|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzung für das Verständnis dieses Dokuments:Kenntnisse im
Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm; |
Ungefährer Zeitaufwand für das Durcharbeiten dieses Dokumentes:In diesem Dokument
wird gezeigt, wie in ein im HTML-Dateiformat erstelltes Dokument
erweitert wird, damit beim Aufrufen dieses Dokumentes im
Web-Browser auch die Umgebungs-Frames angezeigt werden. |
In diesem Dokument wird erklärt, wie ein Dokument mit Haupt-Inhalt mit einem Textverarbeitungsprogramm, das in der Lage ist eine Datei im HTML-Dateiformat zu erstellen, geschrieben wird.
Damit das Dokument die Möglichkeit nutzen kann, die für die Einblendung der passenden Umgebungs-Frames vorhandenen Javascript-Programme zu verwenden, muss beim Anzeigen des Dokumentes ein Javascript-Programm aufgerufen werden.
Wie der Aufruf dieses Javascript-Programms im Dokument mit dem Haupt-Inhalt erfolgt wird ebenfalls in diesem Dokument behandelt.
Voriger Schritt: Herunterladen der Muster-Verzeichnisstruktur mit den Javascript-Dateien
Vorbedingungen
Vorbemerkung
OpenOffice
- Selbstlernkurs
OpenOffice –
Erstellen von Links
OpenOffice –
Speichern im HTML-Dateiformat
KompoZer
– erweiterte Möglichkeiten
KompoZer
– Aufruf des Javascript-Programms bei der Anzeige des
Dokuments
Weitere Schritte
und verwandte Dokumentation
Nächster Schritt: Ändern der Umgebungs-Frames
Überblicks-Kenntnisse über die Möglichkeiten der Gestaltung einer Web-Präsentation wie im Überblick im Abschnitt Aus welchen Teilen besteht die Web-Präsentation ausgeführt.
Kenntnisse eines Textverarbeitungsprogramms mit dem Dateien im HTML-Format erstellt werden können.
Ein Tutorial über das Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm würde den Rahmen dieses Dokumentes sprengen.
Meine
Lieblings-Programme für das Bearbeiten von Dokumenten im
HTML-Dateiformat sind OpenOffice
und KompoZer.
Beide
Programme laufen neben Windows auch unter Linux.
OpenOffice ist eine klassische Textverarbeitung und bietet grundlegende Möglichkeiten, Dokumente im HTML-Format zu erstellen und 'Links' auf andere Dokumente festzulegen – hat aber keine Möglichkeiten, direkt den HTML-Code zu editieren.
Um
alle Möglichkeiten von KompoZer ausnutzen zu können,
ist die Kenntnis von HTML-Code notwendig.
Kompozer erlaubt zwar
auch, Dokumente wie mit einem Textverarbeitungsprogramm zu erstellen
– ist dabei aber nicht so komfortabel wie OpenOffice.
Wenn
Sie mit OpenOffice noch nicht vertraut sind, finden Sie einen
Selbstlernkurs unter www.informatikserver.at/ooo/writer.
Dieser
Kurs erklärt, wie Sie Text editieren und speichern können.
Zusätzlich
zu den im Selbstlernkurs erklärten Möglichkeiten ist für
die Erstellung einer Web-Präsentation das Definieren von
Verweisen zu anderen Dokumenten ('Links') nicht zu vermeiden.
Ein
Link kann auf folgende Weise erstellt werden:
|
|
|
|
|
|
Das
Aussehen des Fensters zum Speichern eines Dokumentes in OpenOffice
ist dem Stil des Betriebssystems angepasst und damit sehr
unterschiedlich.
Im folgenden Beispiel wurde das Bildschirmfoto
von OpenOffice auf einem Linux-Betriebssystem verwendet.
Egal
welches Betriebssystem Sie verwenden – entscheidend ist, dass
für das Speichern das Dateiformat 'HTML-Document (.html)
ausgewählt wird.
|
|
Detailliert
auf die Möglichkeiten von KompoZer einzugehen würde die
Aufgabe dieses Dokumentes sprengen.
Im Vergleich mit OpenOffice
hat KompoZer dort Stärken, wo eine 'Textverarbeitung' nicht mehr
ausreicht – sondern der HTML-Code bei Bedarf direkt editiert
werden muss.
Ein Beispiel dafür ist die <map>
/
<area>
Definition,
die erlaubt, durch Anklicken bestimmter Bereiche einer Grafik ,
'Links' zu erreichen.
Wie
<map>
/
<area>
eingesetzt
werden kann finden Sie in
diesem Hilfe-Dokument:
Durch Anklicken eines Eingabefeldes im
Bildschirmfoto der Geschäftsanwendung gelangen Sie direkt zur
Beschreibung für das Eingabefeld.
Weiters
ist eine direkte Änderung des HTML-Codes notwendig wenn die
Javascript-Programme, die die Anzeige der Umgebungs-Frames steuern,
in das Dokument eingebunden und aufgerufen werden müssen.
Ein
Beispiel für die Änderung des Inhaltes von Umgebungs-Frames
bei Änderung des Themenbereiches des Haupt-Dokumentes ist im
Dokument
Tutorial:
Gestaltung einer Web-Präsentation – Möglichkeiten
einer Web-Präsentation
zu
finden.
|
|
|
|
Dokument |
Inhalt |
Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Änderung der Umgebungs-Frames |
Im nächsten Schritt des Tutorials wird erklärt, wie die Dokumente für die Umgebungs-Frames editiert werden können und in welchen Javascript-Dateien die Zuordnung der Dokumente für die jeweilige Kombination aus Themenbereich und Frame-Name festgelegt ist.. |
In dieser technischen Beschreibung ist dokumentiert mit welchen Werten in der Funktion verifyFramesContent(...) gesteuert wird, welches Dokument in welchem Umgebungs-Frame angezeigt wird. |