien abgelegt werden.
Einigen Javascript-Programmen die bei einem Wechsel des angezeigten Haupt-Inhaltes prüfen, ob der Inhalt in Umgebungs-Frames zu ändern ist.
Das (frei verfügbare) Software-Werkzeug JavaScout ProjectAssist wird empfohlen zur Verwaltung der erstellten Dokumente mit fachlichem Inhalt (Content-Dokumente) und zum Generieren des JavaScript-Codes für die Referenz von Dokumenten mit gleichem Inhalt in verschiedener Sprache und die Anzeige der korrekten Dokumente in den Frames, die das Content-Dokument umgeben.
Das Inhaltsverzeichnis für detaillierte Erklärungen finden Sie unter Erstellung einer Web-Präsentation – Technische Anleitung.