Liebe Besucherin,
lieber Besucher,
willkommen auf meiner Web-Site zur Einführung
in das Entwickeln von Web-Anwendungen mit dem Google Web Toolkit
(GWT) !
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzung für das Verständnis der gelisteten Dokumente:Grundkenntnisse im Erstellen von Dokumenten im HTML-Format; empfohlen wird ein Durchlesen der Beschreibung, wie meine Web-Site entwickelt und gewartet wird. Ab Schritt 3 des Tutorials sind einfache Kenntnisse der Programmierung von Enterprise Java Beans (EJB) entsprechend den Tutorials für die Programmierung von EJB. |
Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:Das ist ein
Dokument mit einem Inhaltsverzeichnis von Dokumenten mit
Detail-Beschreibungen. |
Das
Google Web Toolkit (GWT) erlaubt eine Entwicklung von
Anwendungsprogrammen, bei denen die Geschäftsfälle
(Erfassung von Daten, Abfragen, etc. ) komplett in einem Web-Browser
ausgeführt werden können. Dazu werden vom GWT sehr
umfangreiche Programme in der Programmiersprache Javascript
erstellt.
Für die Entwicklung kann Eclipse
verwendet werden und die Programmierung ist fast gleich wie für
Anwendungen in der Programmiersprache Java.
Durch die große Ähnlichkeit der Softwareentwicklung mit dem GWT zur Softwareentwicklung für 'klassische' Java-Programme ist der Lernaufwand gering und es ist eine hohe Produktivität möglich.
Google bietet für das GWT Lernunterlagen (in englischer Sprache), die auch mit wenigen Vorkenntnissen verstanden werden können.
Die Tutorials hier sind im wesentlichen eine Übersetzung (in die deutsche Sprache) der Dokumentation von Google.
In den Einführungs-Beispielen wird das Einrichten des GWT innerhalb von Eclipse und ein einfaches 'Programm' behandelt.
Das Diagramm zeigt schematisch, wie das Bearbeiten von Geschäftsfällen bei Verwendung von JSF erfolgt. |
Die Dokumente in der folgenden Tabelle enthalten theoretische Erklärungen und Hinweise die nicht in den Tutorials behandelt werden.
Dokument |
Inhalt |
Mögliche Fallstricke bei der Entwicklung von Anwendungen mit JSF (Java Server Faces) |
Eine Liste möglicher, schwer zu findender Fehler bei der Codierung von Anwendungen mit JSF. |
Fortgeschrittene
Themen
* JSF zur Erfassung
und Anzeige von Daten.
Weitere
Tutorials zu speziellen Themen
Dokument |
Inhalt |
Vorbedingungen |
Ungefährer Zeitaufwand |
Tutorial:
|
Das Tutorial zeigt
die Entwicklung einer Benutzeroberfläche für eine
Anwendung, die innerhalb eines Web-Browsers ausgeführt
wird. |
Generelle Kenntnisse über das Programmieren mit Java.
|
3 bis 6 Stunden; abhängig von Ihrer Routine im Umgang mit Eclipse, im Erstellen von HTML-Dokumenten und beim Codieren mit Java. |
Tutorial:
|
Das Tutorial behandelt das Speichern von Daten, die über einen Webbrowser erfasst wurden auf einer Datenbank und das Wieder-Anzeigen der Daten im Webbrowser. Für das Speichern der Daten auf der Datenbank und das Lesen von der Datenbank wird das im Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) implementierte EJB benutzt. |
Kenntnisse in der Implementierung von Web-Sites entsprechend dem JSF-Muster; vermittelt im Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB. Für den
Schritt 3: |
2,5 bis 5 Stunden; abhängig von Ihrer Routine im Umgang mit Eclipse, im Erstellen von HTML-Dokumenten und beim Codieren mit Java. |