>Übersicht: Web-Präsentation

> Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation

Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Möglichkeiten einer Web-Präsentation

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

Letzte Bearbeitung dieses Dokuments:
2008-04-07


Voraussetzung für das Verständnis dieses Dokuments:

Keine.

Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:

In diesem Dokument wird vorgestellt, welche Formen der Gestaltung einer Web-Präsentation möglich sind.
Reine Lesezeit für dieses Dokument sind 10 bis 30 Minuten.

Dieses Dokument erklärt, nach welchem Schema eine Web-Präsentation aufgebaut ist.

Besonderes Augenmerk wird auf die Gestaltung der Themenbereiche gelegt, mit denen die Inhalte der Umgebungs-Frames gesteuert wird.

Nach dem Durcharbeiten dieses Dokuments und des nächsten Schrittes (Aufbau der Verzeichnis-Struktur und Bedeutung der einzelnen Verzeichnisse) sollte Ihnen die Entscheidung möglich sein, ob Sie die eigene Web-Präsentation entsprechend dem vorgestellten Muster gestalten wollen oder nicht.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbedingungen 
Muster einer Gestaltung der Web-Präsentation 
Änderung einzelner Frames abhängig vom Haupt-Inhalt 
Anzeige in anderer Sprache 
Beliebige andere Gestaltung (Aufteilung) der Web-Präsentation 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Nächster Schritt: Aufbau der Verzeichnis-Struktur und Bedeutung der einzelnen Verzeichnisse 

Vorbedingungen

zum Inhaltsverzeichnis

Muster einer Gestaltung der Web-Präsentation

Als Muster wird eine Aufteilung der Zonen (Frames) gezeigt, wie ich sie auch für die Web-Site www.javascout.biz verwendet habe:

zum Inhaltsverzeichnis

Änderung einzelner Frames abhängig vom Haupt-Inhalt

Zwei Beispiele zeigen, wie sich der Inhalt von Umgebungs-Frames verändert wenn der Haupt-Inhalt geändert ist.

Im ersten Beispiel wurde ein Dokument eines anderen Themenbereiches aufgerufen.
Damit wird auch ein anderes Detail-Menu für diesen Themenbereich angezeigt.

Im zweiten Beispiel wurde ein Dokument eines Themenbereiches, für den keine Inhalte in einer anderen Sprache vorhanden sind, aufgerufen.
Jenes Umgebungs-Frame, das sonst für die Möglichkeit zum 'Umschalten' auf eine andere Sprache vorgesehen ist, wird hier für Zusatz-Information genutzt..

zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige in anderer Sprache

Bei einer Anzeige in einer anderen Sprache (im Beispiel: Englisch) werden alle von Sprache und Haupt-Inhalt abhängigen Umgebungs-Frames ausgewchselt.

zum Inhaltsverzeichnis

Beliebige andere Gestaltung (Aufteilung) der Web-Präsentation

Die Aufteilung (mit den Menues auf der linken Seite), oder technisch gesprochen die Anordnung der Frames, ist nicht zwingend notwendig.
Eine andere Aufteilung – für eine Web-Site in nur einer Sprache – könnte so wie in diesem Beispiel aussehen:

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Aufbau der Verzeichnis-Struktur und Bedeutung der einzelnen Verzeichnisse  

Im nächsten Schritt des Tutorials werden die Verzeichnisse vorgestellt, die die Einteilung der Dokumente mit den Haupt-Inhalten in einzelne Themenbereiche festlegen.

zum Inhaltsverzeichnis