>Übersicht: Web-Präsentation

> Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation

Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Erstellen eines Dokumentes für den Haupt-Inhalt

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

Letzte Bearbeitung dieses Dokuments:
2008-09-22


Voraussetzung für das Verständnis dieses Dokuments:

Kenntnisse im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm;
notwendig sind auch Kenntnisse, wie im gewählten Textverarbeitungsprogramm 'Links' (Verweise) zu anderen Dokumenten definiert werden.

Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:

In diesem Dokument wird gezeigt, wie in ein im HTML-Dateiformat erstelltes Dokument erweitert wird, damit beim Aufrufen dieses Dokumentes im Web-Browser auch die Umgebungs-Frames angezeigt werden.
Reine Lesezeit für dieses Dokument sind 10 bis 30 Minuten.

In diesem Dokument wird erklärt, wie ein Dokument mit Haupt-Inhalt mit einem Textverarbeitungsprogramm, das in der Lage ist eine Datei im HTML-Dateiformat zu erstellen, geschrieben wird.

Damit das Dokument die Möglichkeit nutzen kann, die für die Einblendung der passenden Umgebungs-Frames vorhandenen Javascript-Programme zu verwenden, muss beim Anzeigen des Dokumentes ein Javascript-Programm aufgerufen werden.

Wie der Aufruf dieses Javascript-Programms im Dokument mit dem Haupt-Inhalt erfolgt wird ebenfalls in diesem Dokument behandelt.

Inhaltsverzeichnis:

Voriger Schritt: Herunterladen der Muster-Verzeichnisstruktur mit den Javascript-Dateien 

Vorbedingungen 
Vorbemerkung 
OpenOffice - Selbstlernkurs 
OpenOffice – Erstellen von Links 
OpenOffice – Speichern im HTML-Dateiformat 
KompoZer – erweiterte Möglichkeiten 
KompoZer – Aufruf des Javascript-Programms bei der Anzeige des Dokuments 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Nächster Schritt: Ändern der Umgebungs-Frames 

Vorbedingungen

zum Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Ein Tutorial über das Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm würde den Rahmen dieses Dokumentes sprengen.

Meine Lieblings-Programme für das Bearbeiten von Dokumenten im HTML-Dateiformat sind OpenOffice und KompoZer.
Beide Programme laufen neben Windows auch unter Linux.

zum Inhaltsverzeichnis

OpenOffice - Selbstlernkurs

Wenn Sie mit OpenOffice noch nicht vertraut sind, finden Sie einen Selbstlernkurs unter www.informatikserver.at/ooo/writer.
Dieser Kurs erklärt, wie Sie Text editieren und speichern können.

zum Inhaltsverzeichnis

OpenOffice – Erstellen von Links

Zusätzlich zu den im Selbstlernkurs erklärten Möglichkeiten ist für die Erstellung einer Web-Präsentation das Definieren von Verweisen zu anderen Dokumenten ('Links') nicht zu vermeiden.

Ein Link kann auf folgende Weise erstellt werden:

Zuerst wird der Text (oder auch eine Grafik), der den 'Link' darstellt – und mit der Maustaste angeklickt werden kann – markiert.

Durch Auswahl von Insert>Hyperlink wird ein Fenster eröffnet in dem in weiterer Folge die 'Eigenschaften' des 'Links' festgelegt werden können.

Wenn ein 'Link' zu einem anderen Dokument der eigenen Web-Präsentation verweisen soll, wird im linken Bereich 'Document' ausgewählt.
Dadurch ändert sich der rechte Bereich und es kann eine Datei (und bei Bedarf auch ein 'Anchor' ausgewählt werden.


zum Inhaltsverzeichnis

OpenOffice – Speichern im HTML-Format

Das Aussehen des Fensters zum Speichern eines Dokumentes in OpenOffice ist dem Stil des Betriebssystems angepasst und damit sehr unterschiedlich.
Im folgenden Beispiel wurde das Bildschirmfoto von OpenOffice auf einem Linux-Betriebssystem verwendet.

Egal welches Betriebssystem Sie verwenden – entscheidend ist, dass für das Speichern das Dateiformat 'HTML-Document (.html) ausgewählt wird.

Suchen Sie die Auswahl für den 'Datei-Typ' (File type) und wählen Sie 'HTML Document (.html) aus.



zum Inhaltsverzeichnis

KompoZer – Erweiterte Möglichkeiten

Detailliert auf die Möglichkeiten von KompoZer einzugehen würde die Aufgabe dieses Dokumentes sprengen.
Im Vergleich mit OpenOffice hat KompoZer dort Stärken, wo eine 'Textverarbeitung' nicht mehr ausreicht – sondern der HTML-Code bei Bedarf direkt editiert werden muss.
Ein Beispiel dafür ist die
<map> / <area> Definition, die erlaubt, durch Anklicken bestimmter Bereiche einer Grafik , 'Links' zu erreichen.

Wie <map> / <area> eingesetzt werden kann finden Sie in diesem Hilfe-Dokument:
Durch Anklicken eines Eingabefeldes im Bildschirmfoto der Geschäftsanwendung gelangen Sie direkt zur Beschreibung für das Eingabefeld.

zum Inhaltsverzeichnis

KompoZer – Aufruf des Javascript-Programms bei der Anzeige des Dokuments

Weiters ist eine direkte Änderung des HTML-Codes notwendig wenn die Javascript-Programme, die die Anzeige der Umgebungs-Frames steuern, in das Dokument eingebunden und aufgerufen werden müssen.

Ein Beispiel für die Änderung des Inhaltes von Umgebungs-Frames bei Änderung des Themenbereiches des Haupt-Dokumentes ist im Dokument Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Möglichkeiten einer Web-Präsentation zu finden.

Ein Teil der notwendigen Arbeit ist, die Dateien mit dem Steuerprogramm und der Zuordnung, welche HTML-Datei für welchen Themenbereich (des Haupt-Dokumentes) in welchem Frame des Web-Browsers angezeigt werden soll, einzubinden.

Das Einbinden der beiden Dateien erfolgt im Bereich <head> des HTML-Dokumentes:
<head>
. . . . .
. . . . .
  
<script language="JavaScript1.2" src="../../_scripts/GeneralCode.js"></script>
  <script language="
JavaScript1.2" src="../../_reference_arrays/FrameworkArray.js"></script>
. . . . .
. . . . .

</head>

Der Aufruf des Programms (verifyFramesContent), das prüft, ob die für den Themenbereich des Haupt-Dokumentes passenden Dokumente in den Umgebungs-Frames angezeigt werden – bzw. die angezeigten Dokumente 'auswechselt' erfolgt mit dem onload-Kommando im Bereich <body> des HTML-Dokumentes.

Als Parameter wird der Name jener Datei mitgegeben, deren Inhalt im 'Logo'-Frame angezeigt wird.
Das 'Logo'-Frame enthält Variablen zur Steuerung und bleibt für alle Sprachen und Themenbereiche des Haupt-Inhaltes gleich.
Ein Muster für ein 'Logo'-Frame finden Sie unter
Tutorial:Gestaltung einer Web-Präsentation – Möglichkeiten einer Web-Präsentation > Muster einer Gestaltung der Web-Präsentation.

Über den Dateinamen des HTML-Dokuments im 'Logo'-Frame erkennt die Funktion verifyFramesContent(...) in einer sehr frühen Abfrage innerhalb des Codes, ob das Dokument mit dem Haupt-Inhalt im 'richtigen' HTML-Framework angezeigt wird.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, den Dateinamen für das 'Logo'-Dokument so zu wählen, dass er eindeutig die Web-Präsentation identifiziert.
Mehr dazu finden Sie unter
Erstellung einer Web-Präsentation - Javascript-Programme > Funktion verifyFramesContent(...).

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Änderung der Umgebungs-Frames  

Im nächsten Schritt des Tutorials wird erklärt, wie die Dokumente für die Umgebungs-Frames editiert werden können und in welchen Javascript-Dateien die Zuordnung der Dokumente für die jeweilige Kombination aus Themenbereich und Frame-Name festgelegt ist..

Erstellung einer Web-Präsentation – Javascript-Referenz-Arrays für die Zuordnung der Dokumente in den Umgebungs-Frames  

In dieser technischen Beschreibung ist dokumentiert mit welchen Werten in der Funktion verifyFramesContent(...) gesteuert wird, welches Dokument in welchem Umgebungs-Frame angezeigt wird.

zum Inhaltsverzeichnis