> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Inhalt: Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans 

Tutorial: Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2008-01-13

Dieses Tutorial ist nur mehr sinnvoll, wenn Sie Kenntnisse für EJBs vor dem EJB3-Standard erwerben wollen.

Mit der Einführung des Standards EJB3 wird das Konfigurieren des Deployment-Descriptors vereinfacht und die dafür notwendigen XDoclet-Anweisungen innerhalb des Java-Codes sind nicht mehr notwendig.
Das dem EJB3-Standard entsprechende Tutorial beginnt mit dem Dokument
Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Einrichten des Projects.

Die Kenntnisse für das Entwickeln von EJBs vor dem EJB3-Standard sind nur dann sinnvoll wenn Sie älteren Code – mit den darin enthaltenen Xdoclet-Anweisungen zum Generieren des Deployment-Descriptors - für EJB adaptieren wollen.

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal).

Kenntnisse im Umgang mit Eclipse; empfohlen ist das Durcharbeiten der Einführungsbeispiele für das Programmieren mit Java.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit:
Ca.
.

Dieses Dokument enthält die Anleitung für die Einrichtung eines Project für die Entwicklung von Enterprise Java Beans.

Zusätzlich zu den Schritten, die für die Entwicklung eines einfachen Java-Programms notwendig sind, müssen in dem Project Verzeichnisse, die notwendige Basis-Klassen enthalten, definiert werden.
Zusätzlich werden Quell-Code der Klassen und kompilierte Java-Klassen in getrennten Verzeichnissen gespeichert.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkung 
Vorbedingungen 
Eclipse Workspace und Project eröffnen 
* Project eröffnen 
* Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen 
* Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren 
* Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Nächster Schritt: Codieren 

Dank für Vorarbeiten

Eine exzellente Einführung war der JBoss-IDE 1.3.0 Tutorial Guide von Hans Dockter und Laurent Etiemble.
Beispiele, die über das Tutorial in diesem Dokument hinausgehen, schrieb Mirza Jahic in Working with JBoss and Eclipse.

Vorbemerkung

Obwohl Eclipse in 'deutscher Version' installiert werden kann, sind die Abbildungen in diesem Dokument mit der 'english Version' erstellt.
Grund ist, daß zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes (Oktober 2007) die Eclipse-Texte nur sehr unvollständig ins Deutsche übersetzt sind.
Damit ist (meiner Meinung nach)
1.) Eclipse in deutscher Version wesentlich schwerer verständlich als in englischer Version und
2.) wenn Eclipse weiter übersetzt wird, ist dieses Dokument stark abweichend von den dann vorhandenen deutschen Texten.



Vorbedingungen:

zum Inhaltsverzeichnis

Eclipse Workspace und Project eröffnen

Kriterien für das Gruppieren von Projects in einen Workspace wurden in Tutorial: Hello World (Java_Intro_01) > Eclipse Workspace und Project eröffnen diskutiert.
Dort ist auch eine Beschreibung mit Screenshots enthalten wie ein Workspace eingerichtet wird – diese Anleitung wird in diesem Dokument nicht mehr wiederholt.

zum Inhaltsverzeichnis

Project eröffnen

Um ein neues Project zu beginnen wird >File>New>Project ausgewählt.

Im anschließenden Fenster (New Project) wird Java Project ausgewählt und durch Klicken der Schaltfläche [ Next > ] fortgesetzt.

  

Im Fenster (New Java Project) wird

  • Der 'Project name' (Java_EJB_01) festgelegt.

  • Das verwendete 'JRE' (Java-Runtime-Environment) gewählt
    (Use default JRE belassen).

  • Das 'Project layout' festgelegt.
    (Create separate source and output folders) wird gewählt weil es zweckmäßig ist, nur den Source-Code alleine in einem Verzeichnis zu haben und nicht auch noch pre-compiled Java-Klassen.

