|
Dieses
Dokument drucken. |
Einbinden
der Javascript-Aufrufe in das HTML-Dokument für das Senden einer
E-Mail
Einbinden der
Javascript-Aufrufe in das (die) HTML-Dokument(e) für das
'Umschalten' der Sprache
'Link'
in einem HTML-Dokument mit Inhaltsverzeichnis
Dokument
für ein Umgebungs-Frame einem Themenbereich
zuordnen
Exportieren
der bisher erfassten Zuordnungen
Nach
dem Durcharbeiten dieses Leitfadens haben Sie folgende Kenntnisse:
Einbinden
von Javascript-Aufrufen in HTML-Dokumente die in den
Umgebungs-Frames für das Senden einer E-Mail und das
'Umschalten' der Sprache.
Anzeigen
der HTML-Dokumente mit dem Hauptinhalt im 'Content'-Frame aus
Dokumenten in den Umgebungs-Frames mit den
Inhaltsverzeichnissen.
Dazu ist im 'Link' auch die Angabe des
'Ziel-Frames' notwendig.
Zuordnen
der HTML-Dokumente, die in den Umgebungs-Frames angezeigt werden, zu
den jeweiligen Themenbereichen.
Exportieren
der Zuordnungen in Javascript-Dateien für die Steuerung der
Anzeige der HTML-Dokumente in den Umgebungs-Frames
Ubersichts-Kenntnisse
über das System der JavaScout-Web-Site; bitte informieren Sie
sich im Überblick
und je nach Interesse in den weiterführenden Dokumenten.
Kenntnisse
über das Erstellen von HTML-Dokumenten mit KompoZer.
JavaScout
ProjectAssist
ist
installiert und das CommandCenter ist bereits gestartet.
HTML-Frames
und Themenbereiche wurden bereits erfasst; so wie im
Leitfaden
– HTML-Frames und Themenbereiche festlegen
beschrieben.
Ich
empfehle dringend
,
die Muster-Web-Präsentation unter
Tutorial:
Gestaltung einer Web-Präsentation – Herunterladen der
Muster-Verzeichnisstruktur mit den Javascript-Dateien
herunterladen
und diese zu modifizieren.
Wenn
Sie bereits eine eigene Verzeichnisstruktur für die
Themenbereiche angelegt haben
,
dann verwenden Sie bitte folgende Unterverzeichnisse (inklusive
enthaltener Dateien) aus der
Muster-Web-Präsentation:
●
_non_content_documents
●
_reference_arrays
●
_scripts
Der
Namen der Datei mit dem Symbol und Text für das Senden einer
E-Mail kann beliebig sein und auch in einem beliebigen
Unterverzeichnis enthalten sein.
Das erlaubt, die Dateien für
die Umgebungs-Frames in sprach-spezifischen Verzeichnissen zu
gruppieren.
Um
diesen Leitfaden (und die Dokumente der JavaScout
Web-Präsentation)
als Referenz verwenden zu können empfehle ich dringend,
_non_content_documents
als
Verzeichnis zu verwenden und in diesem sprach-spezifische
Unterverzeichnisse anzulegen.
Wenn
Sie sich sehr umfassende Kenntnisse über den Aufbau einer
Web-Präsentation mit mehreren Frames angeeignet haben können
Sie immer noch eine Aufteilung und Benennung nach Ihrer Vorstellung
vornehmen.
Für diesen Leitfaden wurde die in der Muster-Web-Präsentation enthaltene Datei JSWD_Mail_de.html in JS_Mail_de.html umbenannt.
Die
detaillierten Tätigkeiten sind unter Tutorial:
Gestaltung einer Web-Präsentation – Adaptieren Ihrer
E-Mail Adresse > Definition der <FORM> im HTML-Code und
Festlegen der notwendigen Werte beschrieben.
Konsultieren Sie dieses Tutorial wenn Sie●
Einen
anderen Namen als 'Content' für das HTML-Frame für den
Hauptinhalt festgelegt haben.
● Eine andere Sprache für
den Text in der generierten E-Mail verwenden wollen.
In
diesem Leitfaden ist anschließend eine Kurzfassung zum Ändern
der E-Mail Adresse beschrieben.<form
name="
Feedback
">
<input
value="
ivx.ottedeneb@vatican.va
"
name="
scrambledAdressee
"
type="
hidden
"
>
<input
value="
de
"
name="
LanguageCode
"
type="
hidden
"
>
Als
Schutz gegen Robots für das 'Einsammeln' von E-Mail-Adressen ist
der Namens-Teil in der E-Mail-Adresse in umgekehrter Reihenfolge
geschrieben.
Im Beispiel oben ist ivx.ottedeneb
der
verschlüsselte Teil.
In umgekehrter Reihenfolge gelesen ist
der Namensteil benedetto.xvi;
die gesamte entschlüsselte E-Mail-Adresse ist also
benedetto.xvi@vatican.va.
Wenn die E-Mail-Adresse, an die Besucher Ihrer Web-Site eine E-Mail senden können, z.B. zu.mir@meineseite.biz ist, dann ist der verschlüsselte Text für die Integration in die FORM: rim.uz@meineseite.biz.
Überprüfen
Sie weiters, dass das Einbinden der Javascript-Datei nicht
versehentlich gelöscht wurde.
Innerhalb des HTML-Abschnitts
<head>
sollte
folgende Anweisung vorhanden sein:<head>
.
. . . .
. . . . .
<script
language="
JavaScript1.2
"
src=
"
../../_scripts/MailCode.js
"
></script>
.
. . . .
. . . . .</head>
Dabei
wird angenommen, dass die Verzeichnisstruktur so ist, wie unter
Technische
Hintergrund-Information für die Web-Präsentation –
Unterverzeichnis-Struktur für die Web-Präsentation >
Verzeichnis-Struktur
beschrieben.
Wenn
Sie eine andere Verzeichnisstruktur verwenden, beachten Sie bitte,
dass im obigen Muster 2 Mal mit ../
zu
einem übergeordneten Verzeichnis gewechselt wird:
de
→
_
noncontent_documents
_noncontent_documents
→
Stammverzeichnis
der Web-Präsentation
Das
Adaptieren dieses HTML-Dokuments ist nur sinnvoll, wenn Sie für
ein HTML-Dokument mit einem Haupt-Inhalt auch ein HTML-Dokument mit
gleichem Inhalt in (einer) anderen Sprache(n) erstellen wollen.
Wenn
Ihre Web-Präsentation auf eine Sprache beschränkt bleibt,
können Sie das HTML-Frame mit anderen Inhalten (z.B.
zusätzliches Inhaltsverzeichnis, Kurz-Information über Ihr
Unternehmen, Werbung) füllen.
Der
Namen der Datei kann beliebig sein und auch in einem beliebigen
Unterverzeichnis enthalten sein.
Das erlaubt, die Dateien für
die Umgebungs-Frames in sprach-spezifischen Verzeichnissen zu
gruppieren.
Der
Vorteil von JavaScout
ProjectAssist
ist,
dass Javascript-Dateien mit den Referenzen der HTML-Dokumente in
verschiedenen Sprachen nach Themenbereich getrennt generiert
werden.
Für den Themenbereich java_intro
wird
eine Javascript-Datei mit dem Namen TranslationArray_java_intro.js
generiert.
Damit
kann vermieden werden, dass bei umfangreichen Web-Sites (mit mehreren
hundert Einzel-Dokumenten) eine ungewöhnlich große
Javascript-Datei übertragen werden muss.
Es kann für
jeden Themenbereich ein eigenes HTML-Dokument für das
'Umschalten' der Sprache erstellt werden. In dieses HTML-Dokument ist
dann nur die Javascript-Datei für den jeweiligen Themenbereich
eingebunden.
Um
diesen Leitfaden und die Dokumente der JavaScout
Web-Präsentation
als
Referenz verwenden zu können empfehle ich dringend,
_non_content_documents
als
Verzeichnis zu verwenden und in diesem sprach-spezifische
Unterverzeichnisse anzulegen.
Wenn
Sie sich sehr umfassende Kenntnisse über den Aufbau einer
Web-Präsentation mit mehreren Frames angeeignet haben können
Sie immer noch eine Aufteilung und Benennung nach Ihrer Vorstellung
vornehmen.
Die detaillierten Tätigkeiten sind unter Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Tätigkeiten bei Web-Präsentationen in verschiedenen Sprachen > Einbinden der Dateien mit dem Javascript-Programm beschrieben.
Bitte lassen Sie sich nicht verwirren wenn Sie noch keine Javascript-Dateien mit passendem Namen sehen – das Generieren dieser wird erst im Leitfaden – Dokumente mit Haupt-Inhalt (Content) verwalten gezeigt.
In
diesem Leitfaden ist anschließend der Teil zum Einbinden der
Javascript-Datei noch einmal dokumentiert.
Dabei ist der
Platzhalter für den Themenbereich
durch
den aktuellen Namen zu ersetzen:<head>
.
. . . .
. . . . .
<script
language="
JavaScript1.2
"
src=
"../../_scripts/GeneralCode.js"
></script>
<script
language="JavaScript1.2
"
src=
"
../../_reference_arrays/TranslationArray_
Themenbereich
.js
"
></script>
.
. . . .
. . . . .</head>
Dabei
wird angenommen, dass die Verzeichnisstruktur so ist, wie unter
Technische
Hintergrund-Information für die Web-Präsentation –
Unterverzeichnis-Struktur für die Web-Präsentation >
Verzeichnis-Struktur
beschrieben.
Wenn
Sie eine andere Verzeichnisstruktur verwenden, beachten Sie bitte,
dass im obigen Muster 2 Mal mit ../
zu
einem übergeordneten Verzeichnis gewechselt wird:
de
→
_
noncontent_documents
_noncontent_documents
→
Stammverzeichnis
der Web-Präsentation
Wenn
Sie eine weitere Möglichkeit um zu einer anderen Sprache
'umzuschalten' hinzufügen wollen dann definieren Sie einen
weiteren Text und/oder Symbol (Icon) und belegen Sie den Text / das
Symbol mit einem Link, der die Javascript Methode aufruft:<body>
.
. . . .
. . . . .
<a
href
=
"javascript:showTranslatedDocument(
'fr',
'_non_content_documents/de/NotFoundRegrets_de_fr.html'
)"
>
<img
src=
"../add_ons/Icn_flag_fr_be_ch_ca.jpg.js"
name="Icon_Flag_FR_BE_CH_CA"
>
.
. . . .
. . . . .</body>
Als
Parameter wird die 'Ziel'-Sprache (im Beispiel:
'fr'
)
und
das HTML-Dokument mit dem Hinweis, dass noch keine
Übersetzung des angezeigten Dokuments vorhanden ist (im
Beispiel: '_non_content_documents/de/NotFoundRegrets_de_fr.html'
),
übergeben.
Das Hinweis-Dokument
('_non_content_documents/de/NotFoundRegrets_de_fr.html'
)
wird angezeigt, wenn in der Javascript-Datei
_reference_arrays/TranslationArray_
Themenbereich
.js
kein
Dokument in der angeforderten Sprache zugeordnet ist.
Das
Anzeigen eines Dokuments in einem anderen HTML-Frame als jenem, in
dem der 'Link' angeklickt wurde, erfordert einen eigenen Parameter
(target)
bei der Definition des 'Links'.
Dazu eignet sich besonders der
HTML-Editor KompoZer
.
Eine Anleitung zum Einfügen von 'Links' mit finden Sie unter Tutorial: Gestaltung einer Web-Präsentation – Ändern der Menues in den Umgebungs-Frames > Setzen von Links mit KompoZer bzw. > Setzen von Links durch Editieren des HTML-Codes.
Detailbeschreibungen in folgenden Hilfe-Dokumenten: CommandCenter, Dokumente für Umgebungs-Frames verwalten.
Im
CommandCenter
von
Das
Teilprogramm starten Sie entweder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Detailbeschreibungen in folgenden Hilfe-Dokumenten: CommandCenter, Javascript-Dateien für Web-Site exportieren.
Im
CommandCenter
von
Das
Teilprogramm starten Sie entweder |
|
|
|
|
|