> JavaScout ProjectAssist - Inhalt


Installation der Einzelplatz Version :: ProjectAssist für das JavaScout Fat-Client-Framework

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluss und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

Dieses Dokument drucken.
 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments: 2011-09-15

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 

Festlegen der Konfigurationsdaten für den Zugriff auf die Datenbank 
Herunterladen der gepackten Datei im ZIP-Format 
Entpacken der Script-Datei mit den SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabellen 
Entpacken und Installieren der Dateien für das Anwendungsprogramm 
Erstellen der Datenbank-Tabellen 
Anpassen der Konfigurationsdatei 'Connections.xml' an das gewählte Datenbanksystem 
Ändern der Berechtigung der Verzeichnisse und Dateien und erster Test 
Erstellen eines Startes mit Symbol in der Task-Leiste 
Erstellen eines Startes mit Symbol auf der Benutzeroberfläche 
Nachträgliches Verschieben der Installationsdateien 
Erstellen eines Eintrags im Anwendungsmenu 

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Vorbedingungen

Voraussetzung für JavaScout ProjectAssist ist ein Java-Runtime-Environment (JRE / Java Laufzeit Umgebung) mit Version 1.6 oder höher.

Zum Überprüfen öffnen Sie ein Terminal-Fenster und geben Sie das Kommando
java -fullversion
ein.
Die angezeigte Version muss mit
1.6 beginnen.

Wenn noch kein JRE oder eine niedrigere Version vorhanden ist, finden Sie die Installationsanleitung im Dokument Java Development-Kit (Entwicklungs-Umgebung) installieren.
  

 
  

Um in weiterer Folge die Script-Datei mit den SQL-Kommandos zum Erstellen der Datenbank-Tabellen ausführen zu können, muss diese Datei temporär in einem Verzeichnis gespeichert werden (Beschreibung in Abschnitt Entpacken der Script-Datei mit den SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabellen).

Sie können dazu ein Verzeichnis Ihrer Wahl verwenden.
Für die Beispiele in dieser Installationsanleitung wird mit dem Kommando
mkdir /tmp/jsprass
ein eigenes Verzeichnis erstellt.

Das Terminal-Fenster wird in späteren Abschnitten noch gebraucht; wenn Sie das zusätzliche Fenster jetzt stört können Sie es mit dem Kommando exit schließen (ohne Abbildung).
  

 
  

zum Inhaltsverzeichnis

Festlegen der Konfigurationsdaten für den Zugriff auf die Datenbank

Die Werte für das Erstellen der Datenbank können auf einem Konfigurationsformular dokumentiert werden.

Den Namen der Datenbank, den User-Name und das Passwort können Sie frei wählen.
Zur leichteren Lesbarkeit werden in dieser Installationsanleitung folgende Werte verwendet:

TCP/IP-Adresse des Computers, auf dem das SQL-Datenbanksystem läuft: 127.0.0.1
Datenbank-Name: JS_ProjAssist
User-Name: jsprass_user
Passwort: AmEsadS

Das Anlegen der Datenbank ist im Abschnitt Erstellen der Datenbank-Tabellen (in diesem Dokument) beschrieben.

zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen der gepackten Datei im ZIP-Format

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf diesen Text um die gepackte Datei aus dem Internet auf Ihren Computer zu übertragen.

In dem erscheinenden Fenster wählen Sie bitte
() Öffnen mit [Archivmanager (Standard)    ]
aus und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [  OK  ].

Abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung kann das herunterladen einige Minuten dauern.
  

 
  



zum Inhaltsverzeichnis

Entpacken der Script-Datei mit den SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabellen

Die Datei mit den Anweisungen zum Erstellen der Datenbank-Tabellen werden für den laufenden Betrieb von JavaScout ProjectAssist nicht benötigt.
Aus diesem Grund ist diese Datei in einem eigenen Verzeichnis enthalten.

Sie sehen die in der komprimierten Datei enthaltenen Verzeichnisse.
Markieren Sie das Verzeichnis 'db_script' durch einen Klick mit der linken Maustaste.

Zum 'Entpacken' klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Entpacken ].
  

 
  

Es wird ein neues Fenster ('Entpacken') geöffnet in dem das Ziel-Verzeichnis ausgewählt werden kann.

Das Ziel Verzeichnis ('/tmp/jsprass') wurde für dieses Beispiel im Abschnitt Vorbedingungen erstellt – Sie können selbstverständlich aber auch ein anderes Verzeichnis auswählen.

Manövrieren Sie zum gewünschten Ziel-Verzeichnis und speichern Sie die Verzeichnisse mit den Dateien durch Anklicken der Schaltfläche [  Entpacken  ].
  

 
  

Nach dem Entpacken wird ein Fenster zur Bestätigung angezeigt.
Schließen Sie dieses Fenster durch Anklicken der Schaltfläche
[  Schließen  ].
  

 
  



zum Inhaltsverzeichnis

Entpacken und Installieren der Dateien für das Anwendungsprogramm

Markieren Sie jetzt das Verzeichnis 'jsprass' durch einen Klick mit der linken Maustaste.

Zum 'Entpacken' klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Entpacken ].
  

 
  

Es wird ein neues Fenster ('Entpacken') geöffnet in dem das Ziel-Verzeichnis ausgewählt werden kann.

Wenn Sie als Anwender 'root' angemeldet sind und JavaScout ProjectAssist allen Benutzern dieses Computers zur Verfügung stellen wollen, dann sind die dafür üblichen Installationsverzeichnisse
'/usr/local' (in dieser Anleitung verwendet)
oder
'/opt'

Wenn Sie als 'einfacher Benutzer' angemeldet sind und JavaScout ProjectAssist vorläufig nur testen wollen können Sie auch die Dateien auch in Ihr perönliches Verzeichnis ('/home/Benutzername') entpacken.

Manövrieren Sie zum gewünschten Ziel-Verzeichnis und speichern Sie die Verzeichnisse mit den Dateien durch Anklicken der Schaltfläche [  Entpacken  ].
  

 
  

Nach dem Entpacken wird ein Fenster zur Bestätigung angezeigt.
Schließen Sie dieses Fenster durch Anklicken der Schaltfläche
[  Schließen  ].

Anschließend können Sie das Fenster für den Archivmanager schließen (ohne Abbildung).
  

 
  

zum Inhaltsverzeichnis

Erstellen der Datenbank-Tabellen

Die Anleitungen zum Erstellen der Datenbank-Tabellen sind individuell von dem von Ihnen verwendeten Datenbanksystem abhängig.

Ein Beispiel für das Erstellen einer MySQL-Datenbank finden Sie im Dokument Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Anlegen der Datenbank.
Das Verzeichnis, in dem die Datei mit den SQL-Kommandos enthalten ist, wurde im Abschnitt
Vorbedingungen gewählt.
Wenn Sie das dort vorgeschlagene Verzeichnis verwenden dann ist das Verzeichnis und der Dateiname '
/tmp/jsprass/db_script/Create_Tables.txt'.
Der kursiv geschriebene Text hängt von Ihrem gewählten Verzeichnis ab.

Wenn Sie nicht MySQL als Datenbank verwenden, benötigen Sie das zu Ihrer verwendeten Datenbank passende JAR (Java-Archive) mit den Treiber-Klassen.
Diese Datei(en) erhalten Sie vom Hersteller des Datenbanksystems.

Die ausgelieferte Datei JS_ProjAssist_EP.jar enthält bereits die Treiber-Klassen für das MySQL-Datenbanksystem.
Wie Sie – bei Verwendung eines anderen Datenbanksystems – diese Treiber-Klassen entfernen und die Bibliothek(en) mit den Treiber-Klassen für das von Ihnen verwendete Datenbanksystem einbinden ist (in Form einer generellen Anleitung) im Dokument
Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF - Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien beschrieben.

Die Datei mit den SQL-Kommandos ('Create_Tables.txt') und ein eventuell erstelltes Verzeichnis dafür können Sie jetzt entfernen.

zum Inhaltsverzeichnis

Anpassen der Konfigurationsdatei 'Connections.xml' an das gewählte Datenbanksystem

In diesem Abschnitt werden die im Abschnitt Festlegen der Konfigurationsdateien für den Zugriff auf die Datenbank definierten und beim Erstellen der Datenbank-Tabellen verwendeten Werte für den Zugriff auf die Datenbank in die Konfigurationsdatei eingetragen.
Der Name der Datei inklusive des Verzeichnisses ist: (in diesem Beispiel)
/usr/local/jsprass/CONNECTIONS/Connections.xml.
Der kursiv geschriebene Text ist jener Teil der Verzeichnisstruktur, die im Abschnitt
Entpacken und Installieren der Dateien für das Anwendungsprogramm für das Entpacken gewählt wurde.

Falls Sie das Terminal-Fenster im Abscnitt Vorbedingungen geschlossen haben rufen Sie es wieder auf.

Starten Sie den Editor zum Ändern der Konfigurationsdatei mit folgendem Kommando:
gedit /usr/local/jsprass/CONNECTIONS/Connections.xml
Der kursiv geschriebene Text ist jener Teil der Verzeichnisstruktur, die im Abschnitt
Entpacken und Installieren der Dateien für das Anwendungsprogramm für das Entpacken gewählt wurde.
  

 
  



Adaptieren Sie die Werte innerhalb des Bereichs <DataBaseParameters> entsprechend der verwendeten Datenbank.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen XML-Elemente finden Sie im Dokument Datei 'Connections.xml' mit Parametern für Datenbank und JAS > Detailbeschreibung der Datenbank-Parameter.

Die Klasse mit den Treibern für die Verbindung zum Datenbanksystem ist im XML-Element
<DataBaseDriverName>com.mysql.jdbc.Driver</DataBaseDriverName>
festgelegt.
In der ausgelieferten Muster-Datei ist die Klasse für eine Verbindung zu einem MySQL-Datenbanksystem enthalten.

Wenn Sie ein anderes Datenbanksystem verwenden ist es notwendig, im Wert des XML-Elementes <DataBaseDriverName> die Treiber-Klasse für das verwendete Datenbanksystem festzulegen.
Zusätzlich ist es notwendig, die Bibliothek mit der Treiber-Klasse beim Aufruf des Anwendungsprogramms einzubinden.
Eine Anleitung dazu finden.Sie im Dokument
Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF - Entfernen / Hinzufügen von Bibliotheken für Verbindungen zu Datenbanken und Java Application Server (JAS) in JAR-Dateien.


Die Werte für die Verbindung zur verwendeten Datenbank sind in den folgenden XML-Elementen festgelegt:

Die in den Beispielen verwendeten Werte können in Ihrer Installation beim Erstellen der Datenbank-Tabellen anders gewählt worden sein

Speichern Sie die geänderten Werte durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [  Speichern  ].

Anschließend können Sie den Editor schließen (ohne Abbildung).
  

 
  

zum Inhaltsverzeichnis

Ändern der Berechtigung der Verzeichnisse und Dateien und erster Test

Damit nicht versehentlich Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden können ist es sinnvoll, die Dateien gegen Veränderungen zu schützen.
Dazu wird die 'Schreib'-Berechtigung von den Dateien entfernt und nur die Berechtigungen zum 'Lesen' und 'Ausführen' bleiben erhalten.

In einem 'Terminal-Window' wird folgendes Kommando ausgeführt:
chmod -R 555 /usr/local/jsprass
Damit wird allen Dateien nur die Berechtigung zum 'Lesen' und 'Ausführen' erteilt.
  

  

Anschließend kann mit dem Kommando
/usr/local/jsprass/run_de.sh
das Anwendungsprogramm (in deutschsprachiger Version) gestartet werden.
  

  

Abhängig von der Geschwindigkeit Ihres Computers erscheint nach wenigen Sekunden das 'CommandCenter' von ProjectAssist.
  


  

zum Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Starters mit Symbol in der Task-Leiste

Zum einfacheren Aufrufen von ProjectAssist ist es sinnvoll, einen 'Starter' mit dem Symbol in der Task-Leiste einzufügen.
Damit kann
ProjectAssist durch einen einfachen Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol aufgerufen werden.

Platzieren Sie den Mauszeiger auf jene Position an der der 'Starter' eingefügt werden soll.
Durch einen Klick auf die rechte Maustaste wird das Kontext-Menu aufgerufen.
Wählen Sie daraus
Zum Panel hinzufügen … aus.
  


  

Anschließend erscheint das Fenster 'Zum Panel hinzufügen'.
Wählen Sie daraus
Benutzerdefinierter Anwendungsstarter und bestätigen Sie die Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche [ Hinzufügen ] mit der linken Maustaste.
  


  

Es erscheint das Fenster 'Einen Starter anlegen'.
Geben Sie darin den (Kurz-)Namen des Anwendungsprogramms und im Feld 'Kommentar' eine Beschreibung ein.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Durchsuchen … ].
  


  

Es erscheint das Fenster 'Anwendung auswählen …'.
Manövrieren Sie zum Verzeichnis in dem
ProjectAssist installiert ist (im Beispiel '/usr/local/jsprass' und wählen Sie die Datei 'run_de.sh' aus.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen … ].
  


  

Die ausgewählte Datei wurde in das Eingabefeld 'Befehl' übernommen.

Zum Auswählen eines grafischen Symbols klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche mit dem Symbol ohne Namen.
  


  

Im anschließend geöffneten Fenster 'Wählen Sie ein Symbol' manövrieren Sie bitte zum Verzeichnis 'GRAPHICS' innerhalb des Installationsverzeichnisses von ProjectAssist (im Beispiel: '/usr/local/jsprass/GRAPHICS') und wählen Sie die Datei 'Icon_LogoJSPA.gif' aus.

Zum Bestätigen der ausgewählten Datei klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen ].
  


  

Im Fenster 'Einen Starter anlegen' wurde das Standard-Symbol durch das gewählte Symbol ersetzt.
Die Eingaben für den Starter sind jetzt vollständig und der Starter wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche
[ OK ] angelegt.
  


  

Der Starter für (erkennbar durch das Symbol) ist jetzt in der Task-Leiste sichtbar.
Sie können das noch offene Fenster 'Zum Panel hinzufügen' durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche
[ Schließen ] schließen.
  


  

zum Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Starters mit Symbol auf der Benutzeroberfläche

Wenn Sie einen 'Starter' für ProjectAssist lieber auf dem Desktop einfügen wollen führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus.
So kann
ProjectAssist durch einen doppelten Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol aufgerufen werden.

Platzieren Sie den Mauszeiger auf jene Position an der der 'Starter' eingefügt werden soll.
Durch einen Klick auf die rechte Maustaste wird das Kontext-Menu aufgerufen.
Wählen Sie daraus
Starter anlegen … aus.


  

Es erscheint das Fenster 'Einen Starter anlegen'.
Geben Sie darin den (Kurz-)Namen des Anwendungsprogramms und im Feld 'Kommentar' eine Beschreibung ein.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Durchsuchen … ].


  

Es erscheint das Fenster 'Anwendung auswählen …'.
Manövrieren Sie zum Verzeichnis in dem
ProjectAssist installiert ist (im Beispiel '/usr/local/jsprass' und wählen Sie die Datei 'run_de.sh' aus.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen … ].
  


  

Die ausgewählte Datei wurde in das Eingabefeld 'Befehl' übernommen.

Zum Auswählen eines grafischen Symbols klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche mit dem Symbol ohne Namen.
  


  

Im anschließend geöffneten Fenster 'Wählen Sie ein Symbol' manövrieren Sie bitte zum Verzeichnis 'GRAPHICS' innerhalb des Installationsverzeichnisses von ProjectAssist (im Beispiel: '/usr/local/jsprass/GRAPHICS') und wählen Sie die Datei 'Icon_LogoJSPA.gif' aus.

Zum Bestätigen der ausgewählten Datei klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen ].
  


  

Im Fenster 'Einen Starter anlegen' wurde das Standard-Symbol durch das gewählte Symbol ersetzt.
Die Eingaben für den Starter sind jetzt vollständig und der Starter wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche
[ OK ] angelegt.
  


  

Der Starter für ProjectAssist (erkennbar durch das Symbol) ist jetzt auf der Benutzeroberfläche sichtbar.


  

zum Inhaltsverzeichnis

Nachträgliches Verschieben der Installationsdateien

Um ProjectAssist für alle Anwender aufrufbar zu machen ist es sinnvoll, die Dateien in einem für alle Anwender lesbaren Verzeichnis zu speichern.

Die Anleitungen in diesem Abschnitt erklären, wie die Dateien aus einem nur einem Anwender zugeordneten Verzeichnis (*/home/Username/...)' in ein für alle Anwender lesbares Verzeichnis verschoben werden können.

Voraussetzung ist, dass Sie als Benutzer 'root' (oder ein anderer Benutzer mit Administrator-Rechten) angemeldet sind.

Öffnen Sie einen 'Datei-Browser'.

Anmerkung:
Die Abbildungen stammen von UBUNTU-Linux; bei anderen Distributionen kann das Aufrufen des 'Datei-Browsers' z.B. durch Anklicken eines grafischen Symbols (Icon) erfolgen.


  

Manövrieren Sie zum Verzeichnis, in dem Sie ProjectAssist installiert haben (im Beispiel: '/home/plainuser').
Markieren Sie das Verzeichnis mit den Unterverzeichnissen und Dateien für
ProjectAssist (im Beispiel: 'jsprass'.

Wählen Sie anschließend Bearbeiten > Ausschneiden aus.


  

Manövrieren Sie anschließend zum Verzeichnis, in das Sie ProjectAssist verschieben wollen (im Beispiel: '/usr/local') und wählen Sie Bearbeiten > Einfügen aus.


  

Sie sehen, dass das Verzeichnis (im Beispiel: 'jsprass') eingefügt wurde.


  


Wenn Sie bereits 'Starter' in der Taskleiste (Abschnitt Erstellen eines Starters mit Symbol in der Task-Leiste) oder auf der Benutzeroberfläche (Abschnitt Erstellen eines Starters mit Symbol auf der Benutzeroberfläche) angelegt haben vergessen Sie bitte nicht, bei diesen den Wert (Verzeichnis und Dateiname für 'Befehl' und die Referenz auf das grafische Symbol (Icon) anzupassen.

zum Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Eintrags im Anwendungsmenu

Die Aufnahme in das Anwendungsmenu ist nur dann sinnvoll, wenn die Dateien für ProjectAssist in einem für alle Anwender zugänglichen Verzeichnis installiert ist.
Wenn Sie
ProjectAssist in einem '/home/...' Verzeichnis eines Anwenders installiert haben, verschieben Sie die Dateien zuerst in ein allgemein zugängliches Verzeichnis.
Die Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt
Nachträgliches Verschieben der Installationsdateien.

Platzieren Sie den Mauszeiger auf 'Anwendungen'.
Durch einen Klick auf die rechte Maustaste wird das Kontext-Menu aufgerufen.
Wählen Sie daraus
Menüs bearbeiten aus.


  

Es wird ein neues Fenster ('Hauptmenu') geöffnet.

Wählen Sie im Bereich links das Untermenü, in dem ProjectAssist auswählbar sein soll, aus und klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [  Neuer Eintrag  ].


  

Es erscheint das Fenster 'Einen Starter anlegen'.
Geben Sie darin den (Kurz-)Namen des Anwendungsprogramms und im Feld 'Kommentar' eine Beschreibung ein.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Durchsuchen … ].


  

Es erscheint das Fenster 'Anwendung auswählen …'.
Manövrieren Sie zum Verzeichnis in dem
ProjectAssist installiert ist (im Beispiel '/usr/local/jsprass' und wählen Sie die Datei 'run_de.sh' aus.

Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen … ].
  


  

Die ausgewählte Datei wurde in das Eingabefeld 'Befehl' übernommen.

Zum Auswählen eines grafischen Symbols klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche mit dem Symbol ohne Namen.
  


  

Im anschließend geöffneten Fenster 'Wählen Sie ein Symbol' manövrieren Sie bitte zum Verzeichnis 'GRAPHICS' innerhalb des Installationsverzeichnisses von ProjectAssist (im Beispiel: '/usr/local/jsprass/GRAPHICS') und wählen Sie die Datei 'Icon_LogoJSPA.gif' aus.

Zum Bestätigen der ausgewählten Datei klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Öffnen ].
  


  

Das Symbol aus der ausgewählten Datei wurde übernommen und ist jetzt im Fenster sichtbar.
Bestätigen Sie die erfassten Werte für den Eintrag im Anwendungsmenu durch Anklicken der Schaltfläche [ OK  ] mit der linken Maustaste.
Damit wird auch das Fenster geschlossen.
  


  

Der Eintrag für JavaScout ProjectAssist ist jetzt als Eintrag im Fenster 'Hauptmenu' sichtbar.

Sie können das Fenster jetzt durch anklicken der Schaltfläche [Schließen  ] wieder schließen.


  

Der Eintrag für JavaScout ProjectAssist ist jetzt im Anwendungsmenü sichtbar.


  

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Installation der Client/Server Version

In diesem Dokument ist die Installation der Client/Server-Version von JavaScout ProjectAssist beschrieben.

zum Inhaltsverzeichnis