> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Inhalt: Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans 

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Einrichten des Projects

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-08-19

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

Grundkenntnisse in der Programmierung von Java (Klassen, Methoden, Schleifen) oder anderer Objekt-Orientierter Programmiersprachen (z.B. C++, Modula-2, Pascal).

Kenntnisse im Umgang mit Eclipse; empfohlen ist das Durcharbeiten der Einführungsbeispiele für das Programmieren mit Java.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit:
Ca. 20 bis 40 Minuten, je nach Routine im Umgang mit Eclipse
.

Dieser Schritt des Tutorials ist der Beginn für die Entwicklung eines EJB (Enterprise Java Bean) innerhalb dessen auf Datenbank-Tabellen zugegriffen wird.

Das Einrichten des Project innerhalb von Eclipse ist gleich wie schon im Dokument Tutorial: Einfache Session, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Einrichten des Projects beschrieben und dort ausführlich mit Abbildungen versehen.

Deswegen enthält dieses Dokument nur mehr eine Beschreibung in Stichworten.

Inhaltsverzeichnis:

Entsprechender Tutorial-Schritt für die frühere Version (vor EJB3-Standard) 

Dank für Vorarbeiten 
Vorbemerkung 
Vorbedingungen 
Eclipse Workspace und Project eröffnen 
* Project eröffnen 
* Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen 
* Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren 
* Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Nächster Schritt: Codieren 

Enstprechender Tutorial-Schritt für die frühere Version (vor EJB3-Standard)

Das Einrichten des Project unterscheidet grundsätzlich nicht ob ein EJB vor dem EJB3-Standard oder ein EJB mit EJB3-Standard entwickelt wird.
Einziger Unterschied sind die Bibliotheken die eingebunden werden müssen – beschrieben im Abschnitt
Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path.

Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, Code für ältere EJBs adaptieren zu müssen und die passende Anleitung dafür suchen dann beginnen Sie bitte mit
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff(Java_EJB_03) – Einrichten des Projects.

zum Inhaltsverzeichnis

Dank für Vorarbeiten

Eine exzellente Einführung in die generelle Programmierung von EJB war der JBoss-IDE 1.3.0 Tutorial Guide von Hans Dockter und Laurent Etiemble.
Beispiele, die über das Tutorial in diesem Dokument hinausgehen, schrieb Mirza Jahic in Working with JBoss and Eclipse.

Speziell auf EJB 3 adaptiert ist das First EJB 3 Ant Tutorial von Sebastian Hennebrueder.

zum Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Obwohl Eclipse in 'deutscher Version' installiert werden kann, sind die Abbildungen in diesem Tutorial mit der 'english Version' erstellt.
Grund ist, daß zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes (Februar 2009) die Eclipse-Texte nur sehr unvollständig ins Deutsche übersetzt sind.
Damit ist (meiner Meinung nach)
1.) Eclipse in deutscher Version wesentlich schwerer verständlich als in englischer Version und
2.) wenn Eclipse weiter übersetzt wird, ist dieses Dokument stark abweichend von den dann vorhandenen deutschen Texten.

In der Zwischenzeit gibt es eine Unzahl von Eclipse-Plugins die Anfangs-Dateien mit Code-Gerüsten bzw. Parametern für EJBs, die dem EJB3-Standard entsprechen, generieren.
In diesem Tutorial wird bewusst darauf auf die Verwendung eines derartigen Plugins verzeichtet.

Aufgabe dieses Tutorials ist auch, grundlegende Zusammenhänge einzelner Dateien eines EJB zu vermitteln.
Diese Zusammenhänge sind leichter zu verstehen wenn die Dateien und deren Inhalt 'von Grund auf' erstellt werden – und nicht durch ein zufällig ausgewähltes Plugin vorgegeben werden.

Bei der 'Produktion' von Software spricht aber nichts dagegen wenn Sie sich durch ein Plugin Ihrer Wahl unterstützen lassen ;-).

zum Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen:

zum Inhaltsverzeichnis

Eclipse Workspace und Project eröffnen

Kriterien für das Gruppieren von Projects in einen Workspace wurden in Tutorial: Hello World (Java_Intro_01) > Eclipse Workspace und Project eröffnen diskutiert.
Dort ist auch eine Beschreibung mit Screenshots enthalten wie ein Workspace eingerichtet wird – diese Anleitung wird in diesem Dokument nicht mehr wiederholt.

zum Inhaltsverzeichnis

Project eröffnen

Um ein neues Project zu beginnen wird >File >New >Project ausgewählt.

Im anschließenden Fenster (New Project) wird Java Project ausgewählt und durch Anklicken der Schaltfläche [ Next > ] fortgesetzt.

Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Einrichten des Projects > Project eröffnen .

Im Fenster (New Java Project) wird

  • Der 'Project name' (Java_EJB_07) festgelegt.

  • Das verwendete 'JRE' (Java-Runtime-Environment) gewählt
    (Use default JRE belassen).

  • Das 'Project layout' festgelegt.
    (Create separate folders for sources and class files) wird gewählt weil es zweckmäßig ist, nur den Source-Code alleine in einem Verzeichnis zu haben und nicht auch noch pre-compiled Java-Klassen.

Durch Anklicken der Schaltfläche [Next > ] wird das nächste Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen.


zum Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen

Im geänderten Fenster (New Java Project) wird

  • Zuerst der 'Default output folder' geändert (Java_EJB_07/gen/classes).

    Das Verzeichnis gen enthält dann alle Dateien, die generiert werden:
    neben dem Verzeichnis für die kompilierten Java-Klassen werden später auch noch Verzeichnisse für 'Steuer'-Dateien des Enterprise Java Beans festgelegt.

  • Durch anklicken des Textes Create new source folder ein weiteres Fenster (zum Festlegen eines Verzeichnisses für den Quell-Code der Java-Klassen) geöffnet.

Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Einfache Session Bean. EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Einrichten des Projects>Verzeichnis für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen .

Im erscheinenden Fenster (New Source Folder) wird

  • Der 'Folder Name' (im Beispiel auf src/java) festgelegt.

    Im Verzeichnis src/java werden dann von Eclipse die Java-Packages (als weitere Verzeichnisse) und Java-Klassen mit dem Quell-Code (als Dateien) angelegt wenn eine neue Java-Klasse (Class) eröffnet wird.

    Da vorher (automatisch)
    src als Verzeichnis für die Dateien mit dem Quell-Code definiert war, wird eine Nachricht angezeigt, daß dieses Verzeichnis nicht weiter verwendet wird.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Verzeichnis erstellt und das Fenster geschlossen.

Es wird auch noch eine Schaltfläche [ Next > ] als aktiv angezeigt.
Damit würden verfeinerte Definitionen ermöglicht, welche Dateien automatisch innerhalb des Verzeichnisses angelegt würden.
Diese Verfeinerung ist für dieses Tutorial aber nicht notwendig.


Im noch immer offenen Fenster (New Java Project) werden jetzt die neu erstellten Verzeichnisse angezeigt.

  • Der immer noch bestehende Eintrag 'src' wird mit der rechten Maustaste angeklickt.

  • Aus dem angezeigten Kontext-Menu wird Remove from Build Path ausgewählt und mit der linken Maustaste angeklickt.
    Dadurch wird das Verzeichnis 'src' als 'Source Folder' (Verzeichnis mit Java-Quellcode) entfernt..

Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Project erstellt und das Fenster geschlossen.


zum Inhaltsverzeichnis

Standard-Source-Verzeichnis prüfen und bei Bedarf korrigieren

Bei älteren Versionen von Eclipse (bei mir: Version: 3.2.2., Build id: M20070212-1330) wird das Source-Verzeichnis nicht geändert.

Überprüfen Sie daher bitte die Definition der Source-Verzeichnisse bei Ihrer Installation und wenn der Fehler auch bei Ihrer Installation von Eclipse aufgetreten ist, führen Sie die beschriebenen Korrektur durch.

Die definierten Source-Verzeichnisse sind unter Java Build Path in den Properties (Eigenschaften) des Project definiert.

Um die Properties ansehen und ändern zu können, wird das Project mit der rechten Maustaste angeklickt, dann Properties ausgewählt und mit der linken Maustaste angeklickt.

  
  

Im anschließend geöffneten Fenster wird im linken Teil Java Build Path ausgewählt und dann der Reiter Source angeklickt.

Unter den gelisteten Verzeichnissen wird vom Java-Compiler der Quell-Code erwartet.
Mit anderen Worten: Quell-Code in anderen Verzeichnissen wird vom Java-Compiler nicht gefunden und damit auch nicht kompiliert.

Weiters wird das Verzeichnis für den Quell-Code bei der Eröffnung von Java-Klassen oder -Interfaces vorgeschlagen bzw. die Eingabe gegen hier definierte Verzeichnisse geprüft.

Um eine spätere irrtümliche Verwendung eines unerwünschten Verzeichnis zu vermeiden, ist es empfehlenswert hier nur ein Verzeichnis (nämlich Java_EJB_07/src/java) zu erlauben.

Wenn Sie nur das eine Verzeichnis in der Liste sehen ist das korrekt und Sie können mit dem Abschnitt Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken in den Java Build Path fortfahren.

  
  

Das folgende Beispiel für den Fehler ist von einem früheren Tutorial weil ich inzwischen Eclipse Version 3.4 installiert habe und der Fehler nicht mehr auftritt.
Lassen Sie sich bitte durch die andere Bezeichnung des 'Project' nicht verwirren.

Sollte noch das nicht gewünschte Verzeichnis (im Beispiel: Java_EJB_01/src) aufscheinen, so wird es mit der linken Maustaste markiert und dann die Schaltfläche [ Remove ] angeklickt.

Anschließend wird im Fenster nur mehr das gewünschte Verzeichnis angezeigt.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird die neue Einstellung gesichert und das Fenster geschlossen.

zum Inhaltsverzeichnis

Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path

Generell sollten alle benötigten Bibliotheken (Dateien im JAR-Format mit enthaltenen Java-Packages) für den EJB3-Standard in der installierten J2EE-Version von Java ab Version 1.6 enthalten sein.
Bei meiner Java-Installation (1.6.0_03-b05) und auch bei früheren Versionen fehlt aber scheinbar die passende Bibliothek für EJB3.

Bei fehlender oder falscher Bibliothek mit dem (Java-) Package 'javax.ejb' tritt ein Fehler auf wenn eine 'Injection'-Anweisung innerhalb des Codes verwendet wird.
Das ist erstmals im Abschnitt
Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Codieren > Interface ChatManagementBeanLocal mit den Methoden, für die ein Zugriff innerhalb des JAS erlaubt ist, erstellen der Fall.

In dem betroffenen Abschnitt wird auch auf die Möglichkeit des Fehlers aufmerksam gemacht und auf diesen Abschnitt verwiesen.
Es ist sinnvoll, die notwendige JAR-Datei erst in den Build Path aufzunehmen wenn der Fehler auch bei Ihrer Java-Version auftritt.

Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass auf dem gleichen Computer ein JBoss Java Application Server (JAS) installiert ist.
Bei anderen JAS wird vermutlich ebenfalls eine passende JAR-Datei (Bibliothek) mitgeliefert sein.

Falls Sie noch keinen JAS installiert haben können Sie die Datei 'jboss-ejb3x.jar' herunterladen wenn Sie diesem Link folgen.

Wenn Sie nicht damit vertraut sind wie Libraries in den Java Build Path aufgenommen werden dann finden Sie eine detaillierte Beschreibung mit den Abbildungen unter Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) – Einrichten des Projects > Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Tutorial: Session Bean mit Datenbank-Zugriff, EJB3-Standard (Java_EJB_07) – Codieren  

Im nächsten Schritt des Tutorial wird der Code für das EJB vorgestellt.

zum Inhaltsverzeichnis