>HandelsSepp - Inhalt


HandelsSepp - Datenmodell

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluss und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

Letzte Bearbeitung dieses Dokuments:
2013-02-04

Voraussetzung für das Verständnis der gelisteten Dokumente:

Allgemeine Kenntnisse über die Interpretation von Datenmodellen.

Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:

Das ist ein Dokument mit dem Inhaltsverzeichnis für die Beschreibung der einzelnen Datenbank-Tabellen und ergänzende Dokumente von HandelsSepp.

Abhändig von Ihrem Vorwissen und Ihrem Interesse wird die 'Verweildauer' beim Lesen der einzelnen Dokumente stark variieren. Deswegen wird kein Zeitaufwand angegeben.



Inhaltsverzeichnis:

Unterstützende Dokumente  
* Farbcodierung und Abkürzungen (eigenes Dokument)
* Allgemein gültige Attribute (Common Attributes) (eigenes Dokument)

Übersicht des Physischen Datenmodells (DB-Tabellen) 

Verzeichnis der Dokumente mit den Beschreibungen der DB-Tabellen 

Verwandte Dokumentation 

Unterstützende Dokumente

In den Beschreibungen für die DB-Tabellen werden verschiedene Farben zur Kennzeichnung der Aufgabe von Attributen und Abkürzungen für die Zuordnung zu Primärschlüsseln und Sekundär-Indizes verwendet.
Diese werden im Dokument
HandelsSeppDatenmodell: Farbcodierungen und Abkürzungen erläutert.

Die DB-Tabellen enthalten auch allgemein gültige Attribute für die Aufzeichnung von Änderungen.
Diese Attribute wurden für das JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) entworfen und sind unter
DBA (DataBase-Access) Klasse > Attribute zur Führung der Historie von Änderungen beschrieben.

zum Inhaltsverzeichnis

Übersicht des Physischen Datenmodells (DB-Tabellen)

Eine graphische Übersicht der DB-Tabellen für HandelsSepp mit den wichtigsten Fremdschlüsselrelationen finden Sie im Dokument (noch zu schreiben).

zum Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Dokumente mit den Beschreibungen der DB-Tabellen

DB-Tabelle

Kurzbeschreibung

Country  
(Land, virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den - in der jeweiligen Installation von HandelsSepp - erlaubten ISO-Länder-Codes.
In dieser Tabelle werden alle Länder festgelegt, aus denen Kunden akzeptiert werden (Rechnungsadressen) oder in denen Lieferorte der Kunden liegen dürfen.
Damit kann die Geschäftstätigkeit auf bestimmte Länder beschränkt werden und Fehlbedienungen verhindert werden – z.B. dass einem Kunde ein falsches Land bei der Adresse zugeordnet wird.
Weiters werden interne Einschränkungen (z.B. Möglichkeiten der Länder, in denen Standorte des Unternehmens erlaubt sind) festgelegt.

Currency  
(Währung, virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den - in der jeweiligen Installation von HandelsSepp - erlaubten Währungen.
In dieser Tabelle kann festgelegt werden, in welchen Währungen Beträge erfasst werden dürfen.
Die Umrechnung zwischen Beträgen in verschiedenen Währungen erfolgt über einen 'Mittelkurs' zur festgelegten 'Leitwährung' (LeadCurrency).

FramePosition  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit Dimension und Position eines Fensters und der Spaltenbreite eventuell vorhandener Tabellen.

GraphicImage  

Die Tabelle enthält die Bilder zu Datensätzen in anderen Tabellen.

Kunde  

Tabelle mit den Informationen zu einem 'Kunden'.
Ein 'Kunde' ist ein Unternehmen, zu dem eine Geschäftsbeziehung aufgebaut werden soll (Wunschkunde) oder jener Teil eines Unternehmens an das Rechnungen für gelieferte Produkte gesandt werden.
Neben den notwendigen Daten für das korrekte Ausstellen von Rechnungen enthält diese Tabelle auch noch Informationen für das 'CRM' (Customer Relationship Management / Verwaltung von Kundenbeziehungen).

KundenKategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den möglichen Kategorien für die Einteilung von Kunden.
Die Kategorie ist äquivalent für die Geschäftstätigkeit eines Kunden. Über die Zuordnung von Kundenkategorien zu Kunden können Auswertungen erstellt oder Aktionen des CRM (Customer Relationship Management / Verwaltung von Kundenbeziehungen) ausgeführt werden.

Language  
(Sprache, virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den - in der jeweiligen Installation von HandelsSepp - erlaubten ISO-Sprach-Codes.
In dieser Tabelle können die im Programm-Code festgelegten Sprach-Codes eingeschränkt werden.
Mit der Einschränkung sollen Fehlbedienungen verhindert werden – z.B. dass einem Kunde eine falsche Spräche für den Ausdruck von Dokumenten zugeordnet wird.

Markencode und Produktgruppe  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Codes, die Produkte in Produktgruppen zusammen fassen.
Die Produktgruppe ist Teil der Anwender-bekannten Identifikation eines Produktes.
Damit kann die Produktgruppe dazu genutzt werden, eine 'Marke' als Teil der Anwender-bekannten Identifikation eines Produktes zu verwenden.

Marketing-Kategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Kategorien für die Zuordnung von Produkten zu Marketing-Gruppen für das Erstellen von Auswertungen.

Mitarbeiter  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Daten eines Mitarbeiters.
Ein Mitarbeiter ist eine Person, die
* Dateneingaben und Abfragen in HandelsSepp ausführen darf
und/oder
* dem Bestellungen zugeordnet werden und dadurch Provisionen berechnet werden.

Mitbewerber  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den minimalen Daten zur Identifikation eines Mitbewerbers.
Diese Tabelle ist der 'Anker' für die beliebige Erfassung von Dokumenten (z.B. Werbung) des / zu dem / über den Mitbewerber.

PDFP – Physical Device Fingerprint  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Kennzeichen des Endgerätes.
In dieser Tabelle sind Daten für die eindeutige Identifizierung der Endgeräte enthalten. Identifiziert wird das Gerät über den 'Hostname' bzw. die TCP/IP-Adresse (wenn der Hostname nicht ermittelt werden kann).
Die weiteren Attribute dieser Tabelle enthalten den Standort, dem das Endgerät zugeordnet ist und die Drucker für die einzelnen Formulararten.

Produkt  

Tabelle mit den Spezifikationen zu einem Produkt.
Das Produkt ist ein Sachgut oder eine Dienstleistung, die vom Unternehmen an Kunden verkauft oder intern verwendet wird.

ProduktBestand  

Tabelle mit den Spezifikationen für die aktuelle Menge und den Bewegungsdaten eines Produktes an einem ProduktLagerplatz.
Der ProduktBestand enthält den Grund der Veränderung der Menge (Zulieferung, Bestellung, Umlagerung, Inventurdifferenz, etc.), die aktuell verfügbare Menge und eine Referenz auf das 'Dokument' (Zulieferungs-Position, Kundenbestellung-Position), das die Änderung der Bestandsmenge verursacht hat.
Weiters können Datensätze mit 'Reservierungen' enthalten sein. Reservierungen entstehen, wenn eine Kundenbestellung erfasst wird bevor die Daten des Kunden bekannt sind.

ProduktLagerplatz  

Tabelle mit den Spezifikationen eines Lagerplatzes für ein Produkt (genauer ein Sachgut) innerhalb eines Standortes.
Der ProduktLagerplatz spezifiziert einen physischen Ort an dem Sachgüter gelagert sind.
Für Produkte mit einem Chargen-Code bzw. einem Mindesthalbarkeitsdatum wird für jede Kombination aus Chargen-Code und Mindesthaltbarkeitsdatum ein eigener ProduktLagerplatz vorgesehen.

ProduktVariante  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit weiteren Unterteilungen (z.B. Farbe oder Größe) zu einem Produkt.
Damit können die Daten (z.B. Preis, Zuordnungen für Auswertungen) von weitgehend gleichen Produkten (z.B. Schuhe oder Bekleidung) nur einmal innerhalb von HandelsSepp erfasst werden und über die 'ProduktVariante' weiter unterteilt werden.

ProduktVariantenKategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit der Bezeichnung der Produkt-Varianten-Kategorie.
Das ist der Überbegriff (z.B. 'Farbe' oder 'Schuhgröße') einer Gruppe von Produkt-Varianten (die einzelnen verfügbaren Farben oder Schuhgrößen).
Durch die universelle Gestaltung der Produkt-Varianten ist eine weitere Unterteilung von Produkten frei wählbar.

Provisions-Kategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Kategorien für die Zuordnung von Provisions-Schemas zu Produkten.
Durch die Zuordnung einer Provisions-Kategorie zu einem Produkt kann in der Tabelle (noch zu entwerfen) festgelegt werden, nach welchen Regeln (z.B. Kategorie des Kunden, Stückzahl einer Bestellung) die Provision für den Mitarbeiter (der das Produkt verkauft hat) berechnet wird.

Rabatt-Kategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Kategorien für die Zuordnung von Rabattierungs-Schemas zu Produkten.
Durch die Zuordnung einer Rabatt-Kategorie zu einem Produkt kann in der Tabelle (noch zu entwerfen) festgelegt werden, unter welchen Bedingungen (z.B. einzelne Tage, Stückzahl einer Bestellung) ein Rabatt auf den Preis des Produktes gewährt wird.

SearchIndex  

Spezielle Tabelle mit phonetisch codierten Text-Bestandteilen aus Attributen anderer Tabellen.
Diese Tabelle wird zum phonetisch vergleichbaren Suchen nach Produkten, Kunden, Lieferorten, Zulieferern und Mitbewerbern verwendet.

Standort  

Tabelle mit der Information zu einem Standort innerhalb des Unternehmens.
Einem Standort werden Arbeitsplätze über ihre TCP/IP-Adresse und Drucker zugeordnet.
Damit kann – unabhängig von einem angemeldeten Mitarbeiter – ein Ausdruck ohne weitere Rückfrage am nächstgelegenen Drucker gedruckt werden.
Ein Standort kann auch ein Lagerort sein; dieses wird durch ein Attribut festgelegt. Bei einer Definition als Lagerort muss auch eine Adresse erfasst werden.
Bei der Definition eines Lagerortes kann weiters festgelegt werden, ob eine direkte Anlieferung an dieses Lagerort erlaubt ist.

Umsatzsteuer-Kategorie  
(virtuelle Tabelle; basiert auf Parameter)

Virtuelle Tabelle mit den Kategorien für die Zuordnung der Umsatzsteuer zu Produkten.
Durch die Zuordnung einer Umsatzsteuer-Kategorie zu einem Produkt kann in der Tabelle (noch zu entwerfen) in Abhängigkeit vom Kunden (Endverbraucher oder Unternehmer) und dem Wohnsitzland des Kunden der Prozentsatz der Umsatzsteuer festgelegt werden.

zum Inhaltsverzeichnis

Verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt



zum Inhaltsverzeichnis