Durch Anklicken der Schaltfläche [Next > ] wird das nächste Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen.

zum Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen

Im geänderten Fenster (New Java Project) wird

  • Zuerst der 'Default output folder' geändert (Java_EJB_01/gen/classes).

    Das Verzeichnis gen enthält dann alle Dateien, die generiert werden:
    neben dem Verzeichnis für die kompilierten Java-Klassen werden später auch noch Verzeichnisse für 'Steuer'-Dateien des Enterprise Java Beans festgelegt.

  • Durch anklicken des Textes Create new source folder ein weiteres Fenster (zum Festlegen eines Verzeichnisses für den Quell-Code der Java-Klassen) geöffnet.

Im erscheinenden Fenster (New Source Folder) wird

  • Der 'Folder Name' (im Beispiel auf src/java) festgelegt.

    Im Verzeichnis src/java werden dann von Eclipse die Java-Packages (als weitere Verzeichnisse) und Java-Klassen mit dem Quell-Code (als Dateien) angelegt wenn eine neue Java-Klasse (Class) eröffnet wird.

    Da vorher (automatisch)
    src als Verzeichnis für die Dateien mit dem Quell-Code definiert war, wird eine Nachricht angezeigt, daß dieses Verzeichnis nicht weiter verwendet wird.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Verzeichnis erstellt und das Fenster geschlossen.

Es wird auch noch eine Schaltfläche [ Next > ] als aktiv angezeigt.
Damit würden verfeinerte Definitionen ermöglicht, welche Dateien automatisch innerhalb des Verzeichnisses angelegt würden.
Diese Verfeinerung ist für dieses Tutorial aber nicht notwendig.

Im noch immer offenen Fenster (New Java Project) werden jetzt die neu erstellten Verzeichnisse angezeigt.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Project erstellt und das Fenster geschlossen.

zum Inhaltsverzeichnis

Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren

Die Meldung im vorigen Absatz ließe darauf schließen, daß das Standard-Source-Verzeichnis (Java_EJB_01/src) als Source-Verzeichnis gelöscht ist.
Bei meiner installierten Version von Eclipse (Version: 3.2.2., Build id: M20070212-1330) ist das wider Erwarten nicht der Fall.

Aus diesem Grund ist die folgende Beschreibung vorhanden.
Überprüfen Sie bitte die Definition der Source-Verzeichnisse bei Ihrer Installation und wenn der beschriebene 'Fehler' auch bei Ihnen aufgetreten ist, führen Sie die beschriebenen Korrektur durch.

Die definierten Source-Verzeichnisse sind unter 'Java Build Path' in den 'Properties' (Eigenschaften) des Projects definiert.

Um die Properties ansehen und ändern zu können, wird das Project mit der rechten Maustaste angeklickt, dann 'Properties' ausgewählt und mit der linken Maustaste angeklickt.

Im anschließend geöffneten Fenster wird im linken Teil Java Build Path ausgewählt und dann der Reiter Source angeklickt.

Unter den gelisteten Verzeichnissen wird vom Java-Compiler Quell-Code erwartet.
Mit anderen Worten: Quell-Code in anderen Verzeichnissen wird vom Java-Compiler nicht gefunden und damit auch nicht kompiliert.
Weiters wird das Verzeichnis für den Quell-Code bei der Eröffnung von Java-Klassen oder -Interfaces vorgeschlagen bzw. die Eingabe gegen hier definierte Verzeichnisse geprüft.

Um eine spätere irrtümliche Verwendung eines unerwünschten Verzeichnis zu vermeiden, ist es empfehlenswert hier nur ein Verzeichnis (nämlich Java_EJB_01/src/java) zu erlauben.

Sollte noch das ungewünschte Verzeichnis (Java_EJB_01/src) aufscheinen, so wird es mit der linken Maustaste markiert und dann die Schaltfläche [ Remove ] angeklickt.

Anschließend wird im Fenster nur mehr das gewünschte Verzeichnis angezeigt.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die neue Einstellung gesichert und das Fenster geschlossen.

zum Inhaltsverzeichnis

Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path

In diesem Project wird der Code (Klassen) in Programmteilen, die nicht innerhalb des Projects oder der Eclipse-Workspace vorhanden sind, eingebunden.
Um beim sofortigen kompilieren im Hintergrund prüfen zu können, ob die aufgerufenen Methoden dieser Programmteile vorhanden sind und die Typen der übergebenen Parameter übereinstimmen, muß festgelegt werden, welche JAR (Java ARchive)-Dateien (Libraries / Bibliotheken) die aufgerufenen Klassen und Methoden enthalten.
Die 'Liste' der eingebundenen Bibliotheken wird als 'Java Build Path' bezeichnet.

Für die Entwicklung mit Eclipse sind in den aufgenommenen Dateien jene Klassen, die beim Ausführen des EJB vom Java Application Server bereitgestellt werden.

Um dieses Tutorial nicht unnötig aufzublähen, gebe ich keine Erklärung, warum eine bestimmte JAR-Datei in den Java Build Path aufgenommen wird.
Wenn Sie Interesse daran haben, lesen Sie bitte die unter
Dank für Vorarbeiten gelisteten Dokumente.

Der Java Build Path ist in den 'Properties' (Eigenschaften) des Projects definiert.

Um die Properties ansehen und ändern zu können, wird das Project mit der rechten Maustaste angeklickt, dann 'Properties' ausgewählt und mit der linken Maustaste angeklickt.

Im anschließend geöffneten Fenster wird im linken Teil Java Build Path ausgewählt und dann der Reiter Libraries angeklickt.

Ein Weg, um Verzeichnisse mit gewünschten JAR-Dateien einbinden zu können ist, die für das Verzeichnis definierte Umgebungsvariable statt des Verzeichnisses auszuwählen.
Um das zu tun, wird die Schaltfläche
[ Add Variable... ] angeklickt.

Ziel ist, eine JAR-Datei ('servlet.jar') mit den Basisklassen für 'Servlets' in den Java Build Path einzubinden.

Diese wird mit Eclipse geliefert und ist über die Umgebungsvariable ECLIPSE_HOME zu finden.

Um eine Liste der JAR-Dateien zu sehen wird die Schaltfläche [ Extend ] angeklickt.

Dann werden die Dateien des Verzeichnisses 'plugins/org.eclipse.tomcat_xxyy' (jeweils durch anklicken des kleines Dreiecks auf der linken Seite; die Version – im Beispiel xxyyist abhängig von Ihrer installierten Eclipse-Version) gelistet und die Datei 'servlet.jar' ausgewählt.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die gewählte Datei in den Java Build Path aufgenommen.

  

Das Fenster zeigt jetzt auch die in den Java Build Path aufgenommene Datei.

Für das Hinzufügen einer weiteren JAR-Datei wird die Schaltfläche [ Add External JARs... ] angeklickt.


Im Beispiel, von dem der Screenshot stammt ist der JBoss Java Application Server im Verzeichnis /opt/jboss installiert.
Wenn bei Ihrer Installation ein anderes Verzeichnis verwendet wird, adaptieren Sie bitte den Verzeichnis-Namen in den folgenden Anleitungen.

Navigieren Sie bis zum Verzeichnis '/opt/jboss/server/default/lib' und wählen Sie die Datei 'jboss-j2ee.jar'.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die gewählte Datei in den Java Build Path aufgenommen.

Überprüfen Sie bitte, daß die beiden in den Java Build Path aufgenommenen Dateien in der Liste aufscheinen.

Nach dem Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die Auswahl gespeichert.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Tutorial: Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Codieren  

Im nächsten Schritt des Tutorial wird der Code für das EJB vorgestellt.

zum Inhaltsverzeichnis