> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Inhalt: Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Dieses Tutorial ist nur mehr sinnvoll, wenn Sie Kenntnisse für EJBs vor dem EJB3-Standard erwerben wollen. Mit
der Einführung des Standards EJB3 wird das Konfigurieren des
Deployment-Descriptors vereinfacht und die dafür notwendigen
XDoclet-Anweisungen innerhalb des Java-Codes sind nicht mehr
notwendig. Die Kenntnisse für das Entwickeln von EJBs vor dem EJB3-Standard sind nur dann sinnvoll wenn Sie älteren Code – mit den darin enthaltenen Xdoclet-Anweisungen zum Generieren des Deployment-Descriptors - für EJB adaptieren wollen. |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal). Kenntnisse über das Programmieren von einfachen Session Beans; beschrieben im Tutorial Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects und folgenden Dokumenten. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
|
Die Anleitung in diesem Dokument beschreibt die Einrichtung eines Project für die Entwicklung von Enterprise Java Beans.
Das
Einrichten des Projects für die Entwicklung einer Session Bean
mit Datenbank-Zugriff ist gleich wie schon im Tutorial Einfache
Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects
beschrieben.
Aus
diesem Grund wird in diesem Dokument nur mehr eine Kurzfassung der
Anleitung gegeben und für detaillierte Beschreibung auf das
Tutorial Einfache
Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects
verwiesen.
Vorbemerkung
Vorbedingungen
Eclipse
Workspace und Project eröffnen
*
Project eröffnen
*
Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen
festlegen
*
Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren
*
Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build
Path
Weitere Schritte und
verwandte Dokumentation
Nächster Schritt: Codieren
Eine
exzellente Einführung war der JBoss-IDE
1.3.0 Tutorial Guide von Hans Dockter und Laurent
Etiemble.
Beispiele, die über das Tutorial in diesem Dokument
hinausgehen, schrieb Mirza Jahic in Working
with JBoss and Eclipse.
Obwohl
Eclipse in 'deutscher Version' installiert werden kann, sind
die Abbildungen in diesem Dokument mit der 'english Version'
erstellt. |
Eclipse installiert – und deren Vorbedingungen auch.
JBoss Java Application Server installiert.
Java-Runtime (Java-Laufzeit-Umgebung) Version 1.4 oder höher vorhanden.
Kriterien
für das Gruppieren von Projects in einen Workspace wurden in
Tutorial:
Hello World (Java_Intro_01)
>
Eclipse
Workspace und Project eröffnen
diskutiert.
Dort
ist auch eine Beschreibung mit Screenshots enthalten wie ein
Workspace eingerichtet wird – diese Anleitung wird in diesem
Dokument nicht mehr wiederholt.
Project
eröffnen
Um ein neues Project zu beginnen wird >File>New>Project ausgewählt. Im anschließenden Fenster (New Project) wird Java Project ausgewählt und durch Anklicken der Schaltfläche [ Next > ] fortgesetzt. |
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects>Project eröffnen . |
Im Fenster (New Java Project) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [Next > ] wird das nächste Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen. |
|
Verzeichnisse
für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen
Im geänderten Fenster (New Java Project) wird
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects>Verzeichnis für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen . |
Im erscheinenden Fenster (New Source Folder) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Verzeichnis erstellt und das Fenster geschlossen. Es wird auch noch
eine Schaltfläche [ Next > ] als aktiv
angezeigt. |
|
Im noch immer offenen Fenster (New Java Project) werden jetzt die neu erstellten Verzeichnisse angezeigt. Durch anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Project erstellt und das Fenster geschlossen. |
|
Standard-Source-Verzeichnis
prüfen und bei Bedarf korrigieren
Die
Meldung im vorigen Absatz ließe darauf schließen, daß
das Standard-Source-Verzeichnis (
Java_EJB_03/src
)
als Source-Verzeichnis gelöscht ist.
Bei meiner installierten
Version von Eclipse (Version: 3.2.2., Build id: M20070212-1330) ist
das wider Erwarten nicht der Fall.
Aus
diesem Grund ist die folgende Beschreibung vorhanden.
Überprüfen
Sie bitte die Definition der Source-Verzeichnisse bei Ihrer
Installation und wenn der beschriebene 'Fehler' auch bei Ihnen
aufgetreten ist, führen Sie die beschriebenen Korrektur durch.
|
|
|
|
Anschließend wird im Fenster nur mehr das gewünschte Verzeichnis angezeigt. Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die neue Einstellung gesichert und das Fenster geschlossen. |
|
Einbindung
der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path
In
diesem Abschnitt wird der Code (Klassen) in Programmteilen, die nicht
innerhalb des Projects oder der Eclipse-Workspace vorhanden sind,
eingebunden.
Um beim sofortigen Kompilieren im Hintergrund prüfen
zu können, ob die aufgerufenen Methoden dieser Programmteile
vorhanden sind und die Typen der übergebenen Parameter
übereinstimmen, muß festgelegt werden, welche JAR (Java
ARchive)-Dateien (Libraries / Bibliotheken) die aufgerufenen Klassen
und Methoden enthalten.
Die 'Liste' der eingebundenen Bibliotheken
wird als 'Java Build Path' bezeichnet.
Für
die Entwicklung mit Eclipse sind in den aufgenommenen Dateien jene
Klassen, die beim Ausführen des EJB vom Java Application Server
bereitgestellt werden.
|
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Einrichten des Projects>Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken in den Java Build Path . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokument |
Inhalt |
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff (Java_EJB_03) – Codieren |
Im nächsten Schritt des Tutorial wird der Code für das EJB vorgestellt. |