> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Inhalt: Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans 

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy'

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-11-08

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal).

Kenntnisse im Umgang mit Eclipse; empfohlen ist das Durcharbeiten der Einführungsbeispiele für das Programmieren mit Java.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit:
Ca. 15 bis 30 Minuten, je nach Routine im Umgang mit Eclipse
.

Dieses Dokument enthält die Anleitungen um die Dateien, die für den Einsatz auf einem Java-Application-Server (JAS) und für die Schnittstellen-Definition für Client-Programme erforderlich sind, zu erstellen.

Das Packen in Java-ARchive (JAR-) Dateien ist gleich wie schon im Dokument Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy' beschrieben und dort ausführlich mit Abbildungen versehen.
Deswegen enthält dieses Dokument nur mehr eine Beschreibung in Stichworten.

Inhaltsverzeichnis:

Vorigerer Schritt: Codieren 

Installationanleitung für die frühere Version (vor EJB3-Standard) 

Vorbedingungen 
'Project archives' anlegen 
Dateien mit Java-Klassen hinzufügen
 
JAR-Datei neu erstellen 

JAR-Datei an den JAS übergeben ('deploy') 
*  'Deploy' bei JBoss 
*  'Deploy' bei Glassfish 

JAR-Datei für Client-Programme erstellen 

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Nächster Schritt: Benutzen der Hypersonic Datenbank von 'JBoss' 
bzw. Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank
 

Installationsanleitung für die frühere Version (vor EJB3-Standard)

Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, Code für ältere EJBs adaptieren zu müssen und die passende Anleitung dafür suchen dann beginnen Sie bitte mit
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff (Java_EJB_03) – Einrichten des Projects.
Das äquivalente Dokument für das Erstellen von Archiven und 'deploy' am JAS ist
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff (Java_EJB_03) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy'.

zum Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen

zum Inhaltsverzeichnis

'Project archives' anlegen

Vermutlich werden bereits andere Projects im Eclipse-Workspace vorhanden sein und für diese auch Package-Configurations angelegt worden sein.
Wenn Sie die Tutorials in empfohlener Reihenfolge ausgeführt haben, dann haben Sie auch den Abschnitt
Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy' > 'Project archives' anlegen durchgearbeitet; dort finden Sie eine ausführliche Beschreibung mit Abbildungen wie die 'View' für 'Project archives' geöffnet wird.

Wenn das bearbeitete Project vielleicht doch das Erste im Eclipse-Workspace sein sollte, für das JAR-Dateien erstellt werden sollen, muss zuerst die View für die 'Project archives' eröffnet werden.

Anschließend wird das 'Project' ausgewählt für das die Anweisungen festgelegt werden sollen.

Die neu erstellte Datei ist jetzt im Bereich des 'Project archives' gelistet.



zum Inhaltsverzeichnis

Dateien mit Java-Klassen hinzufügen

Im Bereich des 'Project archives' ist dann sichtbar, welche Dateien für das packen in die JAR-Datei ausgewählt sind.

Die Struktur für die JAR-Datei kann durch Anklicken des kleinen Dreiecks links neben den Datei- bzw. Verzeichnis-Namen angezeigt oder verborgen werden.

  
  

zum Inhaltsverzeichnis

JAR-Datei neu erstellen

Bis jetzt wurde nur festgelegt, welche Dateien in die JAR-Datei gepackt werden.
In diesem kurzen Abschnitt wird beschrieben, wie die JAR-Datei erstellt wird.

Die erzeugte Datei ist in der Struktur des 'Package Explorer's zu sehen und wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie diese mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontext-Menu Properties auswählen.

  
  

Im anschließend angezeigten Fenster ist das Datum der Datei-Erstellung zu sehen ('Last modified').

Damit kann überprüft werden, ob die Datei neu erstellt wurde.

  
  

zum Inhaltsverzeichnis

JAR-Datei an den JAS übergeben ('deploy')

Hinweis:
Das in diesem Abschnitt beschriebene 'deploy' reicht nicht aus um das EJB mit dem Client-Programm testen zu können.
Es müssen auch die in den nächsten Schritten beschriebenen Maßnahmen für das Einbinden einer Datenbank ausgeführt werden bevor das Client-Programm verwendet werden kann.

Eclipse bietet zwar die Möglichkeit die fertige JAR-Datei per 'Mausklicks' an verschiedene Java Application Server (JAS) zu übergeben ('deploy').
Die Konfiguration und die Benutzeroberfläche dieser Funktionalität ist aber häufigen Änderungen unterzogen – deswegen verzichte ich auf eine Beschreibung dieser Möglichkeit.

Neuere Versionen verschiedener JAS bieten andere komfortable Möglichkeiten eine Archiv-Datei zu übergeben:

zum Inhaltsverzeichnis

'Deploy' bei JBoss

Im folgenden Beispiel sind /workspace_and_project_directory und /jboss_home Platzhalter für das Verzeichnis mit der im vorigen Abschnitt erstellten JAR-Datei und das Verzeichnis in dem JBoss installiert ist.

Zum eingeben des Kommandos ist ein 'Terminal'-Window notwendig. Das kann bei Fedora-Linux über die Auswahl Anwendungen > Systemwerkzeuge > Terminal aufgerufen werden.

Im Terminal-Window wird folgendes Kommando eingegeben:
cp /workspace_directory/Java_EJB_07.jar /jboss_home/server/default/deploy

Dabei ist /workspace_directory durch jenes Verzeichnis zu ersetzen, in dem die Dateien des Projects innerhalb von Eclipse enthalten sind, z.B. /home/kurti-o/java_ejb/Java_EJB_07.
/jboss_home ist das Stamm-Verzeichnis, in dem JBoss installiert ist. Wenn die Installation so wie in JBoss Java-Application-Server installieren > Installation von JBoss beschrieben erfolgt ist, ist dieses Verzeichnis /opt/jboss.

Wenn JBoss in einem 'Terminal'-Fenster läuft (Start unter unter JBoss Java-Application-Server installieren > Test auf korrekte Installation beschrieben), ist die Meldung über das 'Deploy' zu sehen.



zum Inhaltsverzeichnis

'Deploy' bei Glassfish

Das Übergeben an einen Glassfish JAS unterscheidet sich nur durch den Namen der JAR-Datei von dem unter Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy' > 'Deploy' bei Glassfish beschriebenen Vorgehen.
Aus diesem Grund wird auf eine nochmalige Anleitung in diesem Dokument verzichtet.

zum Inhaltsverzeichnis

JAR-Datei für Client-Programme erstellen

Für das Client-Programm, das im Tutorial: Client-Programm für Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_08)) erstellt wird, ist eine JAR-Datei notwendig, die die Schnittstellen des auf dem JAS laufenden EJB beschreibt.

Eine detaillierte Beschreibung mit Abbildungen finden Sie unter Tutorial: Einfache Session Bean, EJB-Standard (Java_EJB_05) – Packen der Dateien in Java-Archive (JAR) und 'deploy' > JAR-Datei für Client-Programme erstellen.
In diesem Abschnitt ist das Verfahren nur mehr in Stichworten beschrieben.

Das Definieren der Dateien, die in diese JAR-Datei gepackt werden sollen, erfolgt nach dem gleichen Schema wie in den vorigen Abschnitten (ab 'Project archives' anlegen) beschrieben.

Die neu erstellte Datei ist jetzt im Bereich des 'Project archives' gelistet.



In die Datei werden nur Dateien mit Java-Klassen, die von Client-Programmen importiert werden müssen, aufgenommen.

Im Bereich des 'Project archives' ist dann sichtbar, welche Dateien in die JAR-Datei gepackt werden.

Die Struktur für die JAR-Datei kann durch Anklicken des kleinen Dreiecks links neben den Datei- bzw. Verzeichnis-Namen angezeigt oder verborgen werden.

  
  

Um die JAR-Datei mit den definierten Inhaltsdateien zu erstellen wird die Datei 'Java_EJB_05-client.jar' mit der rechten Maustaste angeklickt und aus dem Kontext-Menu Build Archive (Full) ausgewählt.

Der Vorgang des 'Packens' dauert nur Bruchteile einer Sekunde und es wird keine Rückmeldung gegeben wenn der Vorgang beendet ist.

Die Methode wie geprüft werden kann, ob die Datei wie gewünscht erstellt wurde, ist unter JAR-Datei neu erstellen beschrieben.

  
  



zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB-Standard (Java_EJB_07) – Benutzen der Hypersonic Datenbank von JBoss 

In diesem Schritt wird die beötigte Datenbank-Tabelle in der, in JBoss integrierten, Hypersonic Datenbank erstellt.

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Maßnahmen für den Zugriff auf eine MySQL-Datenbank 

In diesem Schritt wird eine MySQL-Datenbank verwendet.
Im Dokument ist beschrieben, wie darin die Datenbank-Tabelle angelegt wird und wie die Konfigurationsdateien erstellt und in die JAR-Datei, das bereits die Klassen des EJB enthlt, aufgenommen werden.

zum Inhaltsverzeichnis