|
Dieses
Dokument drucken. |
Festlegen
der Konfigurationsdaten für den Zugriff auf die
Datenbank
Herunterladen
der gepackten Datei im ZIP-Format
Entpacken
der Script-Datei mit den SQL-Kommandos für das Erstellen der
Datenbank-Tabellen
Entpacken
und Installieren der Dateien für das
Anwendungsprogramm
Erstellen
der Datenbank-Tabellen
Anpassen
der Konfigurationsdatei 'Connections.xml' an das gewählte
Datenbanksystem
Ändern
der Berechtigung der Verzeichnisse und Dateien und erster
Test
Erstellen eines
Startes mit Symbol in der Task-Leiste
Erstellen
eines Startes mit Symbol auf der Benutzeroberfläche
Nachträgliches
Verschieben der Installationsdateien
Erstellen
eines Eintrags im Anwendungsmenu
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
Voraussetzung für JavaScout ProjectAssist ist ein Java-Runtime-Environment (JRE / Java Laufzeit Umgebung) mit Version 1.6 oder höher. Zum Überprüfen
öffnen Sie ein Terminal-Fenster und geben Sie das Kommando
Wenn noch kein JRE
oder eine niedrigere Version vorhanden ist, finden Sie die
Installationsanleitung im Dokument Java
Development-Kit (Entwicklungs-Umgebung) installieren.
|
|
Um in weiterer Folge die Script-Datei mit den SQL-Kommandos zum Erstellen der Datenbank-Tabellen ausführen zu können, muss diese Datei temporär in einem Verzeichnis gespeichert werden (Beschreibung in Abschnitt Entpacken der Script-Datei mit den SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabellen). Sie können
dazu ein Verzeichnis Ihrer Wahl verwenden. Das
Terminal-Fenster wird in späteren Abschnitten noch gebraucht;
wenn Sie das zusätzliche Fenster jetzt stört können
Sie es mit dem Kommando exit
schließen (ohne
Abbildung). |
|
Festlegen
der Konfigurationsdaten für den Zugriff auf die Datenbank
Die Werte für
das Erstellen der Datenbank können auf einem
Konfigurationsformular
dokumentiert werden.
Den Namen der
Datenbank, den User-Name und das Passwort können Sie frei
wählen.
Zur leichteren Lesbarkeit werden in dieser
Installationsanleitung folgende Werte verwendet:TCP/IP-Adresse
des Computers, auf dem das SQL-Datenbanksystem läuft:
127.0.0.1
Datenbank-Name:
JS_ProjAssist
User-Name:
jsprass_user
Passwort:
AmEsadS
Das Anlegen der
Datenbank ist im Abschnitt
Erstellen
der Datenbank-Tabellen
(in
diesem Dokument) beschrieben.
In dem
erscheinenden Fenster wählen Sie bitte Abhängig von
der Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung kann das
herunterladen einige Minuten dauern. |
|
Die Datei mit den
Anweisungen zum Erstellen der Datenbank-Tabellen werden für den
laufenden Betrieb von JavaScout
ProjectAssist
nicht benötigt.
Aus diesem Grund ist diese Datei in einem
eigenen Verzeichnis enthalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Anleitungen zum Erstellen der Datenbank-Tabellen sind individuell von
dem von Ihnen verwendeten Datenbanksystem abhängig.
Ein Beispiel für
das Erstellen einer MySQL-Datenbank finden Sie im Dokument
Leitfaden
für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF –
Anlegen der Datenbank
.
Das Verzeichnis, in dem die Datei mit den SQL-Kommandos enthalten
ist, wurde im Abschnitt Vorbedingungen
gewählt.
Wenn
Sie das dort vorgeschlagene Verzeichnis verwenden dann ist das
Verzeichnis und der Dateiname
'/tmp/jsprass
/db_script/Create_Tables.txt'.
Der
kursiv geschriebene Text hängt von Ihrem gewählten
Verzeichnis ab.
Wenn Sie
nicht MySQL als Datenbank verwenden, benötigen Sie das zu Ihrer
verwendeten Datenbank passende JAR (Java-Archive) mit den
Treiber-Klassen.
Diese
Datei(en) erhalten Sie vom Hersteller des Datenbanksystems.
Die
ausgelieferte Datei
JS_ProjAssist_EP.jar
enthält
bereits die Treiber-Klassen für das MySQL-Datenbanksystem.
Wie
Sie – bei Verwendung eines anderen Datenbanksystems –
diese Treiber-Klassen entfernen und die Bibliothek(en) mit den
Treiber-Klassen für das von Ihnen verwendete Datenbanksystem
einbinden ist (in Form einer generellen Anleitung) im Dokument
Leitfaden
für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF -
Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu
Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien
beschrieben.
Die Datei mit
den SQL-Kommandos ('Create_Tables.txt') und ein eventuell erstelltes
Verzeichnis dafür können Sie jetzt entfernen.
In diesem Abschnitt
werden die im Abschnitt Festlegen
der Konfigurationsdateien für den Zugriff auf die Datenbank
definierten und beim
Erstellen
der Datenbank-Tabellen verwendeten
Werte für den Zugriff auf die Datenbank in die
Konfigurationsdatei eingetragen.
Der Name der Datei inklusive des
Verzeichnisses ist: (in diesem Beispiel)
/usr/local
/jsprass/CONNECTIONS/Connections.xml
.
Der
kursiv geschriebene Text ist jener Teil der Verzeichnisstruktur, die
im Abschnitt Entpacken
und Installieren der Dateien für das Anwendungsprogramm
für das
Entpacken gewählt wurde.
|
|
Adaptieren Sie
die Werte innerhalb des Bereichs
<DataBaseParameters>
entsprechend
der verwendeten Datenbank.
Eine
detaillierte Beschreibung der einzelnen XML-Elemente finden Sie im
Dokument Datei
'Connections.xml' mit Parametern für Datenbank und JAS >
Detailbeschreibung der Datenbank-Parameter.
Die Klasse mit den
Treibern für die Verbindung zum Datenbanksystem
ist im
XML-Element<DataBaseDriverName>
com.mysql.jdbc.Driver
</DataBaseDriverName>
festgelegt.
In
der ausgelieferten Muster-Datei ist die Klasse für eine
Verbindung zu einem MySQL-Datenbanksystem enthalten.
Wenn
Sie ein anderes Datenbanksystem verwenden
ist
es notwendig, im Wert des XML-Elementes
<DataBaseDriverName>
die
Treiber-Klasse für das verwendete Datenbanksystem
festzulegen.
Zusätzlich ist es notwendig, die Bibliothek mit
der Treiber-Klasse beim Aufruf des Anwendungsprogramms
einzubinden.
Eine Anleitung dazu finden.Sie im Dokument Leitfaden
für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF -
Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu
Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien
.
Die
Werte für die Verbindung zur verwendeten Datenbank
sind
in den folgenden XML-Elementen festgelegt:
<DataBaseName>
jdbc:mysql://127.0.0.1:3306/JS_ProjAssist
</DataBaseName>
Dabei
ist der Teil jdbc:mysql://127.0.0.1:3306/
spezifisch für die
Verwendung eines MySQL-Datenbanksystems.
Wenn Sie ein anderes
Datenbanksystem verwenden folgen Sie bitte dessen Dokumentation um
den erforderlichen Text zu erhalten.JS_ProjAssist
ist der Name der
Datenbank – so wie er beim Erstellen der Datenbank (im
Abschnitt Erstellen
der Datenbank-Tabellen)
festgelegt wurde.
Wenn Sie ein anderes Datenbanksystem verwenden
folgen Sie bitte dessen Dokumentation um den erforderlichen Text zu
erhalten
<DataBaseUserID>
jsprass_user
</DataBaseUserID>
Das
ist der Name des Benutzers mit der Erlaubnis für den Zugriff
auf die Datenbank-Tabellen.
<DataBasePassword>
AmEsadS
</DataBasePassword>
Das
ist das Passwort mit dem der Benutzers seine Berechtigung für
den Zugriff auf die Datenbank-Tabellen nachweist.
Die in den Beispielen verwendeten Werte können in Ihrer Installation beim Erstellen der Datenbank-Tabellen anders gewählt worden sein
|
|
Damit nicht
versehentlich Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden
können ist es sinnvoll, die Dateien gegen Veränderungen zu
schützen.
Dazu wird die 'Schreib'-Berechtigung von den
Dateien entfernt und nur die Berechtigungen zum 'Lesen' und
'Ausführen' bleiben erhalten.
|
|
|
|
|
|
Zum einfacheren
Aufrufen von ProjectAssist
ist es sinnvoll, einen
'Starter' mit dem Symbol in der Task-Leiste einzufügen.
Damit
kann ProjectAssist
durch einen einfachen
Klick mit der linken
Maustaste auf das Symbol aufgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie einen
'Starter' für ProjectAssist
lieber auf dem Desktop
einfügen wollen führen Sie die Anweisungen in diesem
Abschnitt aus.
So kann ProjectAssist
durch einen doppelten
Klick mit der linken
Maustaste auf das Symbol aufgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um ProjectAssist
für alle Anwender
aufrufbar zu machen ist es sinnvoll, die Dateien in einem für
alle Anwender lesbaren Verzeichnis zu speichern.
Die Anleitungen in
diesem Abschnitt erklären, wie die Dateien aus einem nur einem
Anwender zugeordneten Verzeichnis (*/home/Username/...)'
in ein für alle Anwender lesbares Verzeichnis verschoben werden
können.
Voraussetzung
ist, dass Sie als Benutzer 'root' (oder ein anderer Benutzer mit
Administrator-Rechten) angemeldet sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie
bereits 'Starter' in der Taskleiste (
Abschnitt
Erstellen
eines Starters mit Symbol in der Task-Leiste
)
oder auf der Benutzeroberfläche (
Abschnitt
Erstellen
eines Starters mit Symbol auf der Benutzeroberfläche
)
angelegt haben vergessen Sie bitte nicht, bei diesen den Wert
(Verzeichnis und Dateiname für 'Befehl' und die Referenz auf
das grafische Symbol (Icon) anzupassen.
Die Aufnahme in das
Anwendungsmenu ist nur dann sinnvoll, wenn die Dateien für
ProjectAssist
in einem für alle
Anwender zugänglichen Verzeichnis installiert ist.
Wenn Sie
ProjectAssist
in einem '/home/...'
Verzeichnis eines Anwenders installiert haben, verschieben Sie die
Dateien zuerst in ein allgemein zugängliches Verzeichnis.
Die
Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt Nachträgliches
Verschieben der Installationsdateien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokument |
Inhalt |
|