|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzung für das Verständnis der gelisteten Dokumente:Allgemeine Kenntnisse über die Interpretation von Datenmodellen. |
Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:Abhändig von Ihrem Vorwissen und Ihrem Interesse wird die 'Verweildauer' beim Lesen dieses Dokuments stark variieren. Deswegen wird kein Zeitaufwand angegeben. |
Farbcodierungen
der Attribute
Abkürzungen
für Primärschlüssel und Sekundärindizes
Verwandte
Dokumentation
Attribute, die zu den Common Attributes gehören
In
dieser Farbe sind jene Attribute einer DB-Tabelle, die zu den 'Common
Attributes' (allgemein gültige Attribute) gehören.
Diese
wurden für das JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) entworfen
um eine Aufzeichnung der Daten-Änderungen zu ermöglichen.
Eine genauere Erläuterung dieser Attribute finden sie im Dokument DBA (DataBase-Access) Klasse > Attribute zur Führung der Historie von Änderungen .
Attribute, die den Anwender-bekannten Schlüssel bilden
Die Kombination dieser Attribute identifiziert jeden Datensatz, der Hauptbestandteil eines Business-Object (BO) ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt eindeutig durch Werte, die auch vom Anwender gesehen werden können.
Eine Erläuterung des Konzepts des Business-Object (BO) finden Sie im Dokument Business-Object – Überblick über die Funktion zum Abfragen und Speichern von Daten.
Im Gegensatz dazu ist der Primärschlüssel im Attribut 'DataSetID' (siehe dazu die Beschreibung im Dokument DBA (DataBase-Access) Klasse > Attribute zur Führung der Historie von Änderungen ) für den Anwender nicht sichtbar.
Damit dem Anwender eine eindeutige Identifizierung möglich ist, werden auch ein oder mehrere Attribute, die dem Anwender bekannt sind, als Anwender-bekannter-Schlüssel bezeichnet.
Innerhalb
vom ProjectAssist
können
einmal gewählte Werte für den Anwender-bekannten-Schlüssel
nicht mehr geändert werden.
Diese
Entscheidung ist auf der Erfahrung aus anderen Anwendungen begründet.
Durch das Verhindern der Änderung ist eine versehentlich
Eingabe nicht möglich – und damit die Möglichkeit,
dass ein Business-Object nicht mehr 'gefunden' werden kann.
PK (Primärschlüssel)
Der Wert dieses Attributes (oder mehrerer Attribute) ist der 'Primary-Key' der Datenbank-Tabelle.
Generell
wird in den Datenbank-Tabellen von ProjectAssist
das Attribut 'DataSetID' als Primärschlüssel
verwendet.
Ausnahmen von dieser Regel werden in der Beschreibung
der jeweiligen Datenbank-Tabelle dokumentiert.
SIx-y (Sekundärindex Nummer - Sortierreihenfolge)
Der Wert dieses Attributes ist Teil des Sekundärindex mit der Nummer x und hat die Sortierreihenfolge y.
Ein
Sekundärindex wird dazu verwendet, um einen Datensatz bei einer
Selektion schneller zu finden.
Dabei muß im SQL-Kommando bei
den Selektionskriterien nach Werten gesucht werden, die im
Sekundärindex enthalten sind.
Warum ein Sekundärindex mit bestimmten Attributen gebildet wird, ist in der Beschreibung der jeweiligen Datenbank-Tabelle dokumentiert.
Dokument |
Inhalt |
|
